Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kostenlose Strickanleitung für den gemütlichen Rollkragenpullover von Lana Grossa
Der Farbton, die Passform, das Material. Bei dem beigefarbenen Wohlfühl-Rollkragenpullover von Lana Grossa stimmt einfach alles! Und mit unserer kostenlosen Anleitung können Sie den wunderschönen Pullover sofort nachstricken.

Der beigefarbene Rollkragenpullover von Lana Grossa passt zum Rock genauso gut wie zur Hose.
Ein Kleidungsstück für alle Fälle? Dazu zählen nicht nur Jeans, weißes T-Shirt und Lederjacke, sondern definitiv auch der wunderschöne und herrlich kuschelige Wohlfühl-Rollkragenpullover von Lana Grossa. Der cremige Beigeton passt einfach zu allem und der lässige Schnitt lässt sich noch dazu toll mit Röcken und Hosen kombinieren. Na, haben Sie sich auch direkt verliebt? Dann stricken Sie sich den Evergreen mit der kostenlosen Strickanleitung doch selbst!
Kostenlose Strickanleitung für den Rollkragenpullover von Lana Grossa
Der beigefarbene Rollkragenpullover von Lana Grossa kann in den Größen 36/38 (40/42 – 44/46 – 48/50) Die Angaben für Größe 40/42, 44/46 und 48/50 stehen in Klammern nacheinander, jeweils getrennt durch einen Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle vier Größen.
Benötigte Materialien
Damit Sie sich schon ganz bald in Ihren eigenen Rollkragenpullover von Lana Grossa kuscheln können, müssen noch einige Sachen besorgt werden:
- Lana Grossa Qualität Brigitte No. 2 (47 % Baby Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle Merino, LL 140 m/50 g) ca. 350 (400-450-500) g Hellbeige (Fb. 47)
- Stricknadeln Nr. 5 und 6
- 1 Rundstricknadel Nr. 5, 50 cm lang
Achtung: Die hier angegebenen Materialien weichen von denen im PDF ab. Bei den hier aufgelisteten Materialien handelt es sich um die aktuelle Materialempfehlung von Lana Grossa. Die Angaben im PDF sind veraltet und müssen daher beim Stricken nicht berücksichtigt werden.
Falls Ihnen noch die passende Wolle für den Pullover fehlt: Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA (lana-grossa.de). Die Strickanleitung zum beigefarbenen Rollkragenpullover (Modell 34) stammt aus dem Lana Grossa Filati Journal Nr. 62. Weitere Informationen finden Sie hier:
So wird der beigefarbene Rollkragenpullover gestrickt
Die Wolle und Ihre Stricknadeln liegen schon bereit? Dann können Sie auch schon loslegen. Viel Spaß beim Nachstricken des beigefarbenen Wohlfühl-Rollkragenpullovers!
Kettenrand
Die 1. M jeder R re str. Die letzte M jeder R wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen. Hinweis: Alle Ränder mit Kettenrand arbeiten!
Rippen A
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Rippen B
2 M re, 2 M li im Wechsel str.
Glatt re
Hin-R re M, Rück-R li M str.
Maschenprobe
14 M und 22 R glatt re mit Nd. Nr. 6 = 10 x 10 cm. wie am Rückenteil weiterstr. Für den Halsausschnitt bereits mit der 2. Schulterabnahme die mittl. 14 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 2x je 5 M abk. Nach der letzten Schulterabnahme sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ärmel: 36 (38 – 42 – 44) M mit Nd. Nr. 5 in der Wunschfarbe anschlagen. Für den Bund 4 cm = 9 R Rippen B str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 2 (1 – 1 – 2) M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 2 (1 – 1 – 2) M re enden. Dann mit Nd. Nr. 6 glatt re weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 7. R ab Bundende 1 M zun., dann in jeder 6. R noch 12 x je 1 M zun. = 62 (64–68–70) M. Nach 41 cm = 90 R ab Bundende alle M auf einmal locker abk.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte jeweils ab Schlitzende bis zur Markierung, dabei darauf achten, dass das Rückenteil 11 cm länger ist. Mit der Rundnd. Nr. 5 in der Wunschfarbe aus dem Halsausschnittrand 88 M auffassen. Für den Rollkragen Rippen B in Rd str. In 22 cm Kragenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen.
Hinweis: Das Rückenteil ist insgesamt 11 cm länger als das Vorderteil, siehe grau unterlegte Fläche im Schnittschema.
Rückenteil
84 (88 – 92 – 96) M mit Nd. Nr. 5 in der Wunschfarbe anschlagen. Für Bund mit Schlitzblenden in folg. Einteilung str., dabei mit 1 Rück-R beginnen: Rand-M, 6 M Rippen A [= 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re], 70 (74 – 78 – 82) M Rippen B, dabei mit 2 M li beginnen und enden, 6 M Rippen A [= 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li], Rand- M. In den folg. R die M str., wie sie erscheinen. Nach 4 cm = 9 R ab Anschlag mit Nd. Nr. 6 über den Rippen B glatt re weiterstr. und die Ränder für die Schlitzblenden über je 7 M wie bisher fortsetzen. Nach 20 cm = 44 R ab Bundende die Schlitzblenden beenden und zwischen den Rand-M über alle M glatt re weiterarb. Nach 20 cm = 44 R ab Bundende die Schlitzblenden beenden und zwischen den Rand-M über alle M glatt re weiterarb. Nach 20 cm = 44 R ab Ende der Schlitzblenden beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und gerade weiterstr. In 21 (22 – 23 – 24) cm = 46 (48 – 50 – 52) 9 R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 7 (6 – 8 – 7) M abk., dann in jeder 2. R noch 3x je 6 (7 – 7 – 8) M abk. In der folg. R die restl. 34 M für den geraden Halsausschnittrand abk.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str., jedoch 11 cm kürzer und mit rundem Halsausschnitt. Für die entsprechende Länge nur 9 cm = 20 R ab Bundende die Schlitzblenden beenden und wie am Rückenteil weiterstr. Für den Halsausschnitt bereits mit der 2. Schulterabnahme die mittl. 14 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 2x je 5 M abk. Nach der letzten Schulterabnahme sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ärmel
36 (38 – 42 – 44) M mit Nd. Nr. 5 in der Wunschfarbe anschlagen. Für den Bund 4 cm = 9 R Rippen B str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 2 (1 – 1 – 2) M re begin- nen, am R-Ende vor der Rand-M mit 2 (1 – 1 – 2) M re enden. Dann mit Nd. Nr. 6 glatt re weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 7. R ab Bundende 1 M zun., dann in jeder 6. R noch 12 x je 1 M zun.= 62(64–68–70) M. Nach 41 cm= 90 R ab Bundende alle M auf einmal locker abk.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte jeweils ab Schlitzende bis zur Markierung, dabei darauf achten, dass das Rückenteil 11 cm länger ist. Mit der Rundnd. Nr. 5 in der Wunschfarbe aus dem Halsausschnittrand 88 M auffassen. Für den Rollkragen Rippen B in Rd str. In 22 cm Kragenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen
Strickanleitung für den Rollkragenpullover zum kostenlosen Download
Sie wollen beim Stricken des beigefarbenen Rollkragenpullovers entspannen und nicht ständig auf Ihr Smartphone oder den Laptop schauen? Dann können Sie die Strickanleitung hier kostenlos herunterladen:
Herunterladen
Welche Wolle ist die beste zum Stricken des Rollkragenpullovers?
Das kommt ganz darauf an, in welcher Jahreszeit Sie den Rollkragenpullover tragen möchten. Ist der Pullover für den Herbst und Winter gedacht, empfehlen wir Ihnen wärmende Strickgarne aus Alpaka, Merino, Kaschmir und Schurwolle. Möchten Sie den Rollkragenpullover auch im Frühling und an frischen Sommertagen tragen, dann empfehlen wir Ihnen die hier verwendete Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2. Das Strickgarn besteht zu 47 % Baby Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle Merino, wodurch der Pullover angenehm warm, gleichzeitig aber auch temperaturregulierend ist.
Was macht Lana Grossa Brigitte No. 2 so besonders?
Bei der für den beigefarbenen Rollkragenpullover verwendeten Wolle handelt es sich um die Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2, die aus 47 % Alpaka, 45 % Baumwolle und 8 % Schurwolle besteht. Eine atmungsaktive, temperaturregulierende und hochwertige Garnmischung, die perfekt für das Frühjahr sowie den Herbst und den Winter geeignet ist. Durch den Baumwollanteil wird der gestrickte Pullover nicht nur schön strapazierfähig, sondern auch langlebig und pflegeleicht. Die perfekte Wolle für den Wohlfühl-Pullover von Lana Grossa also!
Rollkragenpullover angesagt stylen mit diesem Trick >>
Die besten Tools zum Stricken des beigefarbenen Rollkragenpullovers
Sie haben die passende Wolle noch nicht da oder Ihnen fehlen noch Stricknadeln in der richtigen Größe? Hier haben wir alle benötigten Materialien bequem zum Nachshoppen für Sie verlinkt:
#1 Lana Grossa Brigitte No. 2
Weich, angenehm und atmungsaktiv dazu. Die Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2ist einfach die perfekte Wolle für den beigefarbenen Rollkragenpullover! Toll: Wenn Sie möchten, können Sie das Modell auch in einer anderen Farbe stricken. Die Wolle ist in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich. Wie wäre es zum Beispiel mit Petrol, Mandarin oder Maisgelb?
#2 Stricknadel-Set von H&S
Damit aus der weichen Wolle ein wunderschöner Pullover wird, benötigen Sie Stricknadeln in den Stärken Nr. 5 und Nr. 6. Wenn Sie öfter stricken, empfehlen wir Ihnen das 11-teilige Stricknadel-Set von H&S, das Metall-Stricknadeln in den Größen 2.0 mm bis 8.0 mm enthält. Praktisch: Dank der mitgelieferten Aufbewahrungstasche gehen die Nadeln auch beim Transport in der Tasche nicht verloren.
#3 Rundstricknadeln Nr. 5 x 50 cm von KnitPro
Zum Stricken des Rollkragenpullovers wird eine Rundstricknadel in der Stärke Nr. 5 mit einer Länge von 50 cm benötigt. Unser persönlicher Favorit sind die Rundstricknadeln von KnitPro, die aus hochwertigem Holz gefertigt sind. Mit Ihren scharfen, sich verjüngenden Spitzen sind die Stricknadeln ideal zum Stricken von vielen verschiedenen Strickprojekten geeignet.