Das schmeckt nach Bella Italia! Mozzarella ist gar nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken und überzeugt uns nicht mehr nur in klassischen italienischen Gerichten oder Salaten. Tomate mit Mozzarella mit etwas Basilikum steht auch ganz oben auf unserer Liste, der einfachsten und leckersten Speisen aus dem Land am Mittelmeer.
Hier finden Sie viele leckere italienische Rezepte >>
Aber wie gesund ist der Frischkäse aus dem Süden eigentlich wirklich und sollten Sie diesen auch in Schwangerschaft konsumieren? Wir verraten Ihnen, was Mozzarella alles kann und woher der milde Geschmack kommt.
Im Video: Schmeckt veganer Mozzarella?
Traditionell besteht Mozzarella aus Milch. Allerdings gibt es auch Alternativen, die ganz ohne tierisches Produkt auskommen. Im Video erfahren Sie, ob die veganen Optionen etwas taugen.
Inhaltsverzeichnis
- Im Video: Schmeckt veganer Mozzarella?
- Daraus besteht Mozzarella
- Welche Sorten gibt es?
- Vor- und Nachteile des Käses
- Stecken Vitamine in Mozzarella?
- Wie gesund ist Mozzarella also?
- Die leckersten Rezepte mit Mozzarella
- Wie gesund ist die Kombination von Tomate und Mozzarella?
- Wie gut ist Mozzarella in der Schwangerschaft?
- Ist Mozzarella vor dem Schlafengehen gesund?
- Weitere Käsesorten, die als gesund gelten
- Dürfen Hunde Mozzarella essen?
Daraus besteht Mozzarella
Herkömmlicher Mozzarella besteht in der Regel aus Kuhmilch. Es handelt sich dabei um eine Art Frischkäse, welche durch das sogenannte Filata-Verfahren hergestellt wird. Bei diesem wird der Käsebruch mit heißem Wasser übergossen und anschließend geknetet und gezogen, bis er sich in Stränge ziehen lässt. Danach werden die langen Stränge geschnitten, was auf Italienisch "mozzare" bedeutet und in der eigenen Lake oder Molke aufbewahrt.
Mozzarella ist ein Klassiker der italienischen Küche, welcher auf Pizza zum Einsatz kommt oder pur mit Tomaten und Basilikum genossen wird. Ob er sich auch zum Abnehmen eignet, klären wir im Folgenden.
Welche Sorten gibt es?
Traditionell wird Mozzarella aus Büffelmilch hergestellt. Der übliche Käse auf dem Supermarkt besteht allerdings in den meisten Fällen aus Kuhmilch und ist außerdem günstiger. Die größten Unterschiede bestehen in dem Geschmack und der Konsistenz. Der Büffelmozzarella hat einen besonders cremigen Kern und schmeckt aromatischer, da er einen höheren Fettgehalt besitzt. Mozzarella aus Kuhmilch ist fester und schmeckt zudem milder.
Büffelmozzarella mit einem DOP-Siegel muss übrigens aus Kampanien, einer Region in Süditalien, kommen. Weitere bekannte Sorten sind Burrata, Fior di latte, Mozzarella affumicata oder Bocconcini. Jede Sorte sollte nach dem Öffnen innerhalb von 3 Tagen verzehrt werden.
Vor- und Nachteile des Käses
Fettgehalt
Mozzarella hat einen besonders hohen Fettgehalt, welcher bei Büffelmozzarella etwa 50 % und bei Mozzarella aus Kuhmilch ungefähr 45 % beträgt. Wer auf eine fettarme Variante setzen möchte, kann während einer Diät auf fettreduzierten Mozzarella setzen. Mit einer Light-Version können Sie bis zu 80 Kilokalorien pro 100 Gramm sparen.
Kalorien
Pro 100 Gramm besitzt Mozzarella etwa 280 kcal. Im Vergleich zu Hartkäsesorten ist er daher sogar eher kalorienarm und kein Dickmacher. Aufgrund des hohen Fettgehaltes eignet es sich allerdings nicht unbedingt, wenn Sie auf Diät sind und auf eine besonders fettarme Ernährung achten.
Proteinreich
Ein Vorteil von Mozzarella? Er ist eine echte Proteinbombe, denn schon 100 Gramm Mozzarella beinhalten knapp 20 Gramm Eiweiß. Außerdem enthält Mozzarella viel Calcium und wichtige A, E und B-Vitamine. Dies ist gut für die Gesundheit sowie die Zähne und Knochen.
Kohlenhydrate
Mit 3 Gramm pro 100 Gramm ist Mozzarella recht kohlenhydratarm und eignet sich daher auch, wenn Sie auf eine Low-Carb-Ernährung setzen. Der geringe Anteil von Kohlenhydraten lässt sich mit dem von Feta vergleichen.
Klimabilanz
Da für den fetthaltigen Frischkäse besonders viel Milch benötigt wird, schneidet dieser bei der Klimabilanz leider nicht so gut ab. Auch die langen Transportwege treiben den CO₂-Wert in die Höhe.
Stecken Vitamine in Mozzarella?
Ja, Mozzarella enthält verschiedene Vitamine wie Vitamin A, B12 und D. Vitamin A ist wichtig für die Augengesundheit und das Immunsystem, während Vitamin B12 für die Bildung roter Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems unerlässlich ist. Vitamin D wiederum spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphor im Körper und trägt somit zur Gesunderhaltung von Knochen und Zähnen bei. Allerdings sind die Mengen an Vitaminen in Mozzarella vergleichsweise gering, weshalb es wichtig ist, eine ausgewogene Ernährung mit anderen vitaminreichen Lebensmitteln zu ergänzen.
Wie gesund ist Mozzarella also?
Insgesamt schneidet der Mozzarella-Käse relativ gut ab und kann durchaus als gesund bezeichnet werden. Er ist proteinreich, verhältnismäßig kohlenhydratarm und seine Fette gehören zu den gesunden Fettverbindungen. Um ihn während einer Diät oder zum Abnehmen einzusetzen, sollten Sie dennoch zur fettreduzierten Variante greifen. Er eignet sich jedoch super, um andere Hartkäsesorten im Speiseplan zu ersetzen.
Lesen Sie auch, wie gesund Lachs wirklich ist >>
Die leckersten Rezepte mit Mozzarella
Wer mit leckeren Rezepten etwas abnehmen möchte, kann auf Leckereien mit Mozzarella setzen. Wir kennen Rezepte, welche gesund sind und Genuss beim Essen bringen.

Auch das mediterrane Hähnchen mit Mozzarella überbacken ist ein gesundes Rezept für ernährungsbewusste Menschen. Hier nachkochen >>
Wie gesund ist die Kombination von Tomate und Mozzarella?
Leckere Tomate mit Mozzarella, Basilikum und einem Schuss Balsamico – dafür brennen auch unsere Geschmacksknospen. Aber wussten Sie, dass diese Kombination gar nicht so gesund ist? Der Grund dafür ist, dass es sich bei Tomaten um Nachtschattengewächse handelt, die im rohen Zustand viel Solanin enthalten. Der Stoff ist leicht giftig und kann in großen Mengen zu Verdauungsproblemen führen. Auch Milchprodukte zählen zu den eher schwer verdaulichen Lebensmitteln. Die Kombination aus beidem kann bei Menschen mit einem empfindlichen Magen zu Magenkrämpfen oder Bauchschmerzen führen. Daher gilt: Verzichten Sie auf den leckeren Geschmack und gehen Sie beschwerdefrei durch das Leben.
Hier können Sie lesen, welche anderen Kombinationen auch keine gute Idee sind >>
Wie gut ist Mozzarella in der Schwangerschaft?
Bei Mozzarella scheiden sich die Geister, denn der Frischkäse sollte unter Umständen nicht in der Schwangerschaft konsumiert werden. Handelt es sich um einen Käse, welcher aus Rohmilch hergestellt wurde, sollten werdende Mütter lieber darauf verzichten, da dieser gefährliche Erreger beinhalten kann, wie Listerien, die zu einer Infektion führen können. Und die kann auch für das Baby gefährlich werden.
Klassischer Büffelmozzarella besteht meist aus der nicht pasteurisierten Rohmilch bzw. Büffelmilch. Abgepackten Mozzarella aus erhitzter Kuhmilch können Schwangere wiederum bedenkenlos verzehren. Offen verkaufter Käse von Frischetheken oder Mozzarella an Buffets sollten Sie sicherheitshalber liegen lassen, wenn Sie schwanger sind. Sobald der Käse allerdings gekocht oder gebacken wurde, werden mögliche Krankheitserreger abgetötet. Eine Pizza mit Mozzarella können Sie daher auch in der Schwangerschaft genießen.
Ist Mozzarella vor dem Schlafengehen gesund?
Bevor Sie ins Bett gehen, ist Käse keine gute Idee. Grund dafür ist das in Käse enthaltene Tyramin, welches für einen Blähbauch und Völlegefühl sorgt. Dadurch bekommen Sie größere Schwierigkeiten einzuschlafen. Auch der hohe Fettgehalt von Käse kann dafür sorgen, dass Sie schlechter zur Ruhe finden.
Weitere Käsesorten, die als gesund gelten
Grundsätzlich sei gesagt, dass es bei dem Verzehr von Käse immer auch auf den eigenen Lebensstil ankommt und darauf, in welcher Kombination die Sorten verspeist werden. Festhalten lässt sich allerdings, dass Ricotta eine gute Wahl für Menschen ist, die gerade dabei sind, Muskeln aufzubauen und Fett zu verlieren, da die Käsesorte von Natur aus wenig Fett und Kalorien besitzt und dafür wertvolles Eiweiß und Mineralstoffe liefert.
Auch Hartkäsesorten gelten als grundsätzlich gesünder. Parmesan, Pecorino oder auch Gouda überzeugen mit einem hohen Calciumgehalt und machen schnell satt. Dadurch essen Sie nicht mehr von dem Käse, als gut für Sie ist. Allerdings enthalten diese Sorten in der Regel viel Salz.
Dürfen Hunde Mozzarella essen?
Hunde sollten den Filata-Käse nicht von Ihnen zu essen bekommen. Der Grund? Die Laktose ist nur schwer verträglich für Ihre vierbeinigen Freunde. Wenn Ihr Hund zu viel von dem Käse isst, können starke Bauchschmerzen und Durchfall die Folge sein. Hunden fehlt nämlich das Enzym Lactase, welches dafür zuständig ist, den Milchzucker abzubauen. Dann lieber einen laktosefreien Käse als kleinen Snack an Ihr Haustier geben!
