Gute Laune zum Anziehen: Farbenfrohe Wickeljacke von Lana Grossa zum Selberstricken

Praktisch, kuschelig und ein richtiger Muntermacher an grauen Tagen: Die Wickeljacke zum Selberstricken von Lana Grossa ziehen wir nicht mehr aus!

Model in gestrickter Wickeljacke

Die gestrickte Wickeljacke von Lana Grossa sorgt an trüben Tagen sofort für gute Laune.

© Foto: Lana Grossa

Was Ballerinas und wir gemeinsam haben? Die Liebe zu einem ganz bestimmten Kleidungsstück. Genauer gesagt, der Wickeljacke! Die Bänder und der Wickellook machen das Jäckchen nicht nur unheimlich praktisch, sondern auch super vielseitig. Ob locker oder tailliert geknotet, die Wickeljacke verleiht jedem Look eine feminine Note und ist noch dazu perfekt zum Einkuscheln.

Kostenlose Anleitung für die Wickeljacke von Lana Grossa

Die Strickanleitung für die Top Down Wickeljacke (Modell 3) stammt aus dem Strickheft NordicKnits No. 2 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Strickheft Nordic Knits No. 2 von Lana Grossa
© Foto: PR

Die beste Wolle für die Wickeljacke

Wenn Sie die Wickeljacke nachstricken möchten, müssen Sie diese zwei Strickgarne besorgen:

#1 Natural Alpaca Lungo von Lana Grossa

Zum Stricken der Wickeljacke benötigen Sie 200 (250/300/350) g Natural Alpaca Lungo von Lana Grossa in der Farbe Hellrot (Fb 11). Das Strickgarn besteht aus 89 % Baby-Alpaka und 11 % Polyamid.

#2 Ecopuno von Lana Grossa

Zum Nachstricken werden außerdem noch 250 (300/350/400) g Ecopuno von Lana Grossa in Hellrot (Fb. 90) benötigt. Das Strickgarn besteht aus 72 % Baumwolle, 17 % Merino-Schurwolle und 11 % Baby-Alpaka. Beide Strickgarne können direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden.

Um die Wickeljacke nachzustricken, müssen Sie außerdem noch folgenden Utensilien und Tools besorgen:

  • Je eine 40 cm und eine 100 cm lange Rundstricknadel 5 mm, 4 mm und 3,5 mm
  • Nadelspiel 3,5 mm
  • Maschenmarkierer (davon einer in einer anderen Farbe zum Markieren des Rundenübergangs)

Mein Tipp: Das Strickgarn für die Wickeljacke gibt es auch in anderen Farben. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsfarbe zum Nachstricken aus!

So wird die Wickeljacke von Lana Grossa gestrickt

Die Wickeljacke können Sie in den Größen 36/38, 40/42, 44/46 und 48/50 stricken. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor den Klammern, die Angaben für die größeren Größen stehen aufsteigend und von einem Schrägstrich getrennt in den Klammern. Wird nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Glatt rechts

In Hinr rechte M, in Rückr linke M stricken; in Rd stets rechte M stricken.

Rippenmuster in R

1 M rechts verschr, 1 M links im Wechsel stricken. In der Rückr die linken M links verschr, die rechten M rechts stricken.

Rippenmuster in Rd

1 M rechts verschr, 1 M links im Wechsel stricken.

1 linksgeneigte Zunahme (Zun-L)

Den Querfaden von vorne auf die linke Nadel heben und dem Muster entsprechend rechts verschr oder links verschr stricken.

1 rechtsgeneigte Zunahme (Zun-R)

Den Querfaden von hinten auf die linke Nadel heben und dem Muster entsprechend rechts oder links stricken.

Maschenprobe

Glatt rechts zweifädig mit 5 mm Nadeln: 13 M und 20 R = 10 cm x 10 cm. Im Rippenmuster zweifädig mit Nadel 4 mm: 18 M und 24 R = 10 cm x 10 cm.

Hinweis: Ärmel, Vorderteile und Rückenteil zweifädig mit je 1 Faden beider Garne stricken.

Passe

56 (58/62/64) M mit Nadel 5,5 mm anschlagen und glatt rechts stricken, dabei in der 1. Reihe (Rückr) wie folgt MM für die Raglanschrägen setzen: 2 M links, 1 MM setzen, 2 M links, 1 MM setzen, 4 (4/6/6) M links, 1 MM setzen, 2 M links, 1 MM setzen, 36 (38/38/40) M links, 1 MM setzen, 2 M links, 1 MM setzen, 4 (4/6/6) M links, 1 MM setzen, 2 M links, 1 MM setzen, bis zum R-Ende links stricken. 2. Reihe (Hinr) (Zunahmen an Ausschnitten, Ärmeln und Körper): 1 rechts, 1 Zun-L, [bis zum nächsten MM rechts, 1 Zun-R, den MM abheben, 2 rechts, den MM abheben, 1 Zun-L] 4x arbeiten, bis zur letzten M rechts, 1 Zun-R, 1 rechts (= 10 M zugenommen). 3. Reihe (Rückr): Alle M links stricken. 4. Reihe (Hinr) (Zunahmen nur an Ausschnitten und Ärmeln): 1 rechts, 1 Zun-L, bis zum nächsten MM rechts (keine Zun!), den MM abheben, 2 rechts, den MM abheben, 1 Zun-L, bis zum nächsten MM rechts, 1 Zun-R, den MM abheben, 2 rechts, den MM abhe- ben (keine Zun!), bis zum nächsten MM rechts (keine Zun!), den MM abheben, 2 M rechts, den MM abheben, 1 Zun-L, bis zum nächsten MM rechts, 1 Zun-R, den MM abheben, 2 M rechts, den MM abheben (keine Zun!), bis zur letzten M rechts, 1 Zun-R, 1 M rechts (= 6 M zugenommen). 5. Reihe (Rückr): Alle M links. Die 2.– 5. Reihe insgesamt 4x (10x/6x/6x) arbeiten. Dann für Größe 36/38 noch 3x die 4.– 5. Reihe und noch 4x die 2.– 5. Reihe wdh, für die übrigen Größen noch 0x (1x/10x/13x) die 2.– 3. Reihe arbeiten = 202 (228/258/290) M: je 29 (34/40/46) M für die Vorderteile, 52 (60/70/78) M Rücken- teil, 42 (46/50/56) M je Ärmel und 4x je 2 Raglan-M).

In der folgenden Hinr die M der Ärmel stilllegen

Rückenteil und Vorteile miteinander verbinden Dabei an beiden Seiten neue Unterarm-M anschlagen (Zunahmen nur am Ausschnitt): 1 M rechts, 1 Zun-L, bis zum nächsten MM rechts, den MM entfernen, 2 M rechts, den MM entfernen, die nächsten 42 (46/50/56) Ärmel-M stilllegen, 10 (10/12/12) Unterarm-M neu anschlagen, dabei nach 5 (5/6/6) M 1 neuen MM setzen, den nächsten MM entfernen, 2 M rechts, den MM entfernen, 52 (60/70/78) M rechts, den MM entfernen, 2 M rechts, den MM entfernen, die nächsten 42 (46/50/56) Ärmel- M stilllegen, 10 (10/12/12) Unterarm-M neu anschlagen, den nächsten MM entfernen, 2 M rechts, den MM entfernen, bis zur letzten M rechts, 1 Zun-R, 1 M rechts = 140 (158/184/204) M. 1. Reihe (Rückr): Alle M links stricken. 2. Reihe (Hinr) (Zunahmen an beiden Ausschnitten): 1 M rechts, 1 Zun-L, bis zur letzten M rechts, 1 Zun-R, 1 M rechts. 3. Reihe (Rückr): Alle M links stricken. Die 2. und 3. Reihe insgesamt 20x (22x/26x/28x) arbeiten = 180 (202/236/260) M.

In der folgenden Hinr nur eine Zunahme am linken Ausschnitt

1 M rechts, 1 Zun-L, bis 2 M vor dem MM rechts, 2 M rechts zusammenstricken (= Durchzug für das Bindeband im linken Vorderteil), 1 Umschlag, den MM entfernen, 1 M rechts = 181 (203/237/261) M. Für das Bündchen zur Rundstricknadel 4 mm wechseln, 1 Rückr linke M, dann weiter im Rippenmuster stricken. In einer Höhe des Bündchens von 12 cm alle M im Muster abketten.

Ärmel (2x)

Die stillgelegten 42 (46/50/56) Ärmel-M auf die 5,5 mm Rundstricknadel (alternativ auf das Nadelspiel) heben, aus der Anschlagkante der Unterarm-M 10 (10/12/12) M herausstricken und in der Mitte 1 MM setzen = 52 (56/62/68) M. Glatt rechts in Rd stricken. Wenn der Ärmel 17 (17/15/15) cm lang ist, mit den Ärmelabnahmen beginnen: 1 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, bis 3 M vor dem MM rechts, 1 Überzug (= 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M rechts stricken, dann die abgehobene M über die gestrickte M ziehen), 1 M rechts, den MM abheben. Diese Abnahmen noch 4x in jeder 10.Rd (4x in jeder 10. Rd/6x in jeder 8.Rd / 8x in jeder 6. Rd) wdh = 42 (46/48/50) M. Nach 40 cm Länge ab Unterarm-M, zur 4 mm Nadel wechseln, 1 Rd rechte M, dann im Rippenmuster arbeiten. Nach 7 cm im Rippenmuster alle M im Muster abketten. Den zweiten Ärmel ebenso arbeiten.

Blende

Die Blende nur mit Ecopuno arbeiten. Mit der Rundstricknadel 3,5 mm und mit 2 Fäden Ecopuno am rechten Vorderteil an der unteren Ecke zur Anschlagkante beginnen und wie folgt neue M auffassen: Aus dem Strickrand des rechten Vorderteils aus jeder R 1 M herausstricken, aus dem hinteren Halsausschnitt 3 M aus 2 M der Anschlagkante herausstricken (also abwechselnd 1 M aus 1 M und 2 M aus der nächsten M) und aus dem Strickrand des linken Vorderteils wieder aus jeder R 1 M herausstricken. Dann den Faden abschneiden. Dann die Blende mit nur 1 Faden Ecopuno im Tunnelpatent arbeiten: Mit einer Spielnadel 3,5 mm 13 M italienisch anschlagen. Mit einer 2. Spielnadel wie folgt 2 Vorbereitungsreihen arbeiten: 1. Reihe (Hinr): [1 M rechts stricken, 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben] 6x arbeiten, 1 M rechts stricken. 2. Reihe (Rückr): [1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben, 1 M rechts] 6x arbeiten, 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben. Dann wie folgt die Blende im Tunnelpatent an die vordere Kante der Wickeljacke stricken: 3. Reihe (Hinr): [1 M rechts stricken, 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben] 6x arbeiten, die letzte M der Blende mit der 1. M der Rundstricknadel rechts verschr zusammenstricken. 4. Reihe (Rückr): [1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben, 1 M rechts] 6x arbeiten, 1

M mit dem Faden vor der Arbeit abheben. Die 3. und 4. Reihe wdh, bis alle M der Rundstricknadel abgekettet sind. Dann die 11 M italienisch abnähen.

Bindebänder

Mit 2 Fäden Ecopuno arbeiten: Am rechten Vorderteil aus den äußeren M der Blende jeweils 6 M mit einer Spielnadel 3,5 mm herausstricken, sodass die letzte M ca. 1 cm unterhalb des Übergangs von Rippenmuster zu glatt rechts endet, * nicht wenden, sondern die M wieder an das andere Ende der Spielnadel schieben, 6 M rechts; ab * bis zu einer Länge von 35 cm stets wdh. Dann [3 M rechts zusammenstricken] 2x, dann die 2. M über die 1. M der rechten Nadel ziehen, den Faden abschneiden und durch die letzte M ziehen. An der Blende des linken Vorderteils ebenso ein Bindeband anstricken, dieses jedoch 70 (77/84/91) cm lang arbeiten.

Fertigstellen

Alle Fadenenden vernähen. Die Wickeljacke anfeuchten, dem Schnitt entsprechend in Form ziehen und liegend trocknen lassen. Das rechte Bindeband auf der Innenseite vorne um den Körper legen und durch den Durchzug am linken Vorderteil nach außen ziehen, das linke Vorderteil über das rechte Vorderteil legen und die Bindebänder an der linken Seite zur Schleife binden.

Anleitung für die Wickeljacke zum kostenlosen Download

Wenn Sie die Anleitung lieber ausdrucken möchten, um gemütlich auf Ihrer Couch zu stricken, finden Sie die kostenlose Strickanleitung für die Wickeljacke hier zum Downloaden:

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Ihnen fehlen noch ein paar Materialien zum Nachstricken der Wickeljacke? Hier haben wir die wichtigsten Utensilien direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

#3 Herzchen-Maschenmarkierer von Lana Grossa

Sind die niedlichen und super praktischen Maschenmarkierer von Lana Grossa nicht herzallerliebst? Dank der unterschiedlichen auffälligen Rot- und Rosatöne behalte ich selbst im krassesten Strickgarn-Dschungel so den perfekten Überblick.

#2 Nadelspiel Nr. 3,5 von KnitPro

Mit dem Nadelspiel Nr. 3,5 von KnitPro geht mir das Stricken immer besonders leicht von der Hand. Die Nadeln sind aus Acryl gefertigt und sind dadurch nicht nur sehr leicht, sondern noch dazu schön robust.

#3 Rundstricknadeln Nr. 5 von KnitPro

Zum Nachstricken der Wickeljacke habe ich die Rundstricknadeln Nr. 5 von KnitPro verwendet. Die Nadeln bestehen aus hochwertigem Leichtmetall und die Glätte der Nadeln trägt zu einem schönen und gleichmäßigen Strickbild bei.