Lana Grossas Long-Cardigan mit Streifenmuster zum Selberstricken

Bunt-getreift bringt Sie dieser hübsche Long-Cardigan von Lana Grossa gut gewärmt durch kühle Tage. Gleich mit der kostenlosen Anleitung nachstricken.

Model in sommerlichem Long-Cardigan von Lana Grossa

Der Long Cardigan ist der perfekte Begleiter für das ganze Jahr.

© Foto: Theresa Rudzki / Lana Grossa

Farbenfrohe Streifen, warme Wolle, gemütliche Passform. Mit diesen Attributen hat der gestreifte Long-Cardigan von Lana Grossa definitiv das Zeug zum neuen Lieblingskleidungsstück für jeden Tag. Stricken Sie sich diese hübsche Jacke selber - mit unserer kostenlosen Anleitung können Sie direkt loslegen.

Gestreifter Long-Cardian zum Selberstricken

Die Strickanleitung für den gestreiften Long-Cardigan stammt aus dem Natural Knits Heft Nr. 1 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Natural Knits Nr. 1 von Lana Grossa
© Foto: PR; Widget: fuersie.de

Welche Wolle für den Streifen-Long-Cardigan?

Um den gestreiften Long-Cardigan nachzustricken, müssen Sie Solo Lino von Lana Grossa in den folgenden Farben und Mengen besorgen: ca. 400 (450 – 450) g Perlweiß (Fb. 56), ca. 300 (300 – 350) g Lachs (Fb. 63), ca. 150 g Rosa (Fb. 66) und ca. 100 g Beige (Fb. 21). Das Strickgarn besteht aus 80 % recyceltem. Viskose-Leinen (Viskose) und 20 % Leinen und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:

Zum Nachstricken müssen Sie außerdem noch die folgenden Utensilien besorgen:

  • Stricknadeln Nr. 3
  • Stricknadeln Nr. 3,5
  • 1 Rundstricknadel Nr. 3 (120 cm lang)

Long-Cardigan mit Streifen stricken

Alles besorgt? Dann legen Sie los - so wird der gestreifte Long-Cardigan gestrickt:

Maschenprobe

25,5 M und 33 R falsches Patentmuster mit Nd. Nr. 3,5 gestrickt und liegend gemessen = 10 x 10 cm.

Knötchenrand

Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Ränder mit Knötchenrand arb.

Rippen

1 M re, 1 M li im Wechsel str.

Falsches Patentmuster

Nach Strickschrift str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 4 M] zwischen den Pfeilen fortl.str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann die 3. und 4. R stets wdh. Der Deutlichkeit halber sind in Breite und Höhe je 2 MS gezeichnet.

Streifenfolge A

2 cm = 6 R Lachs, 4 cm = 14 R Perlweiß, 10 cm= 34 R Rosa, 4 cm =14 R Perlweiß, 6 cm= 20 R Beige, 2 cm = 6 R Perlweiß, 20,5 cm =  68 R Lachs, 2 cm = 6 R Perlweiß, 6 cm = 20 R Beige, 2 cm = 6 R Perlweiß, 2 cm = 6 R Lachs, Rest in Perlweiß.

Streifenfolge B

21 cm = 70 R Lachs, 4 cm = 14 R Perlweiß, 11 cm = 36 R Rosa, 4 cm = 14 R Perlweiß, 2 cm = 6 R Beige, Rest in Perlweiß.

Betonte Zunahmen

Am R-Anfang nach der Rand-M, am R-Ende vor der Rand-M je 1 M mustergemäß verschränkt aus dem Querfaden herausstr.

Rückenteil

145 (157 – 165) M mit Nd. Nr. 3 in Perlweiß anschlagen. Für den Bund 7 cm = 25 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. Dann mit Nd. Nr. 3,5 im falschen Patentmuster in der Streifenfolge A weiterarb. Nach 46,5 (45,5 – 44,5) cm = 154 (150 – 146) R ab Bund- ende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren und gerade weiterstr. In 18 (19 – 20) cm = 60 (64 – 68) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 5 (5 – 6) M abk.,danninjeder 2. R noch 3 x je 5 M und 6 x je 4 M (9 x je 5M – 3 x je6 M und 6 x je 5 M) abk. Gleichzeitig mit der 8. Schulterabnahme für den runden Halsausschnitt die mittl. 49 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 2x je 2 M abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.

Linkes Vorderteil

73 (81 – 85) M mit Nd. Nr. 3 in Perlweiß anschlagen. Für den Bund 7 cm = 25 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. Dann mit Nd. Nr. 3,5 im falschen Patentmuster in der Streifenfolge A weiter- arb. Nach 30 cm = 100 R ab Bundende am li Rand für die Ausschnittschrägung 1 M abk., dann in jeder 4. R 23(28–28)x je 1 M und in jeder 6. R noch 5(2–2)x je 1 M abk. Dazwischen den Beginn des Armausschnitts am re Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil markieren. In 18 (19 – 20) cm = 60 (64 – 68) R Armausschnitthöhe für die Schulterschrägung am re Rand 5 (5 – 6) M abk., dann in jeder 2. R noch 3x je 5 M und 6 x je 4 M (9 x je 5 M –3 x je 6 M und 6 x je 5 M) abk. Damit sind alle M aufgebraucht.

Rechtes Vorderteil

Gegengleich zum li Vorderteil str.

Ärmel

57 (61 – 65) M mit Nd. Nr. 3 in Perlweiß anschlagen. Für den Bund 7 cm = 25 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. In der letzten Bund-R gleich- mäßig verteilt 24 (24 – 28) M verschränkt aus dem Querfaden zun. = 81 (85 – 93) M. Dann mit Nd. Nr. 3,5 im falschen Patentmuster in der Streifenfolge B weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 19. R ab Bundende 1 M betont zun., dann in jeder 18. R noch 5 x je 1 M betont zun. = 93 (97– 105) M. Die zugenommenen M beids. folgerichtig ins falsche Patentmuster einfügen. Nach 40 cm = 132 R ab Bundende beids. für die flache Ärmelkugel 5 M abk., dann in jeder 2. R noch 6 x je5 M abk. In der folg. R die restl. 23(27–35) M abketten.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte jeweils nur bis zur Markie- rung. Nun mit der Rundnd. Nr. 3 und Perlweiß aus den senk- rechten Vorderteilrändern je 100 M, aus den Schrägungs- rändern je 116 M und aus dem rückwärtigen Halsausschnitt- rand 65 M auffassen = 497 M. Dann für die Blende Rippen in R str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M li beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M li enden. In 4 cm = 13 Blendenhöhe die M abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen.

Strickanleitung zum kostenlosen Download

Die Strickanleitung für den gestreiften Long-Cardigan können Sie hier kostenlos herunterladen und ausdrucken:

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Damit Sie nicht lange nach den passenden Utensilien suchen müssen, habe ich meine Lieblingstools ganz bequem zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

#1 Stricknadeln Nr. 3 von KnitPro

Zum Nachstricken habe ich die Stricknadeln Nr. 3 von KnitPro verwendet. Die Stricknadeln sind mit einem Kopf ausgestattet, wodurch das Strickstück auch beim Transport in Bus, Bahn oder Zug nicht von den Nadeln rutscht. Praktisch!

#2 Rundstricknadeln Nr. 3 von KnitPro

Für den Long-Cardigan habe ich die Rundstricknadeln Nr. 3 von KnitPro verwendet. Die Nadeln sind schön leicht und liegen selbst nach langen Strick-Sessions noch sehr gut und angenehm in den Händen.