Unser Poncho mit Stehkragen zum Selberstricken ist perfekt für den Übergang

Der Poncho mit halsfernem Stehkragen besticht durch den breiten, angesetzt wirkenden Rippensaum. Aufgrund seiner weiten Form harmoniert er am besten mit schmalen Hosen. Die Strickanleitung hier downloaden!

Erst kalt, dann warm... Manchmal macht das Wetter, was es will! Um in der Übergangszeit trotzdem stilvoll angezogen zu sein, ist ein Poncho der ideale Begleiter. Das Kleidungsstück hält uns warm, schützt vor Regen und kann bei Sonnenschein ganz schnell wieder ausgezogen werden. Mit unserer kostenlosen Strickanleitung können Sie sich einen praktischen und stylishen Poncho übrigens selber stricken. Wie genau das geht, das erklären wir Ihnen Schritt für Schritt.

Strickanleitung für ein Poncho mit Stehkragen

Der Poncho von Lana Grossa (PONCHO · NUVOLETTA Modell 11 – Lookbook 09) kann in den Größen 36 bis 42 (44 bis 50) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 44 bis 50 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.

Benötigte Materialien

Sie haben die passende Größe für Ihren Poncho gefunden? Dann benötigen Sie zum Stricken nur noch folgende Materialien:

  • Lana Grossa-Qualität Nuvoletta (42 % (Baby) Alpaka, 42 % Schurwolle (Merino extrafine), 16 % Polyamid, LL = ca. 250 m/50 g): ca. 300 (350) g Hellgrau (Fb. 14)
  • Je 1 Rundstricknadel Nr. 4 und 4,5, 100 cm lang
  • 1 Rundstricknadel Nr. 4, 50 cm lang

Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lana-grossa.de/bezugsquellen

So wird der Poncho mit Stehkragen gestrickt

Sie haben die Nuvoletta Wolle sowie die passenden Rundstricknadeln? Dann wünschen wir Ihnen nun viel Spaß beim Nachstricken mit unserer kostenlosen Strickanleitung.

Knötchenrand

Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. 

Hinweis

Alle Ränder im Knötchenrand arbeiten!

Rippen

In den Hin-R 3 M re, 3 M li im Wechsel str. In den Rück-R die M str., wie sie erscheinen.

Glatt re

Hin-R re M, Rück-R li M str.

Maschenprobe

17,5 M und 24 R glatt re mit Nd. Nr. 4,5 =
10 x 10 cm.

Hinweis: Den Poncho in einem Stück stricken, dabei mit dem Vorderteil beginnen und über die Schultern hinweg das Rückenteil anstricken!

Ausführung – Vorderteil

149 (155) M mit der 100 cm langen Rundnd. Nr. 4 anschlagen. Für den hohen Bund 20 cm = 61 R Rippen mit beids. Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 3 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 3 M li enden. In der letzten Bund-R gleichmäßig verteilt 12 M abn., dafür in jeder 2. Links-M-Rippe [von der Rückseite aus gesehen] je 2 M li zus.-str. = 137 (143) M. Dann mit der 100 cm langen Rundnd. Nr. 4,5 glatt re weiterarb., dabei den Knötchenrand fortsetzen. Wenn 2 R gestr. sind, mit der 100 cm langen Rundnd. Nr. 4 die M-Querdrähte der letzten Bund-R auf der Rückseite auffassen und stilllegen = 137 (143) M. Nun mit der dickeren Rundnd. glatt re fortfahren. Nach der 10. R ab Bund die M der Arbeitsnd. mit den stillgelegten M zus.-str. Dafür fortl. je 1 M der vorderen Nd. mit der entsprechenden M der hinteren Nd. re zus.-str. So entsteht die Biese. Dann mit der 100 cm langen Rundnd. Nr. 4,5 glatt re weiterstr., dabei in der 1. Rück-R gleichmäßig verteilt 12 M verschränkt aus dem Querfaden zun. = 149 (155) M. Nun gerade weiterarb. Nach 32 cm = 78 R ab Biesenende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und gerade weiterstr. In 9 (11) cm = 20 (26) R Armausschnitthöhe für den runden Halsausschnitt die mittl. 17 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1 x 3 M, 2 x je 2 M und 2 x je 1 M abk. In 7 cm = 18 R Halsausschnitthöhe die restl. 57 (60) M für die Schulter stilllegen. Die andere Seite so weit gegengleich str. Nun für den rückwärtigen Halsausschnittrand in der Mitte neu 35 M dazu anschlagen und das Rückenteil über alle 149 (155) M im Zus.-hang gerade weiterstr. Nach 16 (18) cm = 38 (44) R ab Schultern beids. das Ende der Armausschnitte markieren und gerade weiterstr. Nach 32 cm = 78 R ab letzter Markierung die 2. Biese arb., dafür schon in der letzten Rück- R gleichmäßig verteilt 12x je 2 M li zus.-str. = 137 (143) M. Dann mit der 100 cm langen Rundnd. Nr. 4 die M-Querdrähte der letzten Rück-R auf der Rückseite auffassen und stilllegen. Mit der dickeren Rundnd. glatt re fortfahren. Nach der 10. R ab Abnahme-R die M der Arbeitsnd. mit den stillgelegten M wie am Vorderteil zus.-str. in der folg. Rück-R wieder 12 M gleichmäßig verteilt aus dem Querfaden zun. = 149 (155) M. Nun mit der 100 cm langen Rundnd. Nr. 4 den Bund in Rippen wie am Vorderteil anstr. In 20 cm = 61 R Bundhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen.

Ausarbeiten

Teil spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Mit der 50 cm langen Rundnd. Nr. 4 aus dem Halsausschnittrand 84 M auffassen. Für den hohen Stehkragen Rippen in Rd str. In 18 cm Kragenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen. Teil zur Hälfte legen. Dann die Seitennähte beids. jeweils ab Markierung bis zur Biese schließen. Die je 16 (18) cm beids. bleiben für die Armausschnitte offen und unten je 20 cm für die Seitenschlitze.

Anleitung für den Poncho zum kostenlosen Download

Für alle, die beim Stricken nicht ständig auf Ihr Smartphone oder den Laptop schauen wollen, haben wir die Strickanleitung für den Stehkragen-Poncho hier zum kostenlosen Download bereitgestellt:

Welche Wolle eignet sich für den Poncho?

Bei der Auswahl der Wolle für einen Poncho sollten Sie auf einige wichtige Eigenschaften achten. Zunächst ist die Wärme und Weichheit entscheidend, da ein Poncho gemütlich sein sollte. Zum Stricken des Stehkragen-Ponchos ist die Lana-Grossa-Qualität Nuvoletta, due zu 42 % aus Babyalpaka, 42 % Schurwolle und 16 % Polyamid besteht. Hochwertige Naturfasern wie Merinowolle oder Alpaka sind nicht nur kuschelig, sondern auch atmungsaktiv.

Für ein leichteres Modell eignet sich Baumwolle oder eine Mischung aus Baumwolle und synthetischen Fasern, die für Stabilität sorgen. Achten Sie auch auf die Lauflänge der Wolle. Dickere Garne erzeugen ein schnelleres Strickergebnis, während feinere Garne detailliertere Muster ermöglichen. Farblich haben Sie freie Wahl: Von natürlichen Tönen bis hin zu leuchtenden Farben kann dein Poncho ein echter Hingucker werden.

Was macht die Nuvoletta-Wolle von Lana Grossa so besonders?

Bei der Lana-Grossa-Qualität Nuvoletta handelt es sich um ein feines verzwirntes und aufgerautes Garn aus edler Alpaka und Merinowolle, das ideal zum Stricken von Ponchos ist. Die natürlichen Fasern halten schön warm, sind dabei aber atmungsaktiv. Um die Reißfestigkeit und Strapazierfähigkeit des Ponchos zu erhöhen, sind der Garnmischung außerdem noch 16 % Polyamid beigefügt.

Die besten Tools zum Stricken des Ponchos

Falls Ihnen noch die nötigen Materialien zum Nachstricken des Lana Grossa Ponchos fehlen, finden Sie diese hier bequem zum Nachshoppen:

1. Lana Grossa Qualität Nuvoletta

Zum Stricken des Ponchos von Lana Grossa ist die Nuvoletta-Wolle ideal. Die Wolle ist übrigens nicht nur in Grau, sondern auch vielen weiteren Farben erhältlich. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Poncho in Rotviolett?

2. Rundtricknadeln 4 mm x 100 cm

Zum Stricken des Ponchos von Lana Grossa empfehlen wir Ihnen die Rundstricknadeln in der Größe 4 mm x 100 cm von Coopay. Die Stricknadeln sind aus robustem Edelstahl gefertigt und halten ein Leben lang.