Fluffiger XXL-Strickmantel von Lana Grossa zum Nachstricken - Zum Einkuscheln!

Einkuscheln und wohlfühlen - diesen wunderschönen XXL-Strickmantel von Lana Grossa ziehen wir nicht mehr aus! Die kostenlose Strickanleitung dazu finden Sie bei uns.

Model in fluffigem Strickmantel von Lana Grossa

Der Strickmantel von Lana Grossa ist super fluffig und kuschelig!

© Foto: Milan Soos/Lana Grossa

Weich, flauschig und soo warm. In dem XXL-Strickmantel von Lana Grossa wird Ihnen selbst bei Minusgraden niemals kalt sein. Sie haben sich in das Kleidungsstück verliebt? Dann stricken Sie es direkt nach - mit dieser kostenlosen Anleitung.

Strickanleitung für den XXL-Strickmantel

Die Strickanleitung für den XXL-Strickmantel stammt aus dem Strickheft Nera Nr. 1 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier.

Nera Nr. 1 von Lana Grossa
© Foto: PR; Widget: fuersie.de

Welche Wolle für den XXL-Strickmantel?

Um den XXL-Strickmantel nachzustricken, müssen Sie 750 (800 - 850 - 900) g Orsetto von Lana Grossa in der Farbe  Beige (Fb 6) besorgen. Das Strickgarn besteht aus 60 % Merino-Schurwolle und 40 % Alpaca Superfine und kann direkt bei Ihrem

Zum Nachstricken müssen Sie außerdem noch die folgenden Utensilien besorgen:

  • Stricknadeln Nr. 6

XXL-Strickmantel stricken

Der flauschige XXL-Strickmantel kann in den Größen 36/38 (40/42 und 44/46 - 48/50)
gestrickt werden. Die Angabe für Größe 40/42 steht in Klammern vor, für Größe 44/46 zwischen, für Größe 48/50 nach den Trennstrichen. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle Größen.

Maschenprobe

12 M und 18 R glattre mit Nd Nr. 6 = 10 x 10 cm.

Rippenmuster

Rückr: Rand-M, 1 M re, 1 M li im Wechsel str, bei ungerader M-Zahl enden mit 1 M re, Rand-M. In allen folg R die M str, wie sie erscheinen.

Doppelte Rand-M (über 2 M)

In Hinr am Anfang der R: 1 M wie zum Linksstricken abheben, Faden liegt dabei vorne, 1 M re; am Ende der R: 1 M re, 1 M wie zum Linksstricken abheben, Faden liegt dabei vorne. In Rückr am Anfang der R: 1 M re, 1 M wie zum Linksstricken abheben, Faden liegt dabei vorne; am Ende der R: 1 M wie zum Linksstricken abheben, Faden liegt dabei vorne, 1 M re.

Glatt re

Hinr re M, Rückr li M str.

Rückenteil

85 (89 - 93 - 97) M mit Nd Nr 6 anschlagen und zwischen 2 Rand-M 3 R im Rippenmuster str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Weiter glatt re str, dabei für die leichte Taillierung beids in jeder 12. R 6 x 1 M abn = 73 (77-81-85) M. 80 (78 - 76 - 74) cm ab Anschlag beids für die Armausschnitte 1 M abn und nachfolgend in jeder 6. R 3 x 1 M abn = 65 (69 - 73 - 77) M. 23 (25 - 27 - 29) cm ab Beginn der Armaus- schnitte für die Schultern beids in jeder 2. R 3 (1 - 0 - 0) x 5 M, 1 (3 - 3 - 1) x 6 M und 0 (0 - 1 - 3) x 7 M abk, anschließend für den Halsausschnitt die restlichen 23 M abk.

Li Vorderteil

47 (49 - 51 - 53) M mit Nd Nr 6 anschlagen und 3 R im Rippenmuster str, dabei in der 1. R (Rückr) in folg Einteilung str: 2 M doppelte Rand-M, 1 M re, 1 M li im Wechsel, enden mit Rand-M. Weiter glatt re str, dabei an der li Seite für die vordere Kante die 9 M weiter mustergemäß str und an der re Seite die Taillierung wie beim Rückenteil arbeiten = 41 (43 - 45 - 47) M. 70 cm ab Anschlag für den angeschnittenen Schalkragen an der li Seite in einer Hinr die letzte M im glatt re verdoppeln und diese M nachfolgend in das Rippenmuster integrieren, diese Zunahmen noch in jeder 4. R 15 x wdh. Gleichzeitig 80 (78 - 76 - 74) cm ab Anschlag an der re Seite den Armausschnitt wie beim Rückenteil arbeiten. 23 (25 - 27 - 29) cm ab Beginn des Armausschnittes die Schulter an der re Seite wie beim Rückenteil arbeiten. Über die restlichen 32 M für den Schalkragen noch 10 cm str, dann die M abk.

Re Vorderteil

Gegengleich zum li Vorderteil, dafür in der 1. R (= Rückr) mit Rdm beginnen, 1 M li, 1 M re im Wechsel str und mit 2 M doppelte Rand-M enden.

Ärmel

Je 34 (36 - 38 - 40) M mit Nd Nr 6 anschlagen und 4 cm im Rippenmuster str. Weiter glatt re str, dabei in der ersten R verteilt 24 (26 - 28 - 30) M zun = 58 (62 - 66 - 70) M. 38 (37 - 36 - 35) cm ab Anschlag für die Armkugel beids in jeder R 16 (18 - 20 - 22) x 1 M abn, anschließend die restlichen 26 M abk.

Ausarbeiten

Die Schulter-, Seiten- und Ärmelnähte schließen. Die beiden Abkettkanten des Schalkragens möglichst unsichtbar zusammennähen und den Kragen in den rückwärtigen Halsausschnitt nähen. Die Ärmel einnähen.

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Ihnen fehlen noch die passenden Stricknadeln zum Nachstricken dieser hübschen Jacke? Hier kommt meine Empfehlung!

#1 Stricknadeln Nr. 6 von Prym

Zum Nachstricken des XXL-Strickmantels eignen sich zum Beispiel die Stricknadeln Nr. 6 von Prym. Die Nadeln haben eine super Qualität und liegen sehr angenehm in den Händen.