Kostenlose Strickanleitung für einen Pullunder mit Zopfmuster von Lana Grossa

Graubraune Wolle = Langeweile? Von wegen! Dieser Pullunder zum Nachstricken von Lana Grossa macht's vor. Dank Rippenbündchen und Zopfmuster wird dieses minimalistische Modell zu einem richtigen Hingucker.

Model mit Zopfmuster-Pullunder von Lana Grossa

Das Zopfmuster verleiht dem Pullunder einen edlen Twist.

© Foto: Susan Buth / Lana Grossa

Der Pullunder zählt für mich noch vor dem Pullover zu den liebsten Kleidungsstücken überhaupt. Warum? Na, weil er so vielseitig ist! Ob als T-Shirt-Ersatz für die wärmere Jahreszeit oder mit einem dünnen Rolli an kühlen Tagen. Dieses Kleidungsstück ist einfach der perfekte Begleiter. So wie dieses Modell mit Zopfmuster von Lana Grossa.

Anleitung für den Zopfmuster-Pullunder von Lana Grossa

Die Strickanleitung für den New Classic Pullunder (Modell 26) stammt aus dem Classici Heft No. 27 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Classici No. 27 von Lana Grossa
© Foto: PR

Die beste Wolle für den Zopfmuster-Pullunder

Zum Stricken des Zopfmuster-Pullunders empfehle ich Ihnen 400 (450 – 500) g vom New Classic Strickgarn von Lana Grossa in der Farbe Graubraun (Fb. 16). Die Wolle besteht aus 48 % Merino-Schurwolle (Merino), 36 % Bambus-Viskose, 8 % Yak und 8 % Nylon und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:

Strickgarn New Classic von Lana Grossa
© Foto: PR

Zum Nachstricken werden außerdem noch folgende Utensilien benötigt:

  • 1 Stricknadeln Nr. 7
  • 1 Rundstricknadel Nr. 7 x 40 cm lang
  • 1 Zopfnadel

Übrigens: Da beim Stricken mit Rundstricknadeln das Gewicht Ihrer Arbeit nicht auf den Nadeln, sondern im Schoß liegt, belasten Sie Ihre Hände, Handgelenke und Schultern weniger. Gerade bei Arthritis ist das besonders von Vorteil.

So wird der Zopfmuster-Pullunder gestrickt

Der Pullunder mit Zopfmuster kann in den Größen 36/38, 40/42 und 44
nachgestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42 und 44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Rippenmuster

2 M li, 2 M re im Wechsel.

Glatt re

Hinr re, Rückr li.

Kraus re

Hin- und Rückr re.

Zopf (= 20 M)

Siehe Strickschrift. Dargestellt sind nur Hinr. In den Rückr M str., wie sie erscheinen. Die 1. – 12. R stets wdh.

Knötchenrandm

In Hin- und Rückr re str.

Doppelte Randm: 1. R

Die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M führen, 1 M re. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M führen, 1 M re. Die 1. R stets wdh.

Maschenprobe

Glatt re mit Nadeln Nr. 7: 15 M und 22 R = 10 x 10 cm. Zopf mit Nadeln Nr. 7: 20 M = 8 cm breit. Kraus re mit Nadeln Nr. 7: 16 M = 10 cm breit.

HINWEIS: Der Pfeil in der Schnittzeichnung gibt die Strickrichtung an.

Rückenteil

90 (98 – 106) M mit Nadeln Nr. 7 anschlagen und 1 Rückr linke M str. In der folg. Hinr M wie folgt einteilen: Doppelte Randm, 20 M Zopf, 46 (54 – 62) M Rippenmuster: * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 20 M Zopf, doppelte Randm. Innerhalb der je 20 M Zopf stets die 1. und 2. R wdh. Nach insgesamt 10 cm beids. die 1. Anschlussstelle für den Seitensteg markieren und anstelle der 46 (54 – 62) M Rippenmuster glatt re weiterarb., dabei verteilt 0 (2 – 4) M abn., = 46 (52 – 58) M glatt re, den Zopf von nun an von der 1. – 12. R stets wdh. = 90 (96 – 102) M. In 32 cm Gesamthöhe beids. die 2. Anschlussstelle für den Seitensteg markieren. In 54 (55 – 56) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 26 M abk., dann in jeder 2. R 2 x 2 M abk. In 56 (57 – 58) cm Gesamthöhe die restl. 28 (31 – 34) M abk.

Vorderteil

Grundsätzlich wie das Rückenteil arb. In 45 (46 – 47) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 10 M abk., dann in jeder 2. R 1 x 3 M, 1 x 2 M und 7 x 1 M abk. In 56 (57 – 58) cm Gesamthöhe die restl. 28 (31 – 34) M abk.

Fertigstellen

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Aus dem Halsausschnitt 92 M auffassen. Mit Rundstricknadel Nr. 7 in Rd im Rippenmuster str. Nach 8 cm M abk., wie sie erscheinen. Am Vorderteil zwischen den seitl. Markierungen für den Seitensteg zwischen den doppelten Randm und der 1. linken M 36 M auffassen. Mit Nadeln Nr. 7 kraus re mit Knötchenrandm str. Nach 32 R alle M abk. Abkettrand zwischen die seitl. Markierungen am Rückenteil, ebenfalls zwischen den doppelten Randm und der 1. linken M annähen

Die Strickanleitung zum Zopf-Pullunder kostenlos herunterladen

Für bequemes Stricken ohne Ablenkung habe ich die Strickanleitung für den Zopfmuster-Pullunder zum kostenlosen Download für Sie bereitgestellt:

Meine Lieblingstools zum Nachstricken des Zopf-Pullunders

Ihnen fehlen noch Zopfnadeln oder passende Rundstricknadeln? Diese Tools empfehle ich zum Nachstricken des Pullunders:

#1 Stricknadeln Nr. 7 von Coopay

Stricknadeln dürfen zum Stricken des Zopfmuster-Pullunders von Lana Grossa natürlich nicht fehlen. Mein persönlicher Favorit sind die Stricknadeln Nr. 7 von Coopay. Die Stricknadeln sind günstig, super leicht und gleiten schön.

Stricknadeln Nr. 7 von Coopay
© Foto: PR

#2 Zopfnadeln von KnitPro

Die Zopfnadeln von KnitPro im praktischen 2er-Set erleichtern einem das Stricken von Zopfmustern enorm. Wenn Sie Zöpfe stricken, können Sie die Maschen auf der Zopfnadel quasi „zwischenparken“, bis sie schließlich in das Muster eingestrickt werden.

Zopfnadeln von KnitPro
© Foto: PR

#3 Rundstricknadeln Nr. 7 x 40 cm von KnitPro

Die Rundstricknadeln Nr. 7 x 40 cm von KnitPro sind ein echter Bestseller - und auch mein Favorit fürs entspannte Stricken von Socken, Schals, Pullundern & Co. Da die Nadeln schön glatt sind, erzielen Sie ein besonders schönes und regelmäßiges Muster.

Rundstricknadeln Nr. 7 x 40 cm von KnitPro
© Foto: PR