So kuschelig und gemütlich: Seelenwärmer stricken - mit dieser Anleitung ist es ganz einfach

Ein Seelenwärmer darf in keinem Kleiderschrank fehlen. Der leichte Cardigan ist perfekt für kühle Tage. Die kostenlose Strickanleitung dazu gibt's hier.

Frau mit gestricktem Seelenwärmer-Cardigan

Dieser kuschelige Seelenwärmer gelingt Ihnen auch als Anfänger:in ganz leicht.

© Foto: Leeloo Thefirst/Pexels

Ein Kleidungsstück für wirklich alle Fälle? Das ist der Seelenwärmer. Entdeckt habe ich das vielseitige Kleidungsstück zuerst auf dem YouTube-Kanal von BaryWoll. Und weil mir das Nachstricken so einen großen Spaß gemacht hat und der Seelenwärmer seither nicht mehr aus meinem Kleiderschrank wegzudenken ist, dachte ich mir: diese Strickanleitung wird bestimmt auch Ihnen gefallen!

Kostenlose Strickanleitung für den Seelenwärmer

Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter. Auf den Seelenwärmer-Cardigan ist immer Verlass. Der Cardigan wärmt das ganze Jahr über - und ist noch dazu super einfach nachzustricken.

Benötigte Materialien

  • Rundstricknadeln Nr. 6
  • 4-5 Knäuel Kid Seta von Lana Grossa (Fb. 185)
  • 1 x goldenes Beilaufgarn
  • 1 x 300 g Farbverlaufsgarn in Grüntönen

Die benötigten Materialien habe ich ganz unten in meinem Artikel übrigens für Sie verlinkt.

Mein Tipp: Um das Rechteck für den Seelenwärmer zu stricken, benötigen Sie 300 g (Größe S/M, Brustumfang 84-96 cm, Brustumfang 98-108 cm) oder 400 g (Größe L) Ihres Wunschgarns. Im Sommer ist vor allem Baumwoll-Mischgarn gut geeignet. Für die kalte Jahreszeit bietet sich Merinowolle an.

Seelenwärmer mit Video-Anleitung stricken

Einen Seelenwärmer zu stricken, ist nicht schwer. In der Video-Anleitung auf ihrem YouTube-Kanal zeigt Strick-Queen Irina Felk, wie aus den Strickgarnen ein kuscheliger Seelenwärmer für kalte Tage entsteht. Machen Sie es sich gemütlich und fangen Sie gleich an.

Dank der detailreichen und sehr gut erklärten Video-Anleitung wird Ihnen der Seelenwärmer-Cardigan übrigens auch als Anfänger:in ohne große Probleme gelingen. Irina Felk zeigt wirklich jeden Schritt sehr genau. Und falls Sie doch mal nicht ganz folgen können: Video stoppen, zurückspulen und es noch einmal versuchen. Übung macht bekanntlich auch beim Stricken den Meister.

Seelenwärmer richtig zusammennähen

Das Rechteck für den Seelenwärmer ist schnell gestrickt, einzig und alleine die Öffnungen für die Arme müssen von Hand zusammengenäht werden. Aber auch das ist ziemlich einfach. Die Armausschnitte werden entweder zusammengehäkelt oder ganz klassisch zusammengenäht. Wählen Sie die für Sie einfachste Methode.

Mein Tipp: Um eine bessere Vorstellung von dem fertigen Kleidungsstück zu bekommen, können Sie vor dem Stricken auch einfach ein Rechteck aus Stoff zurechtschneiden und das Zusammennähen der Armausschnitte mit Sicherheitsnadeln oder Wäscheklammern simulieren.

Was ist ein Seelenwärmer?

Es gibt Kleidungsstücke, die jede Frau im Kleiderschrank haben sollte. Zum Beispiel einen Trenchcoat, eine Lederjacke, einen Kaschmirpullover, eine gut sitzende Jeans, einen Blazer und (ganz wichtig!) natürlich auch einen Seelenwärmer. Sie hören von diesem Kleidungsstück zum ersten Mal? Bei einem Seelenwärmer handelt es sich um einen sehr einfach gestrickten Cardigan, der sogar Anfängern gelingt. Er wird aus nur einem gestrickten Rechteck gefertigt und hält uns an kühlen Tagen warm. Auf dem YouTube-Kanal von BaryWoll habe ich dazu die tolle Video-Anleitung entdeckt, die ich unbedingt mit Ihnen teilen wollte.

Ist der Seelenwärmer für Anfänger geeignet?

Absolut. Wenn Sie die Strickschrift lesen können und auch sonst alle Basics sitzen, dann können Sie den Seelenwärmer-Cardigan auch problemlos als Anfänger:in nachstricken. Die Video-Anleitung hat den Vorteil, dass Sie genau sehen, wie die nächsten Schritte gehen. So stricken Sie nicht ins Blaue hinein. Fehler? Passieren auf diese Weise nicht mehr so schnell.

Kann ich den Seelenwärmer für Kinder stricken?

Aber ja. Wichtig: Nehmen Sie vorher die Maße, damit der lockere Cardigan später gut sitzt. An der Größe müssen Sie sich dann auch beim Kauf des Strickgarns orientieren. Wird der Seelenwärmer für Kinder gestrickt, benötigen Sie folglich deutlich weniger Garn als beispielsweise bei einer erwachsenen Person.

Welches Garn für den Seelenwärmer?

Möchten Sie den Seelenwärmer das ganze Jahr über tragen, empfehle ich Ihnen auf Strickwolle mit Kaschmir- oder Seidenanteil zu setzen. Die Materialien wirken temperaturregulierend, sogar im Sommer. Wenn der selbst gestrickte Seelenwärmer für den Herbst und Winter gedacht ist, dann können Sie auf kuschelige Strickgarne aus Merino, Alpaka, Kaschmir und Mix-Wolle setzen.

Tipp: Der Seelenwärmer wird besonders schön, wenn Sie mehrfarbiges Strickgarn dafür verwenden. Sie mögen es lieber klassisch? Dann setzen Sie auf Strickgarn-Farben wie Beige, Creme, Weiß, Schwarz oder Grau. So wird der Seelenwärmer zum Evergreen im Kleiderschrank, der garantiert nie aus der Mode kommt.

Model in gestricktem Seelenwärmer

Der Seelenwärmer wird besonders kuschelig, wenn er aus Alpaka, Merino oder Kaschmir gestrickt wird.

© Foto: Leeloo Thefirst/Pexels

Die richtige Größe für den Seelenwärmer finden

Bevor es ans Stricken des Seelenwärmers geht, kommt es natürlich auf die richtige Größe an. Am schönsten sieht der Cardigan aus, wenn er leicht oversize ist. Dadurch wird er besonders kuschelig und kann sogar mit einem Gürtel zusammengebunden werden. Im Internet können Sie die Größe mittels einer Größentabelle schnell und einfach ermitteln. Oder Sie gehen folgendermaßen vor:

  • Messen Sie zuerst die Länge zwischen den Ellenbogen. Dafür müssen Sie die Arme waagerecht ausstrecken. Lassen Sie sich dabei am besten von einer anderen Person helfen.
  • Nun fehlt nur noch der Armumfang. Vergessen Sie hier nicht, ein wenig Spielraum zu lassen.

Generell ist die Größe beim Seelenwärmer sehr variabel. Bei dieser Strickanleitung gibt es also keine "klassischen" Größen. Das eigene Wohlbefinden (mag ich es eher körperbetont oder schön locker?) stehen bei der Größen-Findung im Vordergrund. Alternativ kann eine Größentabelle dabei helfen, die richtige Größe für den Seelenwärmer zu finden.

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Ihnen fehlen noch die benötigten Materialien, um den Seelenwärmer zu stricken? Damit Sie nicht lange suchen müssen, habe ich alle meine Lieblingstools zum Nachstricken für Sie verlinkt.

#1 Kid Seta von Lana Grossa

Zum Nachstricken des Seelenwärmers ist das Strickgarn Kid Seta von Lana Grossa am besten geeignet. Es besteht aus 70 % Mohair und 30 % Seide. Das Strickgarn macht den Cardigan nicht nur weich, er hält auch richtig schön warm.

#2 Glitzerndes Beilaufgarn zum Mitstricken

Damit der Seelenwärmer-Cardigan zu einem richtigen Hingucker wird, habe ich mich für dieses glitzernde Beilaufgarn zum Mitstricken entschieden. Der Goldton funkelt herrlich und harmoniert perfekt mit den Grüntönen.

#3 Fairyland Bobbel-Farbverlaufsgarn von Maxmee

Auch ein Farbverlaufsgarn wird zum Stricken des Seelenwärmers benötigt. Ich habe mich für das Fairyland Bobbel-Farbverlaufsgarn von Maxmee in der Farbe 68-Grün entschieden. Es passt optisch einfach perfekt zum Strickgarn von Lana Grossa.

#4 Rundstricknadeln Nr. 6 von KnitPro

Zum Nachstricken des Seelenwärmer-Cardigans habe ich die Rundstricknadeln Nr. 6 von KnitPro verwendet. Die Stricknadeln sind sehr leicht, liegen gut in den Händen und die Nadelspitzen sind schön scharf.