Das perfekte Raclette vorbereiten - so wird es zum absoluten Festessen und Gaumenschmaus

Es ist wieder Raclettesaison! Ich verrate Ihnen, wie Sie Raclette richtig vorbereiten, welche Zutaten und welche Mengen benötigt werden und gebe hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Racletteabend.

Vorbereitetes Raclette

Damit Raclette zum Erfolg wird, kommt es auf die richtige Vorbereitung an.

© Foto: margouillatphotos/iStock

Zwischen Neujahr und Silvester ist Raclette einfach ein Muss! Es geht schnell, jeder kann seinen geschmacklichen Vorlieben nachgehen und gemütlich ist es außerdem. Auch für Vegetarier ist Raclette ein super Deal – denn die Zutaten können schließlich nach Belieben gewählt werden. Dabei kann jeder Gast sein eigenes Tempo festlegen. Und das Beste: Raclette kann ganz einfach vorbereitet werden. Was genau es dabei zu beachten gibt (vor allem im Hinblick auf die Zutaten und Mengen), all das erkläre ich Ihnen in meinem Raclette-Guide.

Raclette richtig vorbereiten - so wird es perfekt

Bevor es an den Einkauf geht, muss das Raclette richtig vorbereitet werden. Dazu zählt im ersten Schritt die Planung:

1. Für Raclette-Variante entscheiden

Zuerst sollten Sie sich entscheiden, ob Sie Raclette klassisch essen möchten, oder sich für eine süße Variante entscheiden – oder etwas ganz anderes probieren wollen. Danach richtet sich auch Ihr Einkauf.

2. Anzahl der Gäste beachten

Anschließend schaffen Sie sich einen Überblick über die Größe der Dinnerrunde, um eine ungefähr passende Menge der Raclette-Zutaten auszurechnen, die Sie gerne besorgen möchten. Nichts ist schlimmer, als nicht ausreichende Mengen an Lebensmitteln oder Getränken.

3. Raclette-Grill checken

Natürlich darf auch der vollständig ausgestattete Raclette-Grill nicht fehlen. Für jeden Gast sollte jeweils mindestens 1 Pfännchen vorhanden sein - besser 2-3. Hat Ihr Gerät eine Grillfläche oder einen heißen Stein, brauchen Sie etwas Öl oder Butter, damit die Lebensmittel darauf nicht festkleben und anbrennen.

Tipp: Prüfen Sie schon vor dem Benutzen, wo das Gerät steht und wie weit entfernt die nächste Steckdose ist. Ein Verlängerungskabel sollte an diesem Abend nicht fehlen!

4. Einkaufsliste schreiben

Haben Sie sich für eine Raclette-Variation entschieden, geht es an die Einkaufsliste. Die ist wichtig, da man beim Einkaufen für das Pfannengericht sonst schnell den Überblick verliert - oder mehr kauft, als nötig. 

Tipp: Jetzt ist auch der perfekte Zeitpunkt gekommen, um Gäste, Familie und Freunde nach besonderen Vorlieben zu fragen.

5. Zeitplanung

Eine aufwändige Vorbereitung ist nicht nötig. Sie sollten etwa eine Stunde vor dem Dinner einplanen, um alle Zutaten zu waschen und kleinzuschneiden. So muss während des Essens niemand in die Küche laufen. Kartoffeln und Nudeln sollten außerdem vorgekocht werden.

6. Genügend Platz einplanen

Für das Racletteessen sollten Sie außerdem genügend Platz einplanen. Grill, Schalen, Geschirr, Gläser und Co. können ganz schön viel Platz einnehmen. Falls der Platz nicht ausreicht, besorgen Sie einen kleinen Beistelltisch oder Hocker, auf dem besonders üppige Schüsseln Platz finden.

Tipp: Entfernen Sie, soweit möglich, alle Textilien wie Vorhänge oder Kissen aus dem Zimmer. Das verhindert, dass sich der penetrante Raclette-Geruch darin festsetzt.

Wenn Sie diese 6 Punkte beachten, können Sie auch schon in die Feinheiten für die Vorbereitung des Raclettes gehen.

Die richtigen Mengen fürs Raclette

Da der Käse die wichtigste Zutat beim klassischen Raclette ist, sollte dieser nicht zu knapp berechnet werden. Planen Sie etwa 200 bis 250 Gramm Käse pro Person ein. Falls Sie Fleisch servieren, rechnen Sie hierbei etwa mit 120 bis 150 Gramm pro Gast. Gleiches gilt für das Gemüse. Bedenken Sie, dass dies ungefähre Richtwerte sind. Schätzen Sie Ihre Freunde und Familie vorher ein – sind viele von ihnen schnell satt, oder haben einige eher großen Appetit? Passen Sie die Mengen nach Gefühl gerne etwas an.

Tipp für die Vorbereitung: Gibt es viele sättigende Beilagen wie Kartoffeln oder selbst gebackenes Brot? Dann können Sie dementsprechend etwas niedrigere Fleisch- und Käsemengen berechnen. Bei vegetarischen Raclettevarianten greifen Sie gerne zu etwas mehr Käse und Gemüse.

Welche Zuten brauche ich, um Raclette vorzubereiten?

Bei der Vorbereitung des Raclettes stehen die Zutaten natürlich im Fokus.  Nachfolgend erkläre ich Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Käse, Fleisch und Co. achten müssen.

Welcher Käse zu Raclette?

Der Käse ist der Hauptdarsteller des Raclette-Essens. Alle Beilagen werden traditionell mit ihm überbacken. Das Wichtigste bei der Wahl des Raclettekäses ist, dass er gut schmelzen sollte. Praktisch beim Essen ist es für alle Gäste außerdem, wenn er bereits in Scheiben geschnitten ist. Ob Sie ein Stück kaufen und ihn selbst schneiden, oder ihn bereits geschnitten besorgen, liegt ganz bei Ihnen.

Auch die Entscheidung, ob Sie lieber einen aromatischen oder milden Käse mögen, hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Der Klassiker ist der ebenso benannte schweizer Raclettekäse aus dem Kanton Wallis. Mögliche Sorten sind hier zum Beispiel Bagnes, Goms oder Orsières. Wer es zum Überbacken lieber milder mag, der kann zu jungem, mittelalten Gouda oder Butterkäse greifen – diese Sorten sind auch bei Kindern beliebt. Natürlich sind Ihren Fantasien keine Grenzen gesetzt: Bergkäse, Tilsiter, Mozzarella, Ziegenkäse oder Gorgonzola sind ebenfalls geschmackvolle Möglichkeiten.

Tipp: Sie können sich nicht entscheiden? Legen Sie sich nicht auf einen Käse fest, sondern servieren Sie eine kleine Auswahl. So ist bestimmt für jeden etwas Passendes dabei.

Welches Fleisch zu Raclette?

Viele Leute mögen zum Raclette auch gerne eine Portion Fleisch. Das eignet sich besonders dann, wenn Sie an Ihrem Raclette über eine Grillplatte verfügen. Kaufen Sie rohes Fleisch ein, es kann wie Gemüse dann auf dem heißen Stein oder der Grillplatte gegart werden. Ob Sie lieber Geschnetzeltes, Steak oder Filet wählen, liegt ganz bei Ihnen. Sowohl Rind, Schwein als auch Geflügel sind passende Optionen für ein leckeres Raclette-Essen.

Wer nicht richtig grillen möchte, aber trotzdem Lust auf Fleisch hat, kann diese auch in die Beilagen integrieren. Zum Beispiel in Form von Kabanossi, Kochschinken, Chorizo, Putenbrust oder Schinken in Form von Schinkenwürfeln. Auch lecker in den Pfännchen machen sich Meeresfrüchte, etwa Garnelen oder Fisch - z.B. Lachs und Zander.

Welche Beilagen zum Raclette?

Was die Beilagen angeht, sind Ihnen fast keine Grenzen gesetzt. Meine Empfehlung für unbeschwerte und gemütliche Raclette-Abende mit der ganzen Familie: Erstellen Sie vor dem Einkaufen eine Gruppe, damit jeder seine Wünsche äußern kann. So kommt bei den Beilagen niemand zu kurz und Sonderwünsche (vegetarisch, vegan, laktosefrei oder glutenarm) können ebenfalls schnell und einfach berücksichtigt werden.

Extratipp: Bei der Planung von Raclette setze ich sehr gerne auf Gemüsesorten, die sich schnell und einfach vorbereiten lassen. Dazu zählen zum Beispiel Zucchini, gegarte Süßkartoffeln oder Champignons.

Dos and Don'ts bei der Raclette-Vorbereitung

Einmal vorbereitet, ist Raclette ein echter Selbstläufer, der nicht mehr viel Zeit benötigt. Damit der Abend auch wirklich perfekt wird, haben wir hier noch ein paar Tipps für Sie:

#1 Kein Stress

Raclette sollte immer gemütlich sein – stressen Sie sich nicht, sondern lassen Sie sich Zeit, den Abend zu genießen - ohne andauernd in die Küche zu laufen! Sorgen Sie dafür, dass wirklich alle Zutaten fertig vorbereitet sind und ggf. nur noch aus dem Kühlschrank geholt werden müssen.

#2 Sparen Sie nicht am Käse!

Beim Raclette spielt der Käse die Hauptrolle. An diesem Abend darf es also ruhig etwas Besonderes geben. Kaufen Sie Raclettekäse am besten frisch von der Käsetheke. Wenn Alternativen angeboten werden, dann achten Sie bitte auch bei diesen Käsesorten auf eine gute Qualität. Erst der Käse macht die übrigen Zutaten im Pfännchen zum absoluten Gaumenschmaus.

#3 Genügend Pfännchen

Ein Pfännchen pro Gast? Das ist definitiv zu wenig. Außerdem ist so Magenknurren garantiert vorprogrammiert. Denn bis der Inhalt der Pfännchen gegessen werden kann, können schon mal ein paar Minuten vergehen. Denken Sie bei der Vorbereitung unbedingt daran, einen ausreichend großen Grill mit vielen Pfännchen zu wählen.

#4 Ruhig experimentieren

Wer ein wenig experimentierfreudig ist, darf sich auch etwas Neues trauen: Ob als Nachtisch oder Hauptspeise – auch süße Pfännchen haben ihren Reiz. Zum Beispiel als Pfannkuchenteig oder mit geschmolzener Schokolade, in die Früchte gedipt werden.

#5 Steinplatte richtig vorbereiten

Verfügt Ihr Raclettegrill über eine Steinplatte, dann sollte diese vor dem Schlemmen unbedingt vorbereitet bzw. ausgebrannt werden. Den Stein dazu in den kalten Backofen legen und über 40 Minuten auf 220 Grad Celsius erhitzen. Danach im Backofen auf Zimmertemperatur herunterkühlen lassen. Ganz wichtig: Die Steinplatte vor dem Ausbrennen auf keinen Fall einölen oder mit Wasser behandeln!

Nun dürfte der perfekten Planung des Raclettes wirklich nichts mehr im Wege stehen!

Meine Lieblingstools für das perfekte Raclette

Damit auch Ihr Raclette zum absoluten Erfolg wird, verrate ich Ihnen jetzt noch meine Top 3 Lieblingstools für einen gelungenen und stressfreien Abend.

#1 Raclette für 10 Personen von Korona

Der Raclettegrill von Korona hat mir schon gute Dienste geleistet. Er ist für 10 Personen ausgelegt, funktioniert aber auch mit kleineren Runden. Praktisch: Während die Pfännchen überbacken werden, kann man sich auf der Platte Tofu, Würstchen oder ein Stück Hähnchenfleisch grillen.

#2 Raclette-Holzschaber und Untersetzer von Timeleos

Fehlendes Raclettezubehör ist ein echter Albtraum! Sorgen Sie vor. Das Raclette-Holzschaber-Set mit Untersetzern von Timeleos habe ich immer auf Vorrat. Perfekt, wenn sich spontan doch mal mehr Gäste als geplant ankündigt haben.

#3 Raclette-Pfännchen für 8 Personen von Hengbo

Pro Person plane ich beim Raclette mindestens 3, besser 4 Pfännchen ein. So sind alle glücklich und der Hunger wird nicht unnötig in die Länge gezogen. Falls Ihnen noch Zubehör fehlt, kann ich das 8-teilige Raclette-Pfännchen-Set von Hengbo sehr empfehlen.