Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Stricken für den Winter: Über 30 kostenlose Anleitungen für kuschelig warme Strickstücke
Es geht doch nichts über Selbstgestricktes für den Winter. Die schönsten und kuscheligsten Anleitungen für Pullover, Jacken, Mützen, Schals & Co. finden Sie hier - kostenlos zum Nachstricken.
Der Winter zählt nun nicht gerade zu den liebsten Jahreszeiten. Könnte sich aber ganz schnell ändern. Schließlich ist keine Jahreszeit besser geeignet, um sich endlich wieder von Kopf bis Fuß in Kuschelstrick zu hüllen. Die schönsten Anleitungen zum Selberstricken finden Sie natürlich bei uns.
Winterliche Strickideen für die kalte Jahreszeit
Stricken macht mir persönlich vor allem im Winter Spaß. Dann mache ich es mir daheim so richtig gemütlich. Ich stricke dann am liebsten Klassiker wie Mützen, Schals, Tücher und Handschuhe. Aber auch kuschelige Socken oder Strickpullover mit Norwegermuster sind beliebte Strickprojekte für die Wintermonate, an die ich mich gerne heranwage. Selbst gestrickte Strickjacken, kuschelige Kleider sowie Pulswärmer oder Hausschuhe dürfen ebenfalls nicht fehlen. Und natürlich nutze ich die Winterzeit auch, um jetzt schon Schönes für wärmere Tage zu stricken.
Die beste Wolle zum Stricken im Winter
Wenn ich mich ans Stricken für den Winter mache, verwende ich am liebsten kuschelige und wärmende Garne. Die folgenden Strickgarne kann ich besonders zum Stricken von winterlichen Strickprojekten empfehlen:
Merinowolle
Merinowolle ist ideal zum Stricken im Winter, weil sie eine hervorragende Wärmeisolierung bietet, indem sie die Körperwärme in ihren feinen und dichten Fasern speichert. Noch dazu ist die Wolle angenehm weich und kratzt nicht auf der Haut. Damit ist sie auch perfekt für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet.
Alpakawolle
Die wärmste Wolle zum Stricken im Winter? Alpakawolle! Die Hohlfasern der Alpakawolle speichern Wärme effektiv und sorgen dafür, dass man selbst in den kältesten Monaten des Jahres angenehm warm bleibt. Darüber hinaus ist Alpakawolle außergewöhnlich weich und luxuriös im Griff, was sie besonders komfortabel für selbst gestrickte Kleidungsstücke wie Pullover, Schals und Mützen macht.
Kaschmir
Kaschmir bietet unübertroffene Weichheit und Luxus - ideal für den ultimativen Wohlfühlfaktor. Das Strickgarn ist zwar nicht gerade günstig, für mich geht jedoch nichts über das Gefühl von Kaschmir auf der Haut. Die feinen Fasern des Kaschmirs sind extrem leicht, halten aber trotzdem wunderbar warm. Und das, ohne schwer und voluminös zu wirken. Strickgarn aus Kaschmir ist eine Investition, die sich lohnt. Gut gepflegte Kaschmirstücke sind für die Ewigkeit gemacht.
Mohair
Neben Kaschmir und Alpakawolle zählt auch Strickgarn aus Mohair zu meinen absoluten Lieblingsmaterialien für den Winter. Aus Mohair gestrickte Projekte sind wunderbar flauschig und weich und fühlen sich sehr angenehm auf der Haut an. Dank ihrer temperaturregulierenden Eigenschaften hält die Wolle im Winter schön warm und kühlt im Sommer. Ich verwende es am liebsten für Schals, Mützen, Pullover und Pullunder.
Schurwolle
Schurwolle ist zum Stricken im Winter besonders geeignet, da sie hervorragende isolierende Eigenschaften besitzt und somit sehr warm hält. Die Faserstruktur der Schurwolle enthält zahlreiche kleine Luftkammern, die die Körperwärme einschließen und gleichzeitig die Kälte abhalten. Zusätzlich ist Schurwolle atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend.

Kaschmir, Merinowolle und Alpaka halten im Winter schön warm.
Mein Tipp: Schurwolle wird von vielen Menschen als eher kratzig wahrgenommen. Verwenden Sie zum Stricken von Pullovern, Strickjacken, Schals und Mützen also am besten einen weichen Schurwolle-Mix.
Meine besten Tipps und Tricks fürs Stricken im Winter
Damit Ihr Strickvergnügen im Winter besonders angenehm wird, habe ich noch meine besten Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt:
- Wählen Sie zum Stricken im Winter wärmende Garne wie Merinowolle, Alpakawolle und Kaschmir.
- Investieren Sie in gute Stricknadeln. Flauschige Strickgarne verhaken sich sehr schnell oder rutschen herunter, wen die Qualität nicht stimmt. Nadeln aus Bambus oder Holz liegen oft besser in der Hand und sind zudem weniger rutschig als Metallnadeln.
- In meinem Strickkorb liegen im Winter immer auch ein paar selbst gestrickte Pulswärmer bereit. So bekomme ich in der kalten Jahreszeit auch beim längeren Stricken keine kalten Finger.
- Ich nutze die Winterzeit besonders gerne, um bereits jetzt Strickstücke für das Frühjahr und den Sommer vorzustricken. Ob Sommerpullover, T-Shirts oder Kleider. Dank der Vorlaufzeit habe ich keinen Stress - und kann mich schon jetzt auf die neue Jahreszeit freuen.
- Für winterliche Strickideen lasse ich mich am liebsten von Instagram oder Pinterest inspirieren. Ein schönes Strickbuch mit ausgefallenen Anleitungen und Mustern sorgt im Winter ebenfalls für frischen Wind beim Stricken.
Übrigens:Lernen Sie gerade erst das Stricken, versuchen Sie sich am besten an einem Schal mit Patentmuster. So können Sie sich innerhalb kürzester Zeit über ein kleines Erfolgserlebnis freuen.