Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kostenlose Strickanleitung: Zopfstrickpullover von Lana Grossa
Zopfstrickpullover liegen total im Trend. Kaufen Sie Ihr neues Lieblingsmodell nicht von der Stange. Stricken Sie es sich mit dieser kostenlosen Strickanleitung von Lana Grossa ganz einfach selbst.

Zopfstrickpullover zählen zu den größten Trends im Herbst und Winter.
Der Zopfstrickpullover - ein zeitloser Klassiker
Der Zopfstrickpullover ist ein echter Klassiker unter den Strickpullovern. Mit seinem charakteristischen Zopfmuster und seiner gemütlichen Passform ist er sowohl für Männer als auch Frauen ein beliebtes Kleidungsstück in der kalten Jahreszeit. Der Pullover wird aus hochwertiger Wolle oder Baumwolle hergestellt und hält dadurch wunderbar warm. Durch sein zeitloses Design lässt sich der Zopfstrickpullover zu so gut wie allem kombinieren. Und mit unserer kostenlosen Strickanleitung von Lana Grossa können Sie den schönen Pullover sogar selber stricken. Viel Spaß!
Kostenlose Strickanleitung für den Zopfstrickpullover von Lana Grossa
Der Pullover kann in den Größen 36/38, 40/42, 44/46 und 48/50 gestrickt werden. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor den Klammern, die Angaben für die größeren Größen stehen aufsteigend und von einem Schrägstrich getrennt in den Klammern. Wird nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Diese Materialien benötigen Sie
- Lana Grossa Qualität „Natural Alpaca Pelo“ (63% Baumwolle, 31% Baby-Alpaka, 6% Merino-Schurwolle; Lauflänge = 125 m/50 g) 600 (650/ 700/750) g Zartrosa meliert (Fb 11)
- Je eine 40 cm und eine 80/100 cm lange Rundstricknadel 3 mm und 5 mm
- Zopfnadel
- Maschenmarkierer
Wolle und Zopfnadeln bekommen Sie hier:
So wird der Zopfstrickpullover gestrickt
Rippenmuster
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Zopfmuster in R
Nach Strickschrift A arbeiten. Es sind alle R gezeichnet. Die Anleitung beschreibt die Einteilung der M. Die 1.–4. R stets wdh.
Zopfmuster in Rd
Nach Strickschrift B arbeiten. Es sind alle Rd gezeichnet. Die Anleitung beschreibt die Einteilung der M. Die 1.–4. Rd stets wdh.
Doppel-M
Nach dem Wenden den Arbeitsfaden vor die Arbeit nehmen, die M wie zum Links- stricken abh und den Arbeits-abn (siehe Beschreibung oben), dann in jeder 2. R 16 (18 - 20 - 22) x 1 M betont abn (siehe Beschreibung oben). Gleichzeitig 3 cm ab Beginn des Raglans weiter mit Violett str. 23(25-27-29) cm ab Raglanbeginn die restlichen 14 M abk. Ausarbeiten: Die Raglannähte schließen. Am Halsausschnittfaden fest über die rechte Nadel nach hinten ziehen, sodass sich die M mit beiden M-Beinchen über die Nadel legt. Die Doppel-M kann später muster- gemäß rechts oder links abgestrickt werden. Dabei gut darauf achten, in beide M-Beinchen der Doppel-M gleichzeitig einzustechen.
1 Überzug
1 M wie zum Rechtsstricken abh, 1 M re str, dann die abgehobene M über die gestrickte M ziehen.
Maschenprobe
Im Zopfmuster mit Nadeln 5 mm: 21 M und 24R=10x10cm.
Rückenteil
Für die linke Schulter mit Nadel 5 mm 21 (26/31/36) M anschlagen und im Zopfmuster nach Strickschrift A stricken, dabei die M in der 1. Reihe (Rückr) zwischen den Randm wie folgt einteilen: 1x den Rapport von 10M ,dann 9M bis PfeilA(2x den Rapport von 10 M, dann 4 M bis Pfeil B / 2x den Rapport von 10M, dann 9M bis Pfeil A/ 3x den Rapport von 10 M, dann 4 M bis Pfeil B). Für die Halsrundung in jeder 2. R an der Halsausschnittseite (linker Strickrand für linke Schulter, rechter Strickrand für rechte Schulter) 1x3M, 2x5Mund 1x 6 M zun = 40 (45/50/55) M. Über die neuen M das Muster entsprechend fortführen. Die M nach der letzten Zunahme-R (Hinr) stilllegen und den Faden abschneiden. Die rechte Schulter gegengleich arbeiten, dabei die M in der 1. Reihe zwischen den Randm wie folgt einteilen: 6 M ab Pfeil B, 1x den Rapport von 10 M, 3 M bis PfeilC (1MabPfeilA,2xden für den Kragen mit Fliederrosa und Rundstricknadel Nr. 5,5 ca. 68 M aufnehmen und in Runden glatt re str,6 cm ab Beginn des Kragens weiter mit Violett 12 cm str, dann alle M abk. Den Kragen zur Hälfte nach innen umnähen. Seiten- und Ärmelnähte schließen. Rapport von 10 M, 3 M bis PfeilC/6MabPfeilB,2xden Rapport von 10 M, 3 M bis Pfeil C / 1 M ab Pfeil A, 3x den Rapport von 10 M, 3 M bis Pfeil C). Nach der letzten Zunahme-R den Faden nicht abschneiden, sondern wenden und beide Schultern in der folgenden Rückr verbinden: 40 (45/50/55) M im Muster, 25 M für den hinteren Halsausschnitt anschlagen, 40 (45/50/55) M im Muster = 105 (115/125/135) M. Über alle M im Zopfmuster arbeiten, dabei zwischen den Randm 10x (11x/12x/13x) den Rapport von 10M, dann noch die 3 Mbis Pfeil C stricken. In einer Höhe von 18 (19/20/21) cm ab Anschlagkante für die Armausschnittrundung an beiden Seiten in jeder 2. R1x1M, 1x2M,1x3M,1x5M,1x7M zun bzw. anschlagen = 141 (151/161/171) M. Dann alle M stilllegen.
Vorderteil
Für die linke Vorderteilhälfte mit Nadel 5 mm 21 (26/31/36) M anschlagen und im Zopfmuster nach Strickschrift A stricken, dabei in der 1. Reihe (Rückr) die M zwischen den Randm wie folgt einteilen: 6 M ab Pfeil B, 1x den Rapport von 10 M, 3 M bis PfeilC (1MabPfeilA, 2xden Rapport von 10 M, 3 M bis Pfeil C/6MabPfeilB,2xden Rapport von 10 M, 3 M bis Pfeil C / 1 M ab Pfeil A, 3x den Rapport von 10 M, 3 M bis
Pfeil C). In einer Höhe von 5 cm für den vorderen Ausschnitt an der Halsausschnittseite (für die rechte Schulter am linken Strickrand, für die linke Schulter am rechten Strickrand) 17x in jeder 2. R und noch 2x in jeder 4. R je 1 M zun, gleichzeitig in einer Höhe von 18 (19/20/21) cm die Armausschnittrundung wie beim Rückenteil arbeiten = 58 (63/68/73) M. Mit 1 Rückr nach der letzten Zunahme enden, alle M stilllegen und den Faden abschneiden. Die rechte Vorderteilhälfte gegengleich arbeiten, dabei die M in der 1. Reihe wie folgt einteilen: 1x den Rapport von 10 M, dann 9 M bis Pfeil A (2x den Rapport von 10 M, dann 4 M bis Pfeil B / 2x den Rapport von 10 M, dann 9 M bis Pfeil A / 3x den Rapport von 10 M, dann 4 M bis Pfeil B). Mit einer Rückr nach der letzten Ausschnittzunahme enden, den Faden nicht abschneiden, sondern alle Teile zusammen auf die Rundstricknadel nehmen.
Vorderteil und Rückenteil in Runden weiterarbeiten
58 (63/68/73) M rechtes Vorderteil im Muster, 25 M für den vorderen Ausschnitt anschlagen, 58 (63/68/73) M linkes Vorderteil im Muster, dabei die letzte Randm mit der 1. Randm des Rückenteils zusstr, die 141(151/161/171) M des Rücken- teils im Muster und die letzte Randm mit der 1. Randm des Vorderteils zusstr = 280 (300/320/340) M. Über alle M im Zopfmuster in Rd arbeiten. In einer Höhe von 28 (29/30/31) cm ab Runden-Schluss Vorder- und Rückenteil wieder getrennt in Hin- und Rückr arbeiten, dabei die jeweils 3 M der Zöpfe zwischen Vorder- und Rücken- teil so aufteilen, dass je 2 M zum Rückenteil genommen werden und je 1 M zum Vorder- teil, dafür am Vorderteil an beiden Seiten noch je 1 M für die Randm zun = jeweils 141 (151/161/171) M. Für das Rückenteil über 16 cm das Zopfmuster weiterführen, dann mit Nadel 3 mm noch 2 cm im Rippenmuster stricken. Anschließend alle M abk. Für das Vorderteil das Zopfmuster noch 14 cm weiterarbeiten und mit Nadel 3 mm noch 2 cm im Rippenmuster str. Dann alle M abk.
Ärmel (2x)
52 (54/56/58) M auf der Rundstricknadel 3 mm anschlagen, zur Runde schließen, den Runden-Übergang markieren und 2 cm im Rippenmuster str, dabei in der letzten Rd 1 M zun = 53 (55/57/ 59) M. Zur Rundstricknadel 5 mm wechseln und im Zopfmuster in Rd nach Strickschrift B str, dabei in der 1. Rd mit den letzten 5 (6/7/8) M des Rapports ab Pfeil D (E/F/G) beginnen, 4x (4x/5x/5x) den Rapport von 10 M arbeiten und mit den/der ersten 8 (9/0/1) M bis Pfeil D' (E'/-/G') enden. Den Zopf dabei nur arbeiten, wenn alle 3 M der Rippe vollständig vorliegen. Für die Ärmelschrägung an beiden Seiten 13x in jeder 7. Rd (insgesamt 14x abwechselnd in jeder 6. und jeder 7. Rd / 15x in jeder 6. Rd / insgesamt 16x abwechselnd in jeder 5. und 6. Rd) je 1 M zun: 1 M re, 1 M zun, bis zu den letzten 3 M im Zopfmuster, 1 M zun, 1 M re = 79 (83/87/ 91) M. Bei einer Ärmellänge von 40 cm für die Armkugel nach einer 2. oder 4. Rd des Zopfmusters wenden und in Hin- und Rückr im Zopfmuster weiterarbeiten, dabei an beiden Seiten in jeder 2. R 4x 2 M, 16x (17x/18x/19x) 1 M, 1x 2 M und 1x 3 M abn, dann die übrigen 21 (23/25/27) M abk. Den zweiten Ärmel ebenso arbeiten.
Schalkragen
183 M mit der langen Rundstricknadel 3 mm anschlagen und 10 cm im Rippenmuster stricken. Dann in verkürzten R arbeiten: 1. Reihe (Hinr): Bis zu den letzten 7 M im Rippenmuster. 2. Reihe (Rückr): 1 Doppel-M, bis zu den letzten 7 M im Rippenmuster. 3.–4. Reihe: 1 Doppel-M, bis 7 M vor der Doppel-M im Rippenmuster. 5.–12. Reihe: 1 Doppel-M, bis 8 M vor der Doppel-M im Rippenmuster, dann den Faden abschneiden. Noch 1 Hinr über alle M und Doppel-M im Rippenmuster str, dann alle M abk.
Fertigstellen
Die Schulternähte schließen und die Ärmel einnähen. Die hintere Mitte des Schalkragens mit der Abkettkante des Kragens an die hintere Mitte des Rückenteils stecken. Dann die rechte Schmalseite des Kragens an die Anschlagkante des vorderen Ausschnitts nähen, dann die linke Schmalseite des Kragens von innen gegen dieselbe Naht nähen. Dabei darauf achten, dass der Kragen nicht verdreht angenäht wird. Dann den Kragen ringsum an die Ausschnittkante nähen, dabei den Kragen am hinteren Halsausschnitt leicht dehnen. Alle Fäden vernähen. Den Troyer anfeuchten und dem Schnitt entsprechend in Form ziehen und trocknen lassen.