Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Der Mustermix-Pullunder von Lana Grossa ist der ideale Begleiter für die Übergangszeit
Der Pullunder von Lana Grossa ist das perfekte Kleidungsstück, wenn sich das Wetter mal wieder nicht zwischen warm und kalt entscheiden kann. Stricken Sie das Must-have mit unserer kostenlosen Strickanleitung gleich nach!
- Kostenlose Strickanleitung für den Mustermix-Pullunder von Lana Grossa
- So wird der Mustermix-Pullunder gestrickt
- Pullunder-Strickanleitung zum kostenlosen Download
- Welche Wolle eignet sich zum Stricken eines Pullunders?
- Was macht Natural Alpaca Pelo von Lana Grossa so besonders?
- Die besten Tools zum Nachstricken des Mustermix-Pullunders
Pullunder dürfen in keinen Kleiderschrank fehlen. Der Hybrid aus Weste und Pullover ist einfach unheimlich praktisch! Am schönsten sieht das Kleidungsstück aus, wenn es über einem Hemd oder einer Bluse getragen. So ganz nebenbei ist der Pullunder auch noch ideal für die Übergangszeit oder kühle Sommerabende, wenn man es etwas wärmer haben, aber nicht zu warm angezogen sein möchte. Sie wollten sich schon immer mal einen Pullunder selber stricken? Legen Sie mit dieser kostenlosen Anleitung von Lana Grossa direkt los.
Kostenlose Strickanleitung für den Mustermix-Pullunder von Lana Grossa
Der Pullunder kann in den Größen 36/38, 40/42, 44/46 und 48/50 gestrickt werden. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor den Klammern, die Angaben für die größeren Größen stehen aufsteigend und von einem Schrägstrich getrennt in den Klammern. Wird nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Benötigte Materialien
Sieht nicht nur hübsch aus, sondern wärmt auch noch wunderbar: Der Mustermix-Pullunder von Lana Grossa wird garantiert auch Ihr absolutes Lieblingskleidungsstück. Folgende Materialien werden zum Stricken benötigt:
- Lana Grossa Qualität Natural Alpaca Pelo (63% Baumwolle, 31 % Baby-Alpaka, 6 % Merino-Schurwolle; Lauflänge = ca. 125 m/50 g): 250 (300/350/400) g Hellbeige (Fb 06)
- Eine 80/100 cm lange Rundstricknadel 5 mm
- Je eine 40 cm und 80 cm lange Rundstricknadel 4 mm
- Zopfnadel
- Maschenmarkierer
Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA, lana-grossa.de. Die Strickanleitung zum Zopfpullunder (Modell 6) stammt aus dem Strickheft Nordic Knits 2 von Lana Grossa. Weitere Informationen finden Sie hier:

So wird der Mustermix-Pullunder gestrickt
Wolle, Rundstricknadeln, Zopfnadel und Maschenmarkier liegen bereit? Dann wünschen wir Ihnen nun viel Spaß beim Nachstricken des Zopfpullunders.
Glatt rechts
In Hinr re M, in Rückr li M str; in Rd stets re M str.
Glatt links
In Hinr li M, in Rückr re M str; in Rd stets li M str.
Rippenmuster
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Zopfmuster in Runden
Nach Strickschrift A arbeiten. Es sind nur die ungeraden Runden gezeichnet, in allen geraden Runden die M str, wie sie erscheinen. Die Anleitung beschreibt die Einteilung der M. Die 1.–18. Rd stets wdh. Die Anleitung beschreibt, in welcher Rd je nach Größe begonnen wird.
Zopfmuster in Reihen
Nach den Strickschriften B und C arbeiten. Es sind nur die Hinr gezeichnet, in den Rückr die M str, wie sie erscheinen. Die Anleitung beschreibt die Einteilung der M. Die 1.–18. R stets wdh.
2 M wechseln
Mit der linken Nadelspitze von vorn in die 2. M der rechten Nadel einstechen, die 1. M vorsichtig von der rechten Nadel gleiten lassen und mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand vor dem Aufziehen sichern (die 2. M liegt jetzt vollständig auf der linken Nadel), dann die 1. M wieder zurück auf die rechte Nadel heben, die soeben auf die linke Nadel gehobene M re str.
Ringelmuster
2 R/Rd glatt re str. 3. Reihe/Runde: 1 U, * 1 re M, 2M wechseln; ab*in den ersten 12 Rd bis 1 M vor dem Maschenmarkierer, später bis 1 M vor der Hebemaschenblende (Vorderteil) bzw. bis 1 M vor dem Maschenmarkierer (Rückenteil) stets wdh, 2 M re zusstr, 2 M wechseln. 1 R/Rd glatt re str. Die 1.–4. R/Rd stets wdh. Hebemaschenblende (über jeweils8M) In den Hinr: 1 M re verschränkt, 1 M mit dem Faden hinter der Arbeit abh, [1 M links, 1 M rechts] 3x arbeiten –bis zu den letzten 8M im Muster – [1 M rechts, 1 M links] 3x arbeiten, 1 M mit dem Faden hinter der Arbeit abh, 1 M re. In den Rückr: 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abh,1 Mli, [1M rechts, 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abh] 3x arbeiten – bis zu den letzten 8 M im Muster –[1M mit dem Faden vor der Arbeit abh, 1 M re] 3x arbeiten, 1 Mli,1M mit dem Faden vor der Arbeit abh.
Maschenprobe
Im Zopfmuster und im Ringelmuster mit Nadel 5 mm: 20 M und 26R/Rd=10x 10 cm. Im Rippenmuster mit Nadel 4 mm: 25M und 30R/Rd = 10 x 10 cm.
Vorder- und Rückenteil bis zu den Armausschnitten in einem Stück in Runden stricken
230 (250/270/290) M mit der langen Rundstricknadel 4 mm italienisch anschlagen und in den ersten 4 Vorbereitungs-R jeweils abwechselnd jede re M re str und jede li M mit dem Fa- den vor der Arbeit li abh. Dann die M zur Runde schließen, den Runden-Übergang markieren und bis zu einer Höhe von 14 (15/16/17) cm im Rippenmuster str. Zur Rundstricknadel 5 mm wechseln und 1 Rd re M str, dabei 46x (50x/54x/58x) jede 4. und 5. M re zusstr=184 (200/216/232) M. Dann die M wie folgt einteilen: 108 (116/124/132) M im Zopfmuster nach Strickschrift A str, dabei in der 7. (1./11./1.) Rd beginnen und die Rapporte je nach Größe so oft wdh., wie in der Strickschrift notiert, die übrigen 76 (84/92/100) M im Ringelmuster str. In dieser Einteilung 12 (18/ 26/36) Rd str (= 1x die 7.–18. Rd / 1x die 1.–18. Rd / 1x die 11.–18. Rd, dann noch 1x die 1.–18. Rd / 2x die 1.–18. Rd), dabei in der letzten Runde in der Mitte des Ringelmusters (= nach 38 [42/46/50] M im Ringelmuster) einen weiteren Maschenmarkierer setzen. Nach der letzten Runde den Faden abschneiden.
Rücken- und Vorderteil für die Armausschnitte trennen
Die eben gestrickten M bis zum Maschenmarkierer in der Mitte des Ringelmusters ungestrickt zurück auf die linke Nadelspitze heben, den Maschenmarkierer entfernen, den Faden neu ansetzen und die ersten 92 (100/ 108/116) M für das Rückenteil in einer Hinr wie folgt einteilen: 8 M Hebemaschenblende, 30 (34/38/42) M im Ringelmuster, 46 M im Zopfmuster nach Strickschrift B, dabei den Rapport von 19 M 2x arbeiten, dann [1 M glatt li, 2 M glatt re, 1 M glatt li] 0x (1x/2x/3x) arbeiten, 8 M Hebemaschenblende. Die übrigen M für das Vorderteil stilllegen. In dieser Einteilung 72 R arbeiten (= 4x die 1.–18. R von Strickschrift B), dabei in der letzten Rückr die ersten 29 (33/37/41) M abk, 34 M stilllegen, 29 (33/37/41) M abk.
Vorderteil
Die 92 (100/108/116) stillgelegten M in einer Hinr beginnen und in folgender Einteilung stricken: 8 M Hebemaschenblende, [1 M glatt li, 2M glatt re, 1M glattli]0x(1x/ 2x/3x) arbeiten, 46 M Zopfmuster nach Strickschrift C, dabei den Rapport von 19 M 2x arbeiten, dann 30 (34/38/42) M im Ringelmuster, 8 M Hebemaschenmuster. In dieser Einteilung 54 R stricken (= 3x die 1.–18. R von Strickschrift C), dabei in der letzten Rückr die mittleren 16 M stilllegen und beide Seiten getrennt fertigstellen. An der Halsausschnittseite 9x in jeder 2. R 1 M abn: für die linke Vorderteilseite bis zu den letzten 4 M im Muster str, 2 M rechts zusstr, 1 M glatt re, Randm; für die rechte Vorderteilseite 1 Randm, 1 M glatt re, 2 M überzogen re zusstr (1 M wie zum Rechts- stricken abh, 1 M re str, dann die abgehobene M über die gestrickte M ziehen). Anschließend die je 29 (33/37/41) Schulter-M abk.
Fertigstellen
Die Schulternähte schließen. Ringsum aus dem Halsausschnitt mit der kurzen Rundstricknadel 4 mm 82 M auffassen, dabei die stillgelegten M mitberücksichtigen. Die M zur Runde schließen, den Rundenübergang markieren und 8 cm im Rippenmuster stricken. Dann 4 Vorbereitungs-Runden arbeiten: 1. Runde: abwechselnd jede rechte M mit dem Faden hinter der Arbeit abheben und jede linke M links stricken. 2. Runde: abwechselnd jede rechte M rechts stricken und jede linke M mit dem Faden vor der Arbeit abheben. 3. Runde: wie die 1. Runde. 4. Runde: wie die 2. Runde. Anschließend alle M möglichst locker italienisch abnähen. Alle Fäden vernähen. Den Pullunder anfeuchten, dem Schnitt entsprechend in Form ziehen und liegend trocknen lassen.
Pullunder-Strickanleitung zum kostenlosen Download
Die komplette Strickanleitung für den Zopfpullunder von Lana Grossa können Sie hier mit nur einem Klick kostenlos als PDF downloaden und ausdrucken:
Herunterladen
Welche Wolle eignet sich zum Stricken eines Pullunders?
Damit der Pullunder nicht nur optisch etwas hermacht, sondern auch angenehm zu tragen ist, kommt es auf die richtige Wolle an. Ideal sind weiche, nicht kratzende Garne, die wärmen und nicht allzu schwer sind. Merinowolle ist hierfür eine ausgezeichnete Wahl, da sie leicht, atmungsaktiv und natürlich temperaturregulierend ist. Für Allergiker oder Veganer eignen sich Alternativen wie Bambus- oder Baumwollgarne, die ebenfalls angenehm auf der Haut liegen. Achten Sie auch auf die Garnstärke: Mittlere bis dickere Garne eignen sich gut für Pullunder, da sie schön warm halten und schnell zu stricken sind. Zum Stricken des Mustermix-Pullunders von Lana Grossa empfehlen wir Ihnen die oben angegebene Natural Alpaca Pelo Wolle aus 63 % Baumwolle, 31 % Baby-Alpaka und 6 % Merino-Schurwolle.
Was macht Natural Alpaca Pelo von Lana Grossa so besonders?
Bei dem für den Mustermix-Pullunder verwendeten Strickgarn handelt es sich um das Mischgarn Natural Alpaca Pelo von Lana Grossa. Eine flauschige Netzgarnstruktur, die aus 63 % Baumwolle, 31 % Alpaka (Baby) und 6 % Schurwolle (Merino) gefertigt ist und wunderbar warm und atmungsaktiv ist. Die perfekte Wolle also, um einen Pullunder zu stricken.
Die besten Tools zum Nachstricken des Mustermix-Pullunders
Ihnen fehlt noch die passende Wolle, um den Mustermix-Pullunder zu stricken? Hier finden Sie die passende Lana-Grossa-Qualität direkt zum Nachshoppen:
Lana Grossa Natural Alpaca Pelo in Hellbeige
Anschmiegsam, weich und atmungsaktiv: Die Natural Alpaca Pelo Wolle von Lana Grossa ist einfach perfekt für den Mustermix-Pullunder. Das zarte Hellbeige passt zu so ziemlich allem im Kleiderschrank. Wenn Sie Lust haben, können Sie das Kleidungsstück aber natürlich auch in einer anderen Farbe stricken. Wie wäre es mit Apricot meliert?