Glitzerwolle verleiht dem lila Cardigan eine festliche Note, die auch perfekt in den Alltag passt.
Cardigans gehen einfach immer! Das Kleidungsstück macht sich nicht nur hervorragend unter Blusen und T-Shirts, sondern kann an milden Tagen auch als Jacke umfunktioniert werden. Sie sind gerade noch auf der Suche nach einer schönen Strickanleitung für ein ganz besonderes Modell? Dann wagen Sie sich doch am besten gleich mal an den fliederfarbenen Cardigan von Lana Grossa, der mit seinen Akzenten aus Glitzerwolle garantiert alle Blicke auf sich zieht - und zwar nicht nur an Festtagen!
Strickanleitung für den Glitzer-Cardigan von Lana Grossa
Sie können den Glitzer-Cardigan von Lana Grossa mit dieser Anleitung in den Größen 34 bis 38 und (40/42) stricken. Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.
Benötigte Materialien
- Lana Grossa-Qualität „Ecopuno“ (72 % Baumwolle, 17 % Schurwolle (Merino), 11 % (Baby) Alpaka, LL = ca. 215 m/50 g)
- Ca. 300 (350) g Lila (Fb. 30) und Lana Grossa-Qualität „Brillino“ (83 % Viskose, 17 % Metallische Faser, LL = ca. 200 m/25 g): ca. 25 g Lila/Rosa (Fb. 20)
- Stricknadeln Nr. 3 und 4
- 3 farblich passende Knöpfe, ø 15 mm
Wenn Sie möchten, können Sie den Cardigan natürlich auch in anderen Farben stricken. Wie wäre es mit Rot, Schwarz oder einem edlen Dunkelblau?
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.
Rippen
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Zopf-Rippenmuster
Nach Strickschrift A str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R. In den Rück-R die M str., wie sie erscheinen. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 11 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind 3 MS gezeichnet. In der Höhe die 1. – 8. R 1x str., dann die 3. – 8. R stets wdh.
Hebe-M-Blende B mit Patentrand über 2 M (Linkes Vorderteil)
Nach Strickschrift B über 9 M zwischen den Pfeilen str. Die 2 grau unterlegten M links gelten für den Patentrand. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück- R. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann die 3. und 4. R stets wdh. Der Deutlichkeit halber sind 2 Höhen-MS gezeichnet.
Hebe-M-Blende C mit Patentrand über 2 M (Rechtes Vorderteil)
Nach Strickschrift C über 9 M zwischen den Pfeilen str. Die 2 grau unterlegten M rechts gelten für den Patentrand. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann die 3. und 4. R stets wdh. Der Deutlichkeit halber sind 2 Höhen- MS gezeichnet.
Betonte Abnahmen A (Armausschnitte, Ärmelkugel)
Am R-Anfang nach der 3. M 2 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen]. Am R-Ende vor den letzten 3 M 2 M re zus.-str. Es wird jeweils 1 M abgenommen.
Betonte Abnahmen B (Ausschnittschrägungen)
Rechtes Vorderteil: Am R-Anfang nach der 9. M [= letzte Blenden-M] 2 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen]. Am R-Ende vor den letzten 9 M [= vor der 1. Blenden-M] 2 M re zus.-str. Es wird jeweils 1 M abgenommen. In den Rück-R die M stets so str., wie sie erscheinen, die Blenden-M wie gezeichnet.
Betonte Zunahmen
Am R-Anfang nach der 3. M, am R-Ende vor den letzten 3 M je 1 M mustergemäß verschränkt aus dem Querfaden zun.
Maschenprobe
27 M und 31,5 R Zopf-Rippenmuster mit Nd. Nr. 4 und einfachem Faden Ecopuno = 10 x 10 cm.
Rückenteil
129 (151) M mit Nd. Nr. 3 und doppeltem Faden Brillino anschlagen. Für den Bund Rippen mit Knötchenrand str., dabei in 1. Hin-R nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. Nach der 1. R mit einfachem Faden Ecopuno fortfahren. Nach 3 cm = insgesamt 10 R ab Anschlag mit Nd. Nr. 4 im Zopf-Rippenmuster weiterarb., dabei den MS zwischen den Pfeilen 9(11)x str. und den Knötchenrand fortsetzen. Nach 27 cm = 86 R ab Bundende beids. für die Armausschnitte 1 M betont abn., dann in jeder 2. R noch 10x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen A arb. = 107 (129) M. Dann wieder gerade weiterstr. In 18 (19) cm = 56 (60) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 7 (8) M abk., dann in jeder 2. R noch 2x je 7M und 2x je 6 M (4x je 9 M) abk.Gleichzeitig mit der 3. Schulterabnahme für den runden Halsausschnitt die mittl. 37 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 2x je 1 M abk. Nach der letzten Schulterabnahme sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Linkes Vorderteil
71 (82) M mit Nd. Nr. 3 und doppeltem Faden Brillino anschlagen. Für Bund und Verschlussblende in folg. Einteilung str.: Rand-M im Knötchenrand, 61 (72) M Rippen, dabei mit 1 M re (1 M li) beginnen und mit 1 M re enden, 9 M Hebe-M-Blende B mit Patentrand [= Verschlussblende]. Nach der 1. R mit einfachem Faden Ecopuno fortfahren. Nach 3 cm = insgesamt 10 R ab Anschlag mit Nd. Nr. 4 über den Rippen-M im Zopf-Rippenmuster weiterarb., dabei mit 14 M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS zwischen den Pfeilen 3(4) x str., mit 14 M nach dem 2. Pfeil enden, die Verschlussblende wie bisher fortsetzen. Den Armausschnitt am re Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil ausführen. Nach 28,5 cm = 90 R ab Bundende am li Rand für die Ausschnittschrägung 1 M betont abn., dann in jeder 2. R noch 3x je 1 M und in jeder 4. R 13x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen B arb. Die Schulter am re Rand in gleicher Armausschnitthöhe wie am Rückenteil schrägen. Über die restl. 10 M die Blende für den rückwärtigen Ausschnittrand noch 9 cm fortsetzen. Dann die M abk., wie sie erscheinen.
Rechtes Vorderteil
Gegengleich zum li Vorderteil und mit 3 Knopflöchern in der Verschlussblende str. Das 1. Knopfloch nach 5,5 cm ab Anschlag einstr. Dafür nach der 4. M ab re Rand 1 U aufnehmen und die 2 folg. M re zus.-str. Die übrigen 2 Knopflöcher im Abstand von je 13 cm genauso einstr.
Tasche (2x str.)
35 M mit Nd. Nr. 4 und einfachem Faden Ecopuno anschlagen. In folg. Einteilung im Zopf-Rippenmuster str.: Rand-M im Knötchenrand, 11 M vor dem 1. Pfeil, 1 MS = 11 M zwischen den Pfeilen, 11 M nach dem 2. Pfeil, Rand-M im Knötchenrand. Nach 13 cm = 41 R ab Anschlag mit Nd. Nr. 3 und doppeltem Faden Brillino 1 Rück-R arb., dabei die M str., wie sie erscheinen. Dann die M abk., wie sie erscheinen.