Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kuschelige Wollsocken stricken - mit unserer kostenlosen Anleitung
Stricken Sie sich mit unserer kostenlosen Anleitung ein Paar kuschelige und herrlich warme Wollsocken mit filigranem Blattdesign. Eine kleine Herausforderung, die sich aber in jeder Hinsicht lohnt!

Das Blattmuster macht die Wollsocken zum Hingucker.
Wenn es etwas gibt, auf das ich in der kalten Jahreszeit gut und gerne verzichten kann, dann sind es: kalte Füße! Selbst gestrickte Socken helfen mir in dieser Zeit am besten über das Kältegefühl hinweg. Aus hochwertiger und warmer Wolle gefertigt, mag ich sie am liebsten. In meiner Anleitung zeige ich Ihnen, wie auch Sie sich kuschelige Wollsocken stricken können. Es ist ganz einfach.
Die beste Wolle für Wollsocken
Zum Stricken von Wollsocken sind wärmende Strickgarne wie Kaschmir, Schurwolle, Merino oder Alpaka sehr gut geeignet. Wenn Sie das Modell mit Blattmuster nachstricken möchten, kann ich das Sockengarn Regia 4-fädig von Schachenmayr empfehlen. Für die Größen 38-39 / 40-41 benötigten Sie etwa 200 g.
Das Strickgarn besteht zu 75 % aus Schurwolle und 25 % Polyamid und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Zum Stricken müssen Sie außerdem noch folgende Utensilien besorgen:
- Nadelspiel Nr. 2,5
So werden die Wollsocken gestrickt
Die Socken können in den Größen S = 34/36, M = 38/40 und L = 42/44 gestrickt werden. Sind für eine Anleitung mehrere Größen angegeben, so gilt für die entsprechende Größe die Angabe an der entsprechenden Stelle. Also für Größe S immer die erste Zahl, Größe M die mittlere Zahl und Größe L die letzte Zahl. Ist nur eine Zahl angegeben, so gilt diese für alle Größen.
Glatt rechts in Rd
tets rechte M stricken.
Glatt rechts in R
Hin-R rechte M, Rück-R linke M
Glatt links in Rd
Stets linke M stricken.
Blattmuster
M-Zahl teilbar durch 15: laut Strickschrift arbeiten. Es sind nur die ungeraden Rd gezeichnet, in den geraden Rd alle M rechts stricken, kraus rechte M links stricken. Die 1. bis 32. Rd stets wiederholen.
Strickschrift für das Blattmuster
Wie genau das Blattmuster gestrickt wird, können Sie hier noch einmal im Detail sehen:

Mithilfe der Strickschrift können Sie das Blattmuster Schritt für Schritt nachstricken.
Rippenmuster
1 M glatt rechts, 1 M glatt links im Wechsel.
Maschenprobe, glatt rechts
28 M und 40 R = 10 x 10 cm.
Anleitung
Für die Spitze mit dem Nadelspiel 6 M anschlagen und laut Grundkurs auf 18 M zunehmen. Glatt rechts stricken. Für die Erweiterung beidseitig der beiden Mittel-M laut Grundkurs 10/11x in jeder 2. Rd je 4 M zunehmen = 58/62 M. Anschließend über den mittleren 28 M des Fußrückens 2 x das Blattmuster arbeiten, dabei zum Musterausgleich 2 M zunehmen = 30 M Blattmuster = 60/64 M insgesamt. Nach 19/20 cm ab Spitze für den Rist und die Ferse laut Grundkurs 7/8x in jeder 2. Rd je 4 M glatt rechts zunehmen = 88/96 M. Nun über den mittleren 18/20 M der Sohlen-M das Käppchen glatt rechts arbeiten. Dabei beidseits 13/17x die letzte bzw. erste Käppchen-M mit einer seitlichen Sohlen-M zusammenstricken = 62 M. Anschließend für den Schaft über alle M mustergemäß weiterarbeiten, dabei in der 1. Rd die letzte Käppchen-M mit der folgenden M überzogen und die erste Käppchen-M mit der vorigen M rechts zusammenstricken = 60 M. Anschließend über alle M im Blattmuster arbeiten. Nach 17 cm Schafthöhe (es sollte mit einer 16. oder 32. Rd der Strickschrift geendet werden) für die Blende noch 5,5 cm im Rippenmuster stricken, dann alle M locker abketten, wie sie erscheinen.
Gestrickte Wollsocken richtig waschen und pflegen
Um die Langlebigkeit und Form von gestrickten Wollsocken zu bewahren, kommt es auf die richtige Pflege an. In die Waschmaschine würde ich die Socken nicht geben. Handwäsche mit lauwarmem Wasser und einem milden Wollwaschmittel ist ideal, um die Fasern nicht zu strapazieren. Nach dem Waschen sollten die Socken sanft ausgedrückt und in ein Handtuch eingerollt werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Zum Trocknen lege ich die Socken immer flach auf einem trockenen Handtuch aus und zupfe die Wolle in Form. Direkte Hitzequellen (z.B. die Heizung) und Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden, um das Material nicht zu beschädigen.