Kuscheligen Chunky-Strickmantel kostenlos nachstricken

Wärmer und kuscheliger? Wird's nicht! Der Chuncky-Mantel zum Nachstricken von Lana Grossa wird aus dicker Wolle gestrickt. Unser Liebling für kühle Tage.

Model in Chunky-Mantel aus dicker Wolle von Lana Grossa

Der Chunky-Mantel von Lana Grossa bringt Sie gut gewärmt durch kalte Tage.

© Foto: Soren Jepsen /Lana Grossa

Ich habe meinen klassischen Mantel gerade eingemottet. Mein absolutes Lieblingskleidungsstück der Stunde? Der Chunky-Mantel von Lana Grossa. Dank dicker Wolle aus Alpaka und Merino hält das Modell an kalten Tagen wunderbar warm - und sieht noch dazu wunderschön aus. Diesen Mantel führt garantiert nicht jeder spazieren!

Strickanleitung für den Chunky-Mantel

Die Strickanleitung für den Chunky-Mantel (Modell Nr. 1) stammt aus dem Nordic Knits Heft Nr. 3. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie im Heft:

Nordic Knits Nr. 3 von Lana Grossa
© Foto: PR

Die beste Wolle für den Chunky-Mantel

Sie haben sich direkt in den Chunky-Mantel von Lana Grossa verliebt und möchten diesen sofort nachstricken? Diese Strickgarne werden benötigt:

#1 Alta Moda Alpaca von Lana Grossa

Zuerst müssen Sie für den Mantel 700 (750/850/950) g Alta Moda Alpaca von Lana Grossa in Rohweiß (Fb. 01)  besorgen. Das Strickgarn besteht aus 90 % Baby-Alpaka und 5 % Polyamid.

#2 Natural Alpaca Lungo von Lana Grossa

Zum Nachstricken werden außerdem noch 500 (550/650/700) g Natural Alpaca Lungo von Lana Grossa in Rohweiß (Fb. 01) benötigt. Das Garn ist aus 89 % Baby-Alpaka und 11 % Polyamid gefertigt. Beide Strickgarne können direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden.

An Utensilien müssen Sie zum Nachstricken noch Folgendes besorgen:

  • 1 Rundstricknadel 9 mm, 80 – 100 cm lang;
  • Zopfnadel
  • 6 farblich passende Knöpfe mit 35 mm Durchmesser

Mein Tipp: Sie können den Mantel natürlich auch in einer anderen Farbe nachstricken. Die hier verwendeten Strickgarne sind auch in anderen Tönen erhältlich.

So stricken Sie den Chunky-Mantel

Der Mantel aus dicker Wolle kann in den Größen 36/38, 40/42, 44/46 und 48/50 gestrickt werden. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor den Klammern, die Angaben für die größeren Größen stehen aufsteigend und von einem Schrägstrich getrennt in den Klammern. Wird nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen. Es ist hilfreich, die Anleitung zunächst einmal vollständig durchzulesen und die Angaben der gewünschten Größe zu markieren.

Falsches Patent

M-Zahl teilbar durch 4 + 3 M + 2 Randm): nach der Strickschrift arbeiten. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet. In der Breite mit der/den M vor dem Rapport beginnen, den Rapport von 4 M stets wiederholen und mit der/den M nach dem Rapport enden. Die 1. – 2. R stets wiederholen. Falls nichts anderes beschrieben, die Randm als Knötchenrandm stricken.

Knötchenrandm

Die 1. M jeder R mit dem Faden HINTER der Arbeit wie zum Rechtsstricken abheben, die letzte M jeder R rechts stricken.

Doppelte Randm (über 2 M)

1 M mit dem Faden VOR der Arbeit wie zum Linksstricken abheben, 1 M rechts stricken.

1 Überzug

1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M rechts stricken, dann die abgehobene M über die gestrickte M ziehen.

1 Doppel-M

Nach dem Wenden die 1. M mit dem Faden VOR der Arbeit wie zum Linksstricken abheben, den Faden so fest über die rechte Nadel nach hinten ziehen, dass sich die abgehobene M mit beiden M-Gliedern auf die Nadel legt und die R wie beschrieben weiterarbeiten. Um eine Doppel-M mustergemäß rechts oder links abzustricken, gut darauf achten, dass beim Einstechen beide M-Glieder miterfasst werden.

Maschenprobe

Im falschen Patent mit je einem Faden beider Garne und Nadel 9 mm: 16 M und 18 R = 10 cm x 1.  0 cm. Hinweis: Beim Zählen der R beachten, dass im falschen Patent für jede sichtbare R 2 R gestrickt werden!

Kurzbeschreibung

Der Mantel wird in Einzelteilen von unten nach oben gestrickt und anschließend zusammengenäht. Der Kragen erhält eine Rundung durch verkürzte Reihen und wird anschließend in den Halsausschnitt genäht. Dann werden die Taschen aufgesetzt und die Knöpfe angenäht.

Hinweis: Es wird stets doppelfädig mit je einem Faden bei- der Garne gearbeitet!

Rückenteil

97 (101/109/117) M mit je 1 Faden beider Garne mit Nadel 9 mm anschlagen und im falschen Patent in Hin- und Rückr nach der Strickschrift arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Knötchenrandm, den Rapport von 4 M stets wiederholen, 3 M rechts, Knötchenrandm. In einer Höhe von 85 (86/87/88) cm für die Armausschnitte an beiden Seiten 1x 3 M, dann in jeder 2. R noch 2x 2 M und 2x 1 M abnehmen = 79 (83/91/99) M. In einer Höhe von 23 (24/25/26) cm ab Armausschnitt für die Schulterschrägen an beiden Seiten 2x 8 M und 1x 9 M (1x 8 M und 2x 9 M / 2x 10 Mund1x9M/2x11Mund1x10M)abketten. Dann die restlichen 29 (31/33/35) M für den hinteren Halsausschnitt abketten.

Rechtes Vorderteil

62 (66/70/74) M mit je 1 Faden beider Garne mit Nadel 9 mm anschlagen und im falschen Patent in Hin- und Rückr nach der Strickschrift arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Doppelte Randm, den Rapport von 4 M stets wiederholen, 3 M rechts, Knötchenrandm. In einer Höhe von 47 (48/49/50) cm die ersten beiden Knopflöcher in einer Hinr einstricken: Doppelte Randm, 2 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 2x den Rapport wiederholen, 2 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, dann die R in der Mustereinteilung fortsetzen. Die Umschläge in der folgenden R rechts verschränkt stricken. Noch 2x je 2 Knopflöcher nach jeweils weiteren 12 cm ebenso arbeiten.

In einer Höhe von 85 (86/87/88) cm für den Armausschnitt an der linken Seiten 1x 3 M, dann in jeder 2. R noch 2x 2 M und 2x 1 M abnehmen = 53 (57/61/65) M. In einer Höhe von 11 cm ab Armausschnitt in einer Hinr für den vorderen Halsausschnitt 1x 11 (13/13/13) M mit I-Cord abketten: 3 M rechts stricken und wieder auf die linke Nadel heben. Den Faden hinter den M entlangführen und wieder am R-Anfang beginnen: 2 M rechts stricken, 1 Überzug; ab * ins- gesamt 11x (13x/13x/14x) arbeiten. Dann weiter im der Mustereinteilung mit Knötchenrandm an beiden Rändern stricken, dabei an der Halsausschnittseite in jeder 2. R noch 1x 5 M, 1x 3 M, 1x 2 M und noch 7x (8x/9x/10x) 1 M abketten = 25 (26/29/32) M. In einer Höhe von 23 (24/25/26) cm ab Armausschnitt für die Schulterschrägen am rechten Rand 2x 8 M und 1x 9 M (1x 8 M und 2x 9 M / 2x 10 M und 1x 9 M / 2x 11 M und 1x 10 M) abketten.

Linkes Vorderteil

Gegengleich zum rechten Vorderteil, jedoch ohne Knopflöcher arbeiten.

Ärmel (2x)

45 (49/53/57) M mit je 1 Faden beider Garne mit Nadel 9 mm anschlagen und im falschen Patent in Hin- und Rückr nach der Strickschrift arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Knötchenrandm, den Rapport von 4 M stets wiederholen, 3 M rechts, Knötchenrandm. Für die Ärmelschräge an beiden Seiten 13x in jeder 6. R je 1 M zunehmen = 71 (75/79/83) M. Über die neu hinzukommenden M das falsche Patent weiterführen. In einer Höhe von 43 cm an beiden Seiten 1x 4 (3/4/3) M und in jeder 2. R noch 11x (12x/12x/13x) je 2 M abketten = 19 (21/23/25) M. Dann die letzten 19 (21/23/25) M abketten. Den zweiten Ärmel ebenso arbeiten.

Tasche (2x)

15 M mit je 1 Faden beider Garne mit Nadel 9 mm anschlagen und im falschen Patent in Hin- und Rückr nach der Strickschrift arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Doppelte Randm, den Rapport von 4 M stets wiederholen, 3 M rechts, Doppelte Randm. In einer Höhe von 18 cm alle M locker abketten. Die zweite Tascheebenso arbeiten.

Kragen

75 (79 /83/91) M mit je 1 Faden beider Garne mit Nadel 9 mm anschlagen und im falschen Patent in Hin- und Rückr nach der Strickschrift arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Doppelte Randm, den Rapport von 4 M stets wiederholen, 3 M rechts, Doppelte Randm. In einer Höhe von 12 cm in verkürzten R weiterarbeiten: in den ersten beiden R jeweils bis zu den letzten 2 M stricken und mit 1 Dop- pel-M wenden; in den nächsten 24 (26/28/30) R jeweils bis 2 M vor der letzten Doppel-M stricken und mit 1 Doppel-M wenden. Anschließend noch 1 R über alle M stricken, dann die M mit I-Cord abketten: 3 M rechts stricken und wieder auf die linke Nadel heben. Den Faden hinter den M entlangführen und wie- der am R-Anfang beginnen: 2 M rechts stricken, 1 Überzug; ab * stets wiederholen. Die letzten 3 M rechts zusammenstricken.

Fertigstellen

Alle Teile anfeuchten, dem Schnitt entsprechend leicht in Form ziehen und liegend trocknen lassen. Schulter-, Seiten- und Ärmelnähte schließen und die Ärmel einnähen. Den Kragen mit der Naht nach außen annähen, sodass sie unter dem umgeschlagenen Kragen liegt. Dann die schmalen Seitenränder des Kragens noch auf ca. 5 cm an der Abkettkante der Blende annähen, dabei liegen die Nähte ebenfalls nach außen. Die Knöpfe auf Höhe der Knopflöcher annähen und den Mantel schließen. Die Taschen auf die Vorderteile mittig zwischen Naht und Knöpfen, mit der Eingriffs- kante in etwa auf der Höhe der unteren Knöpfe annähen.

Chunky-Mantel Strickanleitung kostenlos herunterladen

Die Strickanleitung für den Chunky-Mantel von Lana Grossa habe ich hier kostenlos zum Herunterladen für Sie bereitgestellt:

Meine Lieblingstools für den Chunky-Mantel

Ihnen fehlt noch etwas, um mit dem Stricken zu starten? Zum Nachstricken des Chunky-Mantels kann ich die folgenden Utensilien und Tools sehr empfehlen:

#1 Rundstricknadel Nr. 9 x 80 cm von KnitPro

Der Mantel wird irgendwann ganz schön schwer. Gut, wenn man leichte Stricknadeln hat, die einem das Stricken erleichtern. Mein persönlicher Favorit sind die Rundstricknadeln Nr. 9 von KnitPro mit einer Länge von 80 cm. Dank Aluminium angenehm leicht.

#2 Zopfnadeln von KnitPro

Damit aus der Wolle ein Chunky-Mantel entstehen kann, werden Zopfnadeln benötigt. Ich verwende am liebsten die Zopfnadeln von KnitPro. Dank der auffälligen Farbe sind die kleinen Helfer auch in dichten und dicken Strickstücken gut sichtbar.

#3 Holzknöpfe von Hartmann

Ich habe für meinen Chunky-Mantel die Holzknebel aus Olivenholz von Hartmann verwendet. Der Mantel bekommt dadurch einen rustikalen Touch und die Knöpfe sind schön langlebig. Der Durchbesser beträgt 35 mm.