Kostenlose Strickanleitung für eine Kuschel-Grobstrickjacke

Weich, warm, leicht und vielseitig kombinierbar: Diese kuschelige Grobstrickjacke von Lana Grossa ist der perfekte Begleiter in der kalten Jahreszeit. Stricken Sie das Modell aus Baby-Alpaka, Schurwolle und Merino mit unserer kostenlosen Anleitung gleich nach.

Model in roter Grobstrickjacke

Die rote Grobstrickjacke von Lana Grossa hält schön warm und ist ein echtes Statement.

© Foto: Yannick Schütte / Lana Grossa

Es geht doch nichts über eine kuschelige Grobstrickjacke! Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter - zum Lümmeln auf der Couch, als Jacken-Ersatz im Frühjahr oder beim Arbeiten im Garten: Das Kleidungsstück passt einfach immer und hält noch dazu wunderbar warm. Wenn Sie schon immer mal eine Strickjacke selber stricken wollten, dann wagen Sie sich doch am besten gleich mal an dieses Modell aus roter Kuschelwolle von Lana Grossa. Ein echter Hingucker!

Strickanleitung für die rote Grobstrickjacke von Lana Grossa

Die kuschelige Grobstrickjacke von Lana Grossa können Sie von Größe 36 bis 40 und (42 bis 46) selber stricken. Die Angaben für Größe 42 bis 46 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.

Benötigte Materialien

  • Alta Moda Alpaca ( 90 % Baby Alpaka, 5 % Schurwolle Merino, 5 % Polyamid , LL= 140 m/ 50 g) ca. 300 ( 350) g Dunkelrot ( Fb. 40)
  • Stricknadeln Nr. 6 und 7
  • 1 Rundstricknadel Nr. 7, 120 cm lang

Achtung: Die "Alpaca Moda"-Wolle aus den Angaben im PDF ist nicht mehr verfügbar. Als Ersatz können Sie aber das von Lana Grossa empfohlene "Alta Moda Alpaca"-Garn zum Stricken verwenden.

So wird die rote Grobstrickjacke gestrickt

Wenn Sie alle Materialien für die rote Grobstrickjacke von Lana Grossa beisammen haben, können Sie auch schon mit der Strickanleitung loslegen. Diese können Sie weiter unten übrigens auch kostenlos downloaden und ausdrucken.

Kettenrand

Die 1. M jeder R re str. Die letzte M jeder R wie zum Linkssstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen. Hinweis: Die Rand-M stets fest stricken und alle Ränder im Kettenrand arbeiten.

Rippen und Halbpatentmuster [Rückenteil, Vorderteile]

Nach Strickschrift A/B str. Die Zahlen li außen bezeichnen die Rück-R, re außen die Hin-R. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 2 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind jeweils 2 MS gezeichnet. In der Höhe für die Rippen die 1. – 6. R lt. Strickschrift A 1x str., für das Halb­ patentmuster die 1. und 2. R lt. Strickschrift B 1x str., dann diese 2 R stets wdh.

Halbpatentmuster mit betonten Zunahmen [Ärmel]

Nach Strickschrift C str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 2 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind in der Mitte mehrere MS gezeichnet. Die grau unterlegten M nach der 6. M bzw. vor den letzten 6 M bezeichnen jeweils die Zunahmen in den Hin-R bzw. wie sie jeweils in den folg. Rück-R abzustr. sind. In der 1., 3., 5. und 7. R beids. wird jeweils die Zunahme von 1 M, in der 9. R von 2 M gezeigt. Diese Zunahmen im Rückenteil mit Ärmeln wie in nachfolg. Anleitung beschrieben ausführen.

Glatt re

Hin-R re M, Rück-R li M str.

Maschenprobe

13,5 M und 25,5 R Halbpatentmuster mit Nd. Nr. 7 = 10 x 10 cm.

Rückenteil mit Ärmeln

79 (83) M mit Nd. Nr 6 anschlagen. Für den Bund 3 cm = 6 R Rippen A str., dabei mit 1 Rück-R wie gezeichnet beginnen. Dann mit Nd. Nr 7 im Halbpatent- muster B weiterarb. Nach 12 cm = 31 R ab Bundende beids. für dieÄrmel1M betont zun.,dann ★ in jeder 2.R 10 x je1 M und 1x 2 M betont zun., ab ★ noch 2x wdh., danach in jeder 2. R noch 3x je 1 M betont zun. (in jeder 2. R 39x je 1 M betont zun.) = 159 (163) M. Bei zunehmender M-Zahl mit der Rundnd. Nr. 7 weiterstr. In 29 (31) cm = 74 (80) R Ärmelhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen.

Linkes Vorderteil

Zunächst für den Taschenbeutel 21 M mit Nd. Nr. 6 anschlagen. Glatt re str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. Nach 16 cm = 33 R ab Anschlag die M stilllegen. Nun für das Vorderteil 41 (43) M mit Nd. Nr. 6 anschlagen. Für den Bund 3 cm = 6 R Rippen A str., dabei mit 1 Rück-R wie gezeichnet beginnen. Dann mit Nd. Nr 7 im Halbpatentmuster B weiterarb. Nach 12 cm = 31 R ab Bundende am re Rand das Ende der Seitenlänge markieren und gerade weiterstr. Nach 16 cm = 41 R ab Bundende für den Tascheneingriff die 7. – 27. M ab re Rand abk., wie sie erscheint und dafür die 21 stillgelegten M des Taschenbeutels einfügen. Nun wieder über alle M im Zus.hang folgerichtig im Halbpatentmuster weiter- str. Nach 30 cm = 76 R ab 1. Markierung eine 2. Markierung für den Beginn der rückwärtigen Passe anbringen. Noch 28 (30) cm = 72 (76) R gerade weiterstr. Dann die M abk., wie sie erscheinen.

Rechtes Vorderteil

Gegengleich zum li Vorderteil str.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Taschenbeutel innen gegennähen. Die rückwärtige Mittelnaht der Passenteile im Matratzenstich schließen. Dann die Vorder- teile mit Passen zeichengemäß über dem Rückenteil mit Ärmeln annähen, siehe auch Skizzen. Anschließend die Vorderteile mit halben Ärmeln nach vorne umklappen und die Seitennähte unten über insgesamt je 15 cm im Matratzenstich schließen.

Strickanleitung zum kostenlosen Download