Strickanleitung: Strickweste edel und extravagant
WESTE · MIA & BRILLINO
Modell 44 – Filati Journal 60
Strickschrift: Strickanleitung lesen und verstehen
Größe: 36 bis 48
Aufgrund der weiten, lässigen Form passt das Modell für alle angegebenen Größen.
Material: Lana Grossa-Qualität „Mia“ (30 % Mohair, 26 % Schurwolle (Merino), 25 % Seide, 19 % Polyamid, LL = ca. 105 m/25 g): ca. 350 g Braun (Fb. 9) und Lana Grossa-Qua- lität „Brillino“ (83 % Viskose, 17 % Metallische Faser, LL = ca. 200 m/25 g): ca. 250 g Camel/Gold (Fb. 4); Stricknadeln Nr. 5,5, 1 Rundstricknadel Nr. 5,5, 80 cm lang, 1 Wollhäkelnadel Nr. 5. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lana-grossa.de/bezugsquellen.
Hinweis: Alles mit doppeltem Faden arbeiten, und zwar zusammen mit je 1 Faden beider Qualitäten!
Knötchenrand: Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.
Doppeltes Patentmuster [Rückenteil]: Nach Strickschrift A str. Die Zahlen li außen bezeichnen die Rück-R. Die Zahl re außen bezeichnet die Hin-R. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 4 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind 2 MS gezeichnet. In der Höhe die 1. – 3. R 1x str., dann die 2. und 3. R stets wdh.
Halbpatentmuster B mit Patentrand über 3 M [linkes Vorderteil, rückwärtige Passe, rechtes Vorderteil]: Nach Strickschrift B str. Die Zahl li außen bezeichnet die Rück-R, re außen die Hin-R. Die 3 M am li Rand der Strickschrift gelten für den Patentrand. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 2 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind 2 MS gezeichnet. In der Höhe die 1. und 2. R 1x str., dann diese 2 R stets wdh.
Halbpatentmuster C mit Patentrand über 3 M [linker Einsatz]: Im Prinzip wie Halbpatentmuster B str., jedoch nach Strickschrift C. Die 3 M am re Rand der Strickschrift gelten für den Patentrand. In der Höhe die 1. – 3. R 1x str., dann die 2. und 3. R stets wdh.
Halbpatentmuster D mit Patentrand über 3 M [rechter Einsatz]: Im Prinzip wie Halbpatentmuster B str., jedoch nach Strickschrift D. Die 3 M am li Rand der Strickschrift gelten für den Patentrand. In der Höhe die 1. – 3. R 1x str., dann die 2. und 3. R stets wdh.
Maschenproben: 15 M und 26 R doppeltes Patentmuster mit Nd. Nr. 5,5 und doppeltem Faden gestrickt und hängend gemessen = 10 x 10 cm; 17,5 M und 26 R Halbpatentmuster B bis D mit Nd. Nr. 5,5 und doppeltem Faden gestrickt und hängend gemessen = 10 x 10 cm.
Hinweis: Die geraden Pfeile im Schnittschema geben jeweils die Strickrichtung an! Die gebogenen Pfeile zeigen den Ansatz der entsprechenden Teile an.
Rückenteil: 132 M mit der Rundnd. Nr. 5,5 und doppeltem Faden anschlagen. Im doppelten Patentmuster mit Knötchenrand str. Nach 110 cm = 287 R ab Anschlag alle M abk., wie sie erscheinen.
Linkes Vorderteil, rückwärtige Passe, rechtes Vorderteil: 27 M mit Nd. Nr. 5,5 und doppeltem Faden anschlagen. Im Halbpatentmuster B str., dabei am re Arbeitsrand den Knötchenrand, am li Arbeitsrand den Patentrand über 3 M arb. Nach 60 cm = 157 R ab Anschlag am re Rand den Beginn des linken Einsatzes markieren und gerade weiterarb. Nach 21 cm = 54 R ab Markierung den Beginn der rückwärtigen Passe markieren und wieder gerade weiterstr. Nach 34 cm = 88 R ab 2. Markierung die rückwärtige Mitte markieren. Nun die 2. Passenhälfte, die Höhe des re Einsatzes und das re Vorderteil gegengleich anstr. Nach der letzten Vorderteil-R die M locker abk., wie sie erscheinen.
Linker Einsatz: 35 M mit Nd. Nr. 5,5 und doppeltem Faden anschlagen. Im Halbpatentmuster C mit den entsprechenden Rändern wie gezeichnet str. In der 3. R ab Anschlag für die Dreiecksform am li Rand die letzten 2 M re zus.-str. Diese Abnahme in jeder 2. R wdh., bis alle M aufgebraucht sind. Den Endfaden durch die letzte M ziehen.
Rechter Einsatz: Gegengleich zum li Einsatz str., dabei im Halbpatentmuster D arb. und für die Abnahmen immer 2 M re verschränkt zus.-str.
Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Den oberen Rückenteilrand auf 68 cm einhalten und zeichengemäß an die rückwärtige Passe nähen. Nun beids. Vorderteile und Rückenteil ab unterem Rand über je 60 cm im Matratzenstich miteinander verbinden. Die Einsätze lt. Schnittschema an die entsprechenden Teile nähen, dabei treffen jeweils die gleich markierten Stellen aneinander, wie kleine Wellenlinien bzw. gepunktete Linien. Die je 15 cm, die nicht gekennzeichnet sind, bleiben für die Armausschnitte offen. Die beiden Abbildungen A und B zeigen jeweils deutlich den linken Einsatz mit Armausschnitt. Bei Abbildung A kann man noch gut erkennen, wie das Rücken- und linke Vorderteil verläuft. So wird der Einsatz noch über 6 cm seitlich am Rückenteil angenäht. Auf der Gegenseite den rechten Einsatz entsprechend annähen. Der jeweils hier offen gebliebene Rückenteilrand [= jetzt Armausschnitt], siehe weißer Pfeil in Abbildung A, zur Stabilität mit der Häkelnd. Nr. 5 und doppeltem Faden mit 1 R fe M überhäkeln.
Download
