Raglanjacke von oben: So stricken Sie die bunte Strickjacke von Lana Grossa in nur einem Stück

Super einfach und ohne viele Einzelteile: Wir lieben die bunte Raglanjacke von Lana Grossa, die in einem Stück von oben gestrickt wird! Und das Beste? Mit unserer Anleitung gelingt die Jacke sogar Anfänger:innen.

Model in bunter Raglanjacke von Lana Grossa

Die bunte Raglanjacke von Lana Grossa wird in einem Stück von oben gestrickt.

© Foto: Nicolas Olonetzky/Lana Grossa

Stricken macht zwar Spaß, kann aber auch ganz schön anstrengend sein. Besonders dann, wenn das Kleidungsstück aus mehreren Teilen besteht und erst zusammengenäht werden muss. Wenn Ihnen das zu aufwendig ist, dann ist die bunte Raglanjacke von Lana Grossa wie für Sie gemacht. Die wird von oben gestrickt - und zwar in nur einem Stück!

Kostenlose Strickanleitung für die Raglanjacke von oben

Die Raglanjacke von Lana Grossa kann in den Größen 36 bis 40 (42 bis 46 – 48/50) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 42 bis 46 stehen in Klammern vor, für Größe 48/50 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.

Benötigte Materialien

Um die Raglanjacke von oben zu stricken, werden noch die passende Wolle sowie Stricknadeln, eine Rundstricknadel und passende Knöpfe benötigt. Hier finden Sie alles, was Sie zum Stricken brauchen:

  • Lana Grossa-Qualität Silkhair(70 % Mohair (Superkid), 30 % Seide, LL = ca. 210 m/25 g): ca. 200 (225 – 250) g Perlbeige (Fb. 123) und je ca. 25 (50 – 50) g Kirschrot (Fb. 8) und Enzianblau (Fb. 133) und ca. 25 g Pastellflieder (Fb. 150)
  • 1 x Stricknadeln Nr. 4
  • 1 x Stricknadeln Nr. 5
  • 1 Rundstricknadel Nr. 4, 80 cm lang
  • 5 Perlmuttknöpfe in Natur, ø 15 mm

Falls Ihnen noch die passende Wolle für den Pullover fehlt: Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA (lana-grossa.de). Die Strickanleitung zur Raglanjacke Silkhair (Modell 18) stammt aus dem Lana Grossa Filati Journal Nr. 62. Weitere Informationen finden Sie hier:

Lana Grossa Filati Journal Nr. 62
© Foto: PR

So wird die Lana Grossa Raglanjacke von oben gestrickt

Wolle, Stricknadeln und Knöpfe liegen bereit? Dann können Sie direkt loslegen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachstricken dieser schönen Raglanjacke von Lana Grossa. Bevor es losgeht noch ein wichtiger Hinweis: Alle Teile mit doppeltem Faden stricken, und zwar jeweils in der entsprechenden Farbe.

Kettenrand

Die 1. M jeder R re str. Die letzte M jeder R wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen. Hinweis: Alle Ränder mit Kettenrand arbeiten!

Rippen

1 M re, 1 M li im Wechsel str.

Glatt re: Hin-R re M, Rück-R li M str.

Betonte Abnahmen [Raglanschrägungen]

Bei Abnahme von 1 M: Am R-Anfang nach der 2. M 2 M re zus.-str. Am R-Ende vor den letzten 2 M 2 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen]. Bei Abnahme von 2 M: Am R-Anfang nach der 2. M 3 M re zus.-str. Am R-Ende vor den letzten 2 M 3 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. 2 M re zus.-str., dann die abgehobene M darüber ziehen].

Betonte Zunahmen

Am R-Anfang nach der 2. M, am R-Ende vor den letzten 2 M je 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstr.

Maschenprobe

20 M und 24 R glatt re mit Nd. Nr. 5 und doppeltem Faden gestrickt = 10 x 10 cm.

Rückenteil

115 (123 – 131) M mit Nd. Nr. 4 und doppeltem Faden in Perlbeige anschlagen. Für den Bund 3 cm = 9 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. Dann mit Nd. Nr. 5 glatt re weiterarb. Nach 29 cm = 70 R ab Bundende beids. für die Armausschnitte 3 M abk., dann für die Raglanschrägungen in jeder 2. R 9x [2x je 1 M und 1x 2 M] und 0(4–8)x je 1 M betont abn. In 23 (26,5 – 30) cm = 56 (64 – 72) R Raglanhöhe die restl. 37 M für den geraden Halsausschnittrand abketten.

Linkes Vorderteil

55 (59 – 63) M mit Nd. Nr. 4 und doppeltem Faden in Perlbeige anschlagen. Für den Bund 3 cm = 9 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. Dann mit Nd. Nr. 5 glatt re weiterarb. Nach 29 cm = 70 R ab Bunden- de am re Rand für den Armausschnitt 3 M abk., dann für die Raglanschrägung in jeder 2. R 9x [2x je 1 M und 1x 2 M] und 0(4–8)x je 1 M betont abn. Bereits in 18 (21,5 – 25) cm = 44 (52 – 60) R Raglanhöhe am li Rand für den Halsausschnitt 4 M abk., dann in jeder 2. R noch 1 x 3 M, 1 x 2 M und 2 x je 1 M abk. Nach der letzten Raglanabnahme die restl. 5 M abk.

Rechtes Vorderteil

Gegengleich zum li Vorderteil str.

Ärmel

47 (51 – 55) M mit Nd. Nr. 4 und doppeltem Faden in Kirschrot anschlagen. Für den Bund 3 cm = 9 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. Dann mit Nd. Nr. 5 glatt re in Perlbeige weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 3. R ab Bundende 1 M betont zun., dann in jeder 4. R 21(19–19)x je 1 M und in jeder 2. R noch 0(4–6)x je 1 M betont zun.=91(99–107)M. Nach 40 cm = 96 R ab Bundende beids. für die Armausschnitte 3 M abk., dann die Abnahmen beids. für die Raglanschrägungen wie am Rückenteil ausführen. In 23 (26,5 – 30) cm = 56 (64 – 72) R Raglanhöhe die restl. 13 M für den geraden Halsausschnittrand abk.

Tasche [2x str.]

29 M mit Nd. Nr. 5 und doppeltem Faden in Kirschrot anschlagen. Glatt re str. Nach 10 cm = 24 R ab Anschlag für die Blende mit Nd. Nr. 4 in Rippen weiterstr. In 3 cm = 9 R Blendenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Taschen lt. Schnittschema so auf die Vorderteile nähen, dass die Anschlag- und Seitenränder nicht mehr sichtbar sind. Nähte schließen, dabei die Ärmel einsetzen. Mit der Rundnd. Nr. 4 und doppeltem Faden in Pastellflieder aus dem Halsausschnittrand 91 M auffassen. Für den Kragen Rippen in R str. In 8 cm = Kragenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen. Mit der Rundnd. Nr. 4 und doppeltem Faden in Enzianblau aus den senkrechten Vorderteilrändern je 105 (113 – 121) M [ohne Kragenschmalseiten] auffassen. Für die Blenden Rippen in R str., dabei jeweils mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. In der 4. Blenden-R über dem re Vorderteil gleichmäßig verteilt 5 Knopflöcher einstr. Dafür ab unterem Rand 10 M str., 1 U auf die Nd. nehmen und die folg. 2 M re zus.-str., ★ 20 (22 – 24) M str., 1 U auf die Nd. nehmen und die folg. 2 M re zus.- str., ab ★ 3x wdh., 5 M str. In je 3 cm = 9 R Blendenhöhe die M abk., wie sie erscheinen. Knöpfe annähen.

Strickanleitung für die Raglanjacke von oben zum kostenlosen Download

Sie wollen die Strickanleitung von Lana Grossa gerne ausdrucken? Hier finden Sie das PDF zur Raglanjacke von oben als kostenlosen Download:

Welche Wolle ist die beste zum Stricken der Raglanjacke von oben?

Zum Stricken der Raglanjacke von Lana Grossa können Sie auf viele verschiedene Wollgarne zurückgreifen. Am beliebtesten sind Wollgarne aus Angora, Chenille, Kaschmir und Schurwolle sowie Mixgarne. Wir empfehlen Ihnen die hier verwendete Lana-Grossa-Qualität Silkhair. Ein super weiches und edles Strickgarn für den Frühling und Sommer, das zu 70 % Mohair (Superkid) und 30 % Seide besteht.

Was macht Lana Grossa Silkhair so besonders?

Strickmode ist nicht nur etwas für die kalte Jahreszeit. Mit der richtigen Wolle können Sie Ihre Strickjacke auch im Sommer tragen, ohne ins Schwitzen zu kommen. Und genau hier kommt Lana Grossa Silkhair ins Spiel. Die Strickwolle besteht zu 70 % Superkid-Mohair und 30 % Seide, wodurch das Garn nicht nur super weich und luxuriös ist. Seide und Mohair zeichen sich im Sommer außerdem durch ihre kühlende Eigenschaft aus. Und das Beste? Ist es kalt, sorgt Mohair für behagliche Wärme. Praktisch!

Top-Down-Strickjacke in einem Stück stricken >>

Die besten Tools zum Stricken der Raglanjacke

Falls Ihnen noch die passende Wolle, Stricknadeln oder Knöpfe fehlen, haben wir hier alle benötigten Materialien ganz bequem zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

#1 Lana Grossa Silkhair in Perlbeige

Um die hübsche Raglanjacke von Lana Grossa in einem Stück zu stricken, wird das Silkhair Strickgarn in den Perlbeige, Kirschrot und Ezianblau benötigt. Das Strickgarn ist super weich und angenehm auf der Haut und besteht zu 70 % Superkid-Mohair und 30 % Seide. Sie wollen die Raglanjacke in anderen Farben stricken? Silkhair ist auch in vielen weiteren Farben erhältlich.

#2 Stricknadeln Nr. 4 von Coopay

Damit aus der Silkhair Wolle eine Raglanjacke wird, benötigen Sie Stricknadeln in der Stärke Nr. 4. Wir empfehlen Ihnen die Aluminium-Stricknadeln von Coopay. Das Modell ist super leicht und liegt auch Stunden später noch angenehm in der Hand.

#3 Rundstricknadeln Nr. 4 von KnitPro

Rundstricknadeln dürfen bei der Fertigstellung der Raglanjacke ebenfalls nicht fehlen. Der Bestseller auf Amazon sind die Symfonie Wool Rundstricknadel Nr. 4 mm x 80 cm von KnitPro. Die scharfen, sich verjüngenden Spitzen sind ideal für Strickprojekte aller Art und verwickeln oder verdrehen sich nicht.

#4 Perlmuttknöpfe von Hartmann

Den letzten Feinschliff verleihen der Jacke edle Perlmuttknöpfe. Besonders schön sehen die Knöpfe von Hartmann aus. Die Perlmuttknöpfe schimmern ganz dezent in den Farben der verwendeten Strickgarne und sorgen so für ein harmonisches Gesamtbild.