
Pullover mit Reißverschluss liegen zurzeit total im Trend.
Pullover mit Reißverschluss sehen wir zurzeit überall. Bekannt ist der Pulli aus den 90ern übrigens auch als "Troyer" und wurde schon von unseren Vätern und Großvätern gerne getragen. Der Pullover vereint Komfort und Stil auf perfekte Weise und ist ein Must-Have für jede modische Garderobe. Der praktische Reißverschluss ermöglicht es, den Pullover je nach Bedarf zu öffnen oder zu schließen und sorgt so für eine individuelle Anpassung an die Wetterbedingungen. Zudem verleiht der Reißverschluss dem Pullover einen modernen und lässigen Look. Ob in klassischen Farben wie Schwarz oder Grau oder in auffälligen Tönen wie Rot oder Blau - Pullover mit Reißverschluss sind vielseitig kombinierbar und passen zu jedem Outfit. Unser Liebling in dieser Saison ist natürlich der Oversize-Pullover mit pinken Kontraststreifen von Lana Grossa, den Sie mit dieser Strickleitung auch selber stricken können. Viel Spaß!
Oversize-Pullover mit Reißverschluss selber stricken
Der Oversize-Pullover kann in den Größen 36 bis 40 sowie (42/44 – 46/48) gestrickt werden.
Die Angaben für Größe 42/44 stehen in Klammern vor, für Größe 46/48 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.
Das benötigen Sie
- Lana Grossa-Qualität „Cool Merino“ (90 % Schurwolle (Merino), 10 % Polyamid, LL = ca. 150 m/50 g) ca. 450 (500 – 550) g Hellgrau (Fb. 13)
- Lana Grossa-Qualität „Brigitte No. 2“ (47 % (Baby) Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle (Merino), LL = ca. 140 m/50 g) ca. 50 g Fuchsia (Fb. 38)
- Stricknadeln Nr. 4 und 6
- 1 Rundstricknadel Nr. 4, 60 cm lang
- 1 Kunststoffprofilreißverschluss, 22 cm lang, hellgrau.
So wird der Strickpullover gestrickt
Wenn Sie alle Materialien und Utensilien beisammen haben, können Sie auch schon loslegen. Ob Knötchenrand, Querstreifen oder die Maschenprobe. In unserer Anleitungen wird alles ganz genau erklärt:
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.
Kettenrand
Die 1. M jeder R re str. Die letzte M jeder R wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen.
Rippen
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Glatt re
Hin-R re M, Rück-R li M str.
Querstreifen
In 1 Hin-R li M str., dabei im Wechsel 1 M in Hellgrau und 1 M in Fuchsia arb. Den Arbeitsfaden dabei immer vor der Arbeit weiterführen und stets die aktuelle Farbe über die vorherige legen, siehe Abb. A und B. Die Abb. C zeigt 2 Querstreifen aus dem fertigen Modell.
Musterfolge
8 R glatt re in Hellgrau, ★ 1 R Querstreifen und 19 R glatt re in Hellgrau, dabei mit 1 Rück-R beginnen, ab ★ 3x wdh., 1 R Querstreifen, dann nur noch glatt re in Hellgrau str., dabei mit 1 Rück-R beginnen.
Maschenprobe
18 M und 25 R glatt re mit Nd. Nr. 6 und Cool Merino = 10 x 10 cm.
Rückenteil
99 (107 – 115) M mit Nd. Nr. 4 in Hellgrau anschlagen. Für den Bund 5 cm = 11 R Rippen mit Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. Dann mit Nd. Nr. 6 in der Musterfolge mit Knötchenrand weiterarb. Nach 27 cm = 68 R ab Bundende beids. für die Ärmelansätze 1 M zun., dann in jeder 2. R noch 4x je 2 M dazu anschlagen = 117 (125 – 133) M. Nun für die Armausschnitte wieder gerade weiterstr. In 18 (19 – 20) cm = 46 (48 – 50) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen6(7–8)Mabk., dann in jeder2. R noch 6x je 6M (3x je 7M und 3 x je 6M–6x je7M) abk. Gleichzeitig mit der 6. Schulterabnahme für den runden Halsausschnitt die mittl. 29 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in der 2. R noch 1x 2 M abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str., jedoch mit Schlitz und tieferem Halsausschnitt. Für den Schlitz bereits nach 37 (38 – 39) cm = 94 (96 – 98) R ab Bundende die Mittel-M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr., dabei am Schlitzrand den Kettenrand ausführen. In 12 cm = 30 R Schlitzhöhe am Schlitzrand für den Halsausschnitt 6 M abk., dann für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 M, 2x je 2 M und 3x je 1 M abk. Die Schulter am äußeren Rand in gleicher Armausschnitthöhe wie am Rückenteil schrägen. Nach der letzten Schulterabnahme sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ärmel
55 (59 – 63) M mit Nd. Nr. 4 in Hellgrau anschlagen. Für den Bund 5 cm = 11 R Rippen mit Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. Dann mit Nd. Nr. 6 in der Musterfolge mit Knötchenrand weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 15. R ab Blendenende 1 M zun., dann in jeder 14.R noch 5 x je 1M zun.=67(71–75)M.Nach 39 cm = 98 R ab Blendenende alle M auf einmal locker abk.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen. Mit der Rundnd. Nr. 4 in Hellgrau aus dem Halsausschnittrand 71 M auffassen. Für den doppelten Steh- kragen Rippen in R mit Kettenrand str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. In 21 cm Kragenhöhe die mittl. 61 M abk., wie sie erscheinen. Über die je 5 M beids. für den Besatz jeweils mit Nd. Nr. 6 glatt re weiterstr. In je 14 cm = 36 R Besatzlänge die M abk. Nun den Reißverschluss in Schlitzlänge und über die Kragenhälfte so einnähen, dass die Reißverschlussbänder nicht mehr sichtbar sind. Kragen mit Besätzen zur Hälfte nach innen umlegen. Die Besätze ringsum über den Reißverschlussbändern gegennähen. Den Kragenrand so über der Kragenansatznaht festnähen, dass er elastisch bleibt. Ärmel einsetzen.