Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dieser Pullover mit Bindebändern von Lana Grossa ist unser neuer Liebling im Kleiderschrank
Reinschlüpfen und wohlfühlen lautet hier das Stichwort: Der gestreifte Pullover mit Bindebändern von Lana Grossa sieht nicht nur wunderschön aus, sondern hält bei wechselhaftem Wetter auch noch wunderbar warm - gleich nachstricken!

Der Streifenpulli von Lana Grossa ist wie gemacht für den Frühling.
- Kostenlose Anleitung für den Streifenpulli von Lana Grossa
- So wird der Streifenpulli von Lana Grossa gestrickt
- Die Strickanleitung zur Streifen-Wickeljacke zum kostenlosen Download
- Welche Wolle ist die beste zum Stricken des Streifenpullis?
- Was macht Lana Grossa Natural Alpaca Lungo so besonders?
- Die besten Tools zum Stricken des Streifenpullis
Wir lieben Strickpullover heiß und innig! Darum finden Sie bei uns auch jede Menge kostenlose Anleitungen direkt zum Nachstricken. Aktuell hat es uns ein Modell aber ganz besonders angetan. Und zwar der Streifenpulli mit Bindebändern von Lana Grossa, der mit seinem maritimen Muster und Schnitt total im Trend liegt.
Kostenlose Anleitung für den Streifenpulli von Lana Grossa
Mit der kostenlosen Strickanleitung können Sie den gestreiften Pullover mit Bindebändern ganz einfach nachstricken. Der Streifenpulli kann in den Größen36/38, 40/42, 44/46 und 48/50 gestrickt werden. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor den Klammern, die Angaben für die größeren Größen stehen aufsteigend und von einem Schrägstrich getrennt in den Klammern. Wird nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Benötigte Materialien
Für den Streifenpulli von Lana Grossa müssen Sie folgende Materialien besorgen:
- Lana Grossa-Qualität Natural Alpaca Lungo (89 % Alpaka (Baby), 11 % Polyamid; LL = 190 m/50 g): 150 (200/250/300) g Beige (Fb 2) und je 50 (100/100/150) g Schwarz (Fb 4) und Weiß (Fb 1)
- Je eine 40 cm und 80 cm lange Rundstricknadel 4,5 mm und 6,5 mm
- Maschenmarkierer.
Sie brauchen noch die passende Wolle zum Stricken? Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA, lana-grossa.de. Die Strickanleitung zur Top Down Wickeljacke (Modell 2) stammt aus dem Strickheft Nordic Knits No. 2 von Lana Grossa. Weitere Informationen finden Sie hier
So wird der Streifenpulli von Lana Grossa gestrickt
Sie haben die passende Wolle, Maschenmarkierer und Stricknadeln in den richtigen Größen besorgt? Dann können Sie gleich loslegen. Viel Spaß beim Nachstricken des Streifenpullis!
Glatt rechts
In Hinr rechte M, in Rückr linke M stricken; in Rd stets rechte M stricken.
Glatt links
In Hinr linke M, in Rückr rechte M stricken; in Rd stets linke M stricken.
Rippenmuster
1 M rechts, 1 M links im Wechsel stricken.
Tunnelpatent: In den Hinr
* 1 M rechts, 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben, ab * wdh, 1 M rechts. In den Rückr: 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben, 1 M rechts, ab * wdh, 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben. HINWEIS: Beim Zählen der R beachten, dass für jede sichtbare M 2 R gearbeitet wurden!
Schlitzblende (über jeweils 4 M)
Am R-Anfang: Randm, 1 M glatt links, 1 M glatt rechts, 1 M glatt links; am R-Ende: 1 M glatt links, 1 M glatt rechts, 1 M glatt links, Randm.
Farbfolge Vorder- und Rückenteil
9 (11/13/11) R/Rd in Beige, 12 (12/12/14) R/Rd in Weiß, 12 (12/12/14) R/Rd in Schwarz, 22 (24/26/24) R/Rd in Beige, 12 (12/12/14) R/Rd in Weiß, 12 (12/12/14) R/Rd in Schwarz = 79 (83/87/91) R/Rd.
Farbfolge Ärmel
12 Rd Weiß, 22 Rd Beige, 12 Rd Schwarz, 12 R Weiß, 12 Rd Beige = 70 Rd.
Maschenprobe
Glatt rechts mit Nadel 6,5 mm: 12 M und 18 R/Rd = 10 cm x 10 cm. Im Tunnelpatent mit Nadel 4,5 mm: 25 M und 26 R = 10 cm x 10 cm. Rippenmuster mit Nadel 4,5 mm: 16 M und 22 R/Rd = 10 cm x 10 cm.
Bindebänder (2x)
15 M in Beige mit Nadel 4,5 mm anschlagen und im Tunnelpatent arb, dabei nach 86 (88/90/92) R (Hinweis: Jede sichtbare R entspricht 2 gestrickten R) und nach weiteren 96 (106/116/126) R jeweils einen Faden als Markierung anbringen. Nach weiteren 86 (88/90/92) R = 268 (282/296/310) R insgesamt alle M abketten und die Fadenenden vernähen.
Vorderteil und Rückenteil bis Ende des Schlitzes
Für das Rückenteilmit Nadel 6,5 mm mittig zwischen den bei- den Markierungen 48 (53/58/63) M in Beige aus den Randm einer Seite des Bindebandes auffassen, dazu aus jeder sicht- baren M (= aus jeder 2. R) jeweils 1 M herausstricken. Glatt rechts mit jeweils 4 M Schlitzblende an beiden Seiten in der Farbfolge stricken. Für die seitliche Schrägung in der 2. R nach den ersten 4 M (= Schlitzblende) und vor den letzten 4 M (= Schlitzblende) je 1 M zunehmen. Diese Zunahme insgesamt noch 14x abwechselnd in jeder 4. und in jeder 2. R/Rd wdh. Gleichzeitig in einer Höhe von 12 cm nach der 21. R (= Rückr) die M stilllegen und den Faden abschneiden. Das Vorderteil wie das Rückenteil arbeiten, jedoch den Faden nach der 21. R nicht abschneiden.
Vorderteil und Rückenteil zur Runde schließen
Alle M des Vorderteils rechts stricken (einschließlich der bisherigen Rand- und Blenden-M), 1 MM setzen, alle M des Rückenteils rechts stricken, 1 MM setzen und die M zur Rd schließen. Glatt rechts über alle M in Rd arbeiten, dabei sowohl die Farb- folge als auch die Zunahmen für die Seitenschräge weiterführen, diese jeweils 4 M vor und 4 M nach einem MM arbeiten. Wenn alle Zunahmen gearbeitet wurden, liegen (166/176/186) M auf der Nadel (= je 78 (83/88/93) M pro Vorder- und Rückenteil). In einer Höhe von 25 (26/27/28) cm für die Armausschnitte Vorderteil und Rückenteil an den beiden MM wieder trennen und zunächst das Rückenteil fertigstellen: Glatt rechts in Hin- und Rückr über 78 (83/88/93) M stricken. In einer Höhe von 19 (20/21/22) cm ab Armausschnitt die mittleren 30 (31/32/33) M abketten und die jeweils 24 (26/28/30) Schulter- M stilllegen. Das Vorderteilwie das Rückenteil arbeiten, dabei für den vorderen Halsausschnitt bereits nach 15 (16/17/18) cm Höhe ab Armausschnitt die mittleren 12 (13/14/15) M abketten und beide Seiten getrennt fertigstellen, dabei an der Halsausschnittseite in jeder 2. R noch 3x je 3 M abketten. Die übrigen 24 (26/28/30) Schulter-M jeweils stilllegen.
Ärmel (2x)
Die Schulternähe schließen. Aus dem Armloch 46 (48/50/52) M in Weiß mit Nadel 6,5 mm auffassen, den Rd- Übergang in der unteren Mitte markieren und die M zur Rd schließen. Glatt rechts die 70 Rd der Farbfolge stricken, dann in Beige weiterarbeiten: In der nächsten Rd gleichmäßig verteilt 20 M abnehmen = 26 (28/30/32) M. Noch 14 Rd im Rippenmuster stricken, dann alle M abketten. Den zweiten Ärmel ebenso arbeiten.
Fertigstellen
Aus dem Halsausschnitt 94 (96/98/100) M in Beige mit der kurzen Rundstricknadel 4,5 mm auffassen, zur Rd schließen und 32 Rd im Rippenmuster stricken. Dann alle M locker abketten. Die Fadenenden vernähen. Den Pullover anfeuchten und liegend trocknen lassen.
Die Strickanleitung zur Streifen-Wickeljacke zum kostenlosen Download
Wenn Sie entspannt und ohne Laptop und Smartphone stricken möchten, finden Sie die Strickanleitung für die Streifen-Wickeljacke von Lana Grossa hier kostenlos zum Herunterladen:
Herunterladen
Welche Wolle ist die beste zum Stricken des Streifenpullis?
Das kommt ganz darauf an, in welcher Jahreszeit Sie den Streifenpulli tragen möchten. Soll der Pullover herrlich warm und flauschig sein, um ihn im Herbst und Winter zu tragen, empfehlen wir Ihnen Kaschmir, Alpaka und Merino. Wollen Sie den Pullover das ganze Jahr über tragen, dann ist die hier verwendete Lana-Grossa-Qualität Natural Alpaca Lungo ideal. Sie besteht zu 89 % aus Alpaka (Baby) und 11 % Polyamid. Die Wolle ist sehr strapazierfähig, weich und elastisch.
Lesen Sie auch: Top-Down-Strickjacke in einem Stück stricken >>
Was macht Lana Grossa Natural Alpaca Lungo so besonders?
Bei der hier verwendeten Lana-Grossa-Qualität handelt es sich um das Natural Alpaca Lungo Strickgarn. Eine sehr hochwertige und weiche Wolle, die zu 89 % aus Babyalpaka und 11 % Polyamid besteht. Der gestrickte Streifenpullover wird durch diese Wolle also nicht nur wunderbar weich, er hält auch warm und ist dank des Kunstfaseranteils auch noch robust und langlebig.
Die besten Tools zum Stricken des Streifenpullis
Falls Ihnen noch die passende Wolle, Maschenmarkierer und Co. fehlen sollten, haben wir hier alle Materialien bequem zum Nachshoppen für Sie verlinkt:
#1 Natural Alpaca Lungo von Lana Grossa
Ohne die richtige Wolle, kein hübscher Pullover! Zum Stricken des Streifenpullis wird die Lana-Grossa-Qualität Natural Alpaca Lungo in den Farben Schwarz, Weiß und Beige verwendet. Eine edle und super schöne Strickwolle, die zu 89 % aus Alpaka (Baby) und 11 % Polyamid besteht.
#2 Rundstricknadeln Nr. 4,5 von KnitPro
Um den hübschen Streifenpullovet mit Bindebändern von Lana Grossa zu stricken, werden Rundstricknadeln benötigt. Wir von der Redaktion der FÜR SIE haben gute Erfahrung mit den Rundstricknadeln Nr. 4,5 aus Holz von KnitPro gemacht. Die Stricknadeln liegen super in der Hand und fühlen sich toll an. Das Modell ist auch in weiteren Größen und Längen erhältlich.
#3 Maschenmarkierer von KnitPro
Nicht nur Anfänger, auch Strick-Profis können mal den Überblick verlieren. Damit Ihnen das beim Stricken des Streifenpullis von Lana Grossa nicht passiert, empfehlen wir Ihnen das 30-teilige Set Maschenmarkierer von KnitPro. Damit behalten Sie selbst während einer langen Strick-Session den Überblick: