Japandi stricken: 35 Kostenlose Anleitungen für minimalistische Wohlfühl-Pieces für jeden Tag

Holen Sie sich mit unseren kostenlosen Anleitungen für Pullover, Tops & Co. den entspannt-minimalistischen Japandi-Stil in den eigenen Kleiderschrank.

Was passiert, wenn japanisches und skandinavisches Design beim Stricken zusammentreffen? Daraus entstehen die wohl gemütlichsten Wohlfühl-Pieces überhaupt! Und das Beste? Dank ihrer minimalistischen Schnitte und Farben sind die Pullover, Jacken & Co. niemals langweilig und kommen demnach auch nie aus der Mode.

Was bedeutet Japandi stricken?

"Japandi Stricken" bezieht sich auf eine Strickweise, die vom Japandi-Stil inspiriert ist. Dieser Stil ist eine Mischung aus japanischer Ästhetik und skandinavischem Design. Gestrickte Pieces im Japandi-Look zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Minimalismus und Reduktion auf das Wesentliche: Es geht darum, schlichte und zeitlose Kleidungsstücke und Accessoires zu stricken, die nicht überladen wirken.
  • Klare Linien und organische Formen: Die Schnitte sind oft einfach und fließend, ohne viel Schnickschnack.
  • Natürliche Materialien: Hochwertige Garne aus Naturfasern wie Wolle, Baumwolle, Alpaka, Mohair oder Seide stehen im Vordergrund. Diese sollen sich gut anfühlen und langlebig sein.
  • Gedeckte Farbpalette: Typisch sind zurückhaltende Farben wie Beige, Grau, Weiß, Schwarz, sanfte Erd- und Naturtöne, manchmal mit dunklen Akzenten wie Kohle- oder Indigofarben. Es geht um eine ruhige und harmonische Farbgebung.
  • Wohlfühlaspekt (Hygge): Trotz der Schlichtheit soll die gestrickte Kleidung Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlen.
  • Wertschätzung für Handwerk und Unvollkommenheit (Wabi-Sabi): Der Japandi-Stil umarmt das Konzept von Wabi-Sabi, das die Schönheit in der Unvollkommenheit und dem Prozess betont. Das kann sich im Stricken durch die Wertschätzung jeder einzelnen Masche oder die Akzeptanz kleiner Unregelmäßigkeiten ausdrücken.

Beim Stricken im Japandi-Stil geht es also darum, Strickprojekte zu schaffen, die durch ihre Schlichtheit, Eleganz, Verwendung natürlicher Materialien und eine beruhigende Farbgebung die Essenz des japanischen und skandinavischen Stils widerspiegeln.

Was im Japandi-Style stricken?

Der Japandi-Style bietet sich für eine Vielzahl an Kleidungsstücken an. Sie können zum Beispiel Pullover, Strickjacken, Schals, Mützen und Shirts sowie Wohnaccessoires und sogar Kleider und Pullunder im minimalistischen Japandi-Look stricken. Wenn Ihnen Nachhaltigkeit und Langlebigkeit wichtig sind, bietet sich dieser Stil besonders an. Denn die gestrickten Pieces kommen dank ihrer minimalistischen Designs niemals aus der Mode.

Meine Lieblingstools fürs Stricken im Japandi-Stil

Lust bekommen, selbst ein wenig Japandi in Ihren Kleiderschrank zu bringen? Schnappen Sie sich unsere Strickanleitungen und meine Lieblingstools und legen Sie direkt los.

#1 Stricken im Japandi-Stil von Claudia Laermann

Wunderschöne Strickanleitungen im Japandi-Stil sowie nützliche Tipps und Tricks hält auch das Buch Stricken im Japandi-Stil von Claudia Laermann bereit. Ein Muss für alle, die gerne minimalistische Stücke stricken.

#2 Diversa von Lana Grossa

Wenn ich etwas im Japandi-Stil stricke, dann am liebsten mitDiversa von Lana Grossa. Das Strickgarn aus Baumwolle und Viskose ist in vielen schönen Japandi-Farben von Braun bis Beige erhältlich und fühlt sich super auf der Haut an.

#3 Rundtricknadeln von Prym

Gute Stricknadeln sind das A und O beim Stricken. Mein persönlicher Favorit sind die Rundstricknadeln von Prym. Die Nadeln liegen super in den Händen, sind toll verarbeitet und schön spitz.