Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Stricken mit Schurwolle: Über 40 kostenlose Strickanleitungen mit dem Premium-Garn
Aus Schurwolle können Sie schöne Kleidung stricken. Inspiration gefällig? In unseren 49 kostenlosen Anleitungen werden Sie bestimmt fündig.
An Schurwolle kommt beim Stricken nun wirklich niemand vorbei. Kein Wunder. Das Material ist nicht nur hochwertig und langlebig, sondern auch wärmend und super vielfältig. Die schönsten Strickanleitungen zum Nachstricken habe ich in meinem Artikel für Sie zusammengefasst. Viel Spaß!
Was ist Schurwolle?
Schurwolle stammt von lebenden Tieren und ist von besonders hoher Qualität. Die Wolle, aus der auch die meisten Garne bestehen, wird ein- bis zweimal im Jahr frisch gewonnen und dann zu Strickgarn versponnen. Die Wolle ist angenehm weich, isolierend, thermoregulierend sowie schmutz- und wasserabweisend. Das macht Schurwolle zu einem beliebten Strickgarn, das als Basis für viele verschiedene Kleidungsstücke und Accessoires dienen kann.
Unterschied zwischen Schurwolle und Wolle
Schurwolle und Wolle unterscheiden sich voneinander. Während Schurwolle von lebendigen Tieren stammt, kann Wolle von toten Tieren stammen oder sogar aus Resten von Alttextilien hergestellt werden. Schurwolle ist also die "frischere" Wolle, da sie direkt aus dem Haar der Schafe gewonnen wird.
Kratzt Schurwolle (immer)?
Kommt darauf an. Reine Schurwolle wird von vielen Menschen als sehr kratzig empfunden, da die Fasern nicht nur recht stabil und robust sind, sondern sich bei Berührung auch kaum verbiegen. Es gibt aber auch Schurwolle, die nicht kratzt. So zum Beispiel jene, die aus Alpakawolle, Merinowolle oder Mohair gewonnen wird. Gleiches gilt für Mixgarne.
Vorteile und Nachteile von Schurwolle
Schurwolle hat nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar Nachteile, die Sie beim Stricken unbedingt auf dem Schirm haben sollten:
Vorteile von Schurwolle
Kleidungsstücke aus Schurwolle haben folgende Vorteile:
- Wärmend und atmungsaktiv: Schurwolle ist ein hervorragender Temperaturregler. Sie hält im Winter warm und im Sommer kühl, da sie Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt.
- Natürlich und nachhaltig: Schurwolle ist ein Naturprodukt, das biologisch abbaubar ist. Sie ist oft schadstofffrei und kommt aus nachhaltiger Landwirtschaft.
- Robust und langlebig: Strickstücke aus Schurwolle sind sehr strapazierfähig und halten bei guter Pflege ein Leben lang.
- Selbstreinigend: Schurwolle hat von Natur aus antibakterielle Eigenschaften und nimmt Gerüche weniger stark an.
Nachteile von Schurwolle
Diese Nachteile haben Pullover, Kleider, Cardigans & Co., wenn sie aus Schurwolle gestrickt werden:
- Pflegeintensiv: Schurwolle sollte in der Regel von Hand gewaschen oder im Wollwaschgang in der Maschine gewaschen werden. Sie kann bei falscher Pflege einlaufen oder filzen.
- Kosten: Hochwertige Schurwolle ist oft teurer als andere Garne.
- Kratzig: Manche Menschen empfinden Schurwolle als kratzig auf der Haut. Vorher unbedingt testen!
- Anfällig für Motten: Schurwolle kann von Motten befallen werden, wenn sie nicht richtig gelagert wird.
Mein Tipp: Setzen Sie am besten auf Schurwollmix beim Stricken. Dieser wird nicht so kratzig wahrgenommen wie reine Schurwolle.
Was kann man mit Schurwolle Stricken?
Schurwolle ist ein vielseitiges Material, das sich wunderbar zum Stricken eignet. Hier sind ein paar tolle Ideen, was Sie aus dem natürlichen Material alles zaubern können:
#1 Kuschelige Pullover
Ein gestrickter Pullover aus Schurwolle ist ein echter Hingucker und hält Sie an kalten Tagen schön warm. Sie können ihn in verschiedenen Farben und Mustern stricken und ihn so ganz individuell gestalten.
#2 Warme Socken
Wollsocken sind ein absolutes Muss an kalten Tagen. Ich stricke sie am liebsten aus Schurwolle. Sie halten die Füße angenehm warm und sind zudem sehr bequem. Sie können die Socken in verschiedenen Längen und Mustern stricken.
#3 Trendige Mützen
Gestrickte Mützen sind nicht nur praktisch, sondern auch ein modisches Accessoire. Ob mit Pompon, Zopfmuster oder einfacher Rippenstruktur – Ihrer Kreativität sind mit Schurwolle keine Grenzen gesetzt!
#4 Kuschelige Decken
Eine Wolldecke ist perfekt für gemütliche Stunden auf dem Sofa. Sie können das Modell auch in verschiedenen Größen und Farben stricken. Profis wagen sich an ausgefallene Muster.
#5 Spielsachen
Wollreste lassen sich wunderbar zu niedlichen Tieren oder Puppen verarbeiten. So entstehen einzigartige Spielgefährten, die jedes Kinderherz sofort im Sturm erobern.
#6 Wohnaccessoires und Nützliches
Mit Schurwolle können Sie auch praktische Dinge für Ihr Zuhause stricken. Zum Beispiel Topflappen, Waschlappen oder Aufbewahrungskörbchen. Diese sind nicht nur nützlich, sondern sehen auch noch hübsch aus.
#7 Modische Accessoires
Neben Pullovern und Mützen können Sie auch andere Accessoires wie Schals, Handschuhe oder Stirnbänder stricken. Die runden Ihre Outfits ganz individuell ab!
#8 Cardigans, Mäntel und Jacken
Schurwolle ist natürlich auch das perfekte Material, um beispielsweise wärmende Cardigans, Mäntel oder Jacken für kalte Tage zu stricken. Ob einfarbig oder bunt - alles ist mit diesem Material möglich.
Tipps und Tricks zum Stricken mit Schurwolle
Zu Schluss verrate ich Ihnen noch ein paar nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen das Stricken mit Schurwolle erleichtern:
- Die richtige Nadelstärke: Die Wahl der richtigen Nadelstärke ist entscheidend für ein schönes Strickbild. Eine zu dünne Nadel führt zu einem festen, vielleicht sogar kratzigen Strickbild. Eine zu dicke Nadel hingegen ergibt ein lockeres Gewebe. Infos dazu finden Sie auf der Banderole.
- Maschenprobe: Bevor Sie mit Ihrem eigentlichen Projekt beginnen, sollten Sie unbedingt eine Maschenprobe anfertigen. So können Sie die Maschenzahl pro 10 cm berechnen und sicherstellen, dass Ihr Strickstück die richtige Größe bekommt. Außerdem können Sie das Strickbild beurteilen und gegebenenfalls die Nadelstärke anpassen.
- Spannen: Nach dem Stricken sollten Sie Ihr Wollstück spannen. Das sorgt dafür, dass es seine Form behält und eventuelle Verzerrungen ausgeglichen werden. Blocking-Matten sind dafür am besten geeignet.
- Waschen und Pflegen: Schurwolle sollte in der Regel von Hand gewaschen oder im Wollwaschgang in der Maschine gewaschen werden. Achten Sie auf die Pflegehinweise auf der Banderole. Vermeiden Sie Weichspüler, da dieser die Wollfasern verklebt. Nach dem Waschen sollten Sie Ihr Strickstück liegend trocknen lassen.
- Farbkombinationen: Schurwolle gibt es in einer Vielzahl von Farben. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farbkombinationen und kreieren Sie einzigartige Strickstücke. Sie können beispielsweise einfarbig stricken, Streifenmuster zaubern oder sogar Intarsien einarbeiten.
- Zusätze: Um Ihre Strickstücke aufzuwerten, können Sie verschiedene Zusätze verwenden. Perlen, Pailletten oder kleine Knöpfe sorgen für individuelle Akzente.
Mit diesen Tipps und Tricks wird das Stricken mit Schurwolle zu einem echten Vergnügen!
Meine Lieblingstools zum Stricken mit Schurwolle
Sie möchten direkt mit dem Stricken mit Schurwolle loslegen? Meine Lieblingstools werden bestimmt auch Ihnen gefallen.
#1 Mille II von Lana Grossa
Zum Stricken verwende ich am liebsten das Strickgarn Mille II von Lana Grossa. Die Wolle kombiniert die natürliche Wärme und Weichheit von Schurwolle mit der Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit von Acryl. Und kann sogar in der Maschine gewaschen werden.
#2 Traumhafte Strickjacken aus Norwegen von Kristin Wiola Ødegård
Ich liebe Strickjacken und habe gerade angefangen, die wirklich schönen Modelle im Strickbuch Traumhafte Strickjacken aus Norwegen von Kristin Wiola Ødegård nachzustricken. Diese Modelle hat garantiert nicht jeder!
#3 Wollshampoo von Disana
Strickstücke aus Schurwolle müssen zwar nur selten gewaschen werden, hin und wieder gönne ich meinen Pullovern, Strickjacken und Cardigans aber eine gründliche Reinigung mit dem Wollshampoo von Disana. Für Hand- und Maschinenwäsche geeignet.




















































