Dieses Kuschel-Kleid zum Selberstricken von Lana Grossa ziehen wir nicht mehr aus

Was wir bei wechselhaftem Frühlingswetter am liebsten tragen? Das Kuschel-Strickkleid mit V-Ausschnitt von Lana Grossa natürlich! Stricken Sie es mit dieser kostenlosen Anleitung gleich nach.

Frau in gestricktem Strickkleid von Lana Grossa

Das Kuschel-Strickkleid von Lana Grossa ist wie gemacht für den Frühling.

© Foto: Lana Grossa

Ganz egal, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - auf das Strickkleid ist zu jeder Jahreszeit verlass. Außerdem ist es herrlich gemütlich, sieht aber trotzdem immer elegant aus. Und genau aus diesem Grund lieben wir es auch so. Sie wollten schon immer mal so ein Kleid stricken? Dann haben wir eine schöne und kostenlose Anleitung für ein langes Top-Down-Kleid von Lana Grossa für Sie.

Kostenlose Anleitung für das Top-Down-Kleid von Lana Grossa

Das hübsche Top-Down-Kleid kann in den Größen 36/38, 40/42, 44/46 und 48/50. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor den Klammern, die Angaben für die größeren Größen stehen aufsteigend und von einem Schrägstrich getrennt in den Klammern. Wird nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Benötigte Materialien

Bevor es ans Stricken des Kleides geht, werden natürlich noch einige Materialien benötigt:

  • Lana Grossa-Qualität „Natural Alpaca Pelo“ (63 % Baumwolle, 31 % Alpaka (Baby), 6 % Schurwolle (Merino); Lauflänge = 125 m/50 g): 600 (700/800/900) g Dunkelbraun meliert (Fb 8)
  • Je eine 40 cm und 80/100 cm lange Rundstricknadel 4 mm und 5 mm
  • 1 Spielnadel 5 mm
  • Maschenmarkierer

Sie benötigen noch die passende Wolle für das Strickkleid? Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA, lana-grossa.de.  Die Strickanleitung zur Top Down Wickeljacke (Modell 3) stammt aus dem Strickheft Nordic Knits No. 2 von Lana Grossa. Weitere Informationen finden Sie hier:

Strickheft Nordic Knits No. 2 von Lana Grossa
© Foto: PR

So stricken Sie das Kleid von Lana Grossa

Sie haben die passende Wolle von Lana Grossa, die Stricknadeln und das Nadelspiel? Dann kann es auch schon losgehen. Viel Spaß beim Nachstricken des Modells!

Glatt rechts

In Hinr rechte M, in Rückr linke M stricken; in Rd stets rechte M stricken.

Glatt links

In Hinr linke M, in Rückr rechte M stricken; in Rd stets linke M stricken.

Rippenmuster

1 M rechts, 1 M links im Wechsel stricken. 1 Überzug:1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M rechts

stricken, dann die abgehobene M über die gestrickte M ziehen.

Hebemaschenrippen in Hin- und Rückr: In den Hinr

Jede rechte M mit dem Faden hinter der Arbeit links abheben, jede linke M links stricken. In den Rückrjede rechte M rechts, jede linke M links stricken.

Hebemaschenrippen in Runden: 1. Runde

1 M mit dem Faden hinter der Arbeit links abheben, 1 M links im Wechsel stricken. 2. Runde:1 M rechts, 1 M links im Wechsel stricken.

Patentrand

(über je 2 M): In den Hinr 1 M rechts, 1 M mit dem Faden hinter der Arbeit abheben, bis zu den letzten 2 M im Muster, 1 M mit dem Faden hinter der Arbeit abheben, 1 M rechts. In den Rückr 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben, 1 M links, bis zu den letzten 2 M im Muster, 1 M links, 1 M mit dem Faden vor der Arbeit abheben.

Maschenprobe

Glatt rechts mit Nadel 5 mm: 16 M und 22 R/Rd = 10 cm x 10 cm.

Rückenteil

87 (93/101/107) M mit Nadel 5 mm anschlagen und 21 (22/23/24) cm glatt rechts in Hin- und Rückr stricken. Dann alle M stilllegen.

Vorderteil

Aus der Anschlagkante der rechten Schulter 30 (33/36/39) M mit Nadel 5 mm auffassen und glatt rechts stricken, dabei mit einer Rückr beginnen. Für die Ausschnittrundung an der Halsausschnittseite in jeder 2. R 3 x 1 M, 1 x 2 M, 1 x 4 M und 1 x 9 M (3 x 1 M, 1 x 2 M, 1x4 M, 1 x 9 M / 2 x 1 M, 2 x 2 M, 1 x 4 M, 1 x 9 M / 2 x 1 M, 2 x 2 M, 1 x 4 M, 1 x 9 M) zunehmen bzw. anschlagen = 48 (51/55/58) M. Über die zuletzt angeschlagenen 9 M nun für die Blende Hebemaschenrippen, alle übrigen M weiterhin glatt rechts stricken. In einer Höhe von 21 (22/23/24) cm mit einer Rückr enden, den Faden abschneiden und die M stilllegen. Die linke Vorderteilhälfte gegengleich arbeiten, den Faden aber nach der letzten Rückr nicht abschneiden.

Rückenteil und Vorderteilhälften verbinden

In der folgenden Hinr die 48 (51/55/58) M der linken Vorderteilhälfte wie folgt stricken: 9 M Hebemaschenrippen, bis zur Randm glatt rechts, die Randm mit der Randm des Rückenteils links zusammenstricken, die M des Rückenteils bis zur Randm glatt rechts, die Randm mit der Randm der rechten Vorderteilhälfte links zusammenstricken, die M der rechten Vorderteilhälfte bis zu den letzten 9 M glatt rechts, 9 M Hebemaschenrippen = 181 (193/209/221) M. Nun glatt rechts mit je 9 M Hebemaschenrippen an beiden Seiten und je 1 M glatt links als Seitennaht zwischen Vorderteil und Rückenteil weiterarbeiten. In einer Höhe von 30 cm ab Schulternaht Rücken- und Vorderteil in einer Hinr wie folgt zur Rd schließen: bis zu den letzten 9 M stricken und die 9 M auf eine Spielnadel heben. Nun liegen die 9 M der linken Blende auf der linken Nadelspitze der Rundstricknadel und die 9 M der rechten Blende auf der Spielnadel. Die linke Nadelspitze und die Spielnadel parallel legen, die Spielnadel liegt dabei vor der Nadelspitze, und nun jeweils 1 M der vorderen Spielnadel mit 1 M der hinteren Rundstricknadel rechts zusammenstricken, glatt rechts bis zur ersten linken M an der linken Seitenlinie stricken und 1 MM für den Rd-Übergang einhängen = 172 (184/200/212) M. Glatt rechts in Rd mit jeweils 1 M glatt links an beiden Seitenlinien stricken. In einer Höhe von 70 (71/72/73) cm ab Armloch für den Schlitz in der letzten Rd an beiden Seitenlinien die linke M jeweils abketten = je 85 (91/99/105) M für Vorder- und Rückenteil. Zunächst das Rückenteil fertigstellen: glatt rechts in Hin- und Rückr stricken und in einer Höhe von 30 cm ab Schlitz noch 8 R Hebemaschenrippen mit Nadel 4,5 mm arbeiten. Dann alle M abketten. Das Vorderteil wie das Rückenteil beenden.

Ärmel (2x)

Ringsum aus dem Armloch 70 (74/76/80) M mit der kurzen Rundstricknadel 5 mm auffassen, zur Rd schließen, den Rd-Übergang markieren und glatt rechts in Rd stricken. Für die Ärmelschrägung 10x in jeder 9. Rd (12x in jeder 8. Rd / 12x in jeder 8. Rd / 14x in jeder 7. Rd) an beiden Seiten des MM wie folgt abnehmen: 1 M rechts, 2 M rechts zusammenstricken, bis zu den letzten 3 M rechts, 1 Überzug, 1 M rechts = 50 (50/52/52) M. Bei einer Ärmellänge von 46 cm zur Nadel 4 mm wechseln und noch 8 Rd Hebemaschenrippen stricken, dann alle M abketten. Den zweiten Ärmel ebenso arbeiten.

Kragen

Aus dem Halsausschnitt mit der kurzen Rundstricknadel 4 mm 71 (71/73/73) M auffassen, dabei die beiden schmalen Seiten der Blenden auslassen. 3 R glatt rechts stricken, dann den Faden abschneiden und die M stilllegen. Für die verblendete Naht auf der Innenseite des Halsausschnitts mit der langen Rundstricknadel 4 mm ebenfalls 71 (71/73/73) M auffassen und 3 R glatt rechts stricken. Beide Rundstrick- nadeln parallel halten und in einer Hinr jeweils 1 M der Nahtblende der Innenseite mit 1 M der äußeren Nahtblende rechts zusammenstricken. Dann Hebemaschenrippen mit je 2 M Patentrand an beiden Seiten arbeiten, dabei mit einer Rückr beginnen, sodass sich das Hebemaschenmuster auf der Innenseite zeigt, damit sich der Kragen später umschlagen lässt: auf diese Weise 10 R mit Nadel 4 mm, 20 R mit Nadel 4,5 mm und noch 10 R mit Nadel 5 mm arbeiten. Dann alle M locker abketten.

Fertigstellen

Die Fadenenden vernähen. Das Kleid anfeuchten und dem Schnitt entsprechend gespannt trocknen lassen.

Lesen Sie auch: Wickeljacke von Lana Grossa zum Selberstricken >>

Anleitung für das Strickkleid zum kostenlosen Download

Damit Sie das Kleid von Lana Grossa ganz bequem auf der Couch, Terrasse oder im Garten stricken können, finden Sie die Anleitung hier zum Downloaden und Ausdrucken:

Was macht Natural Alpaca Pelo von Lana Grossa so besonders?

Zum Stricken des Kleides wird die Natural Alpaca Pelo Wolle von Lana Grossa verwendet. Hierbei handelt es sich um eine flauschige Netzgarnstruktur, die zu 63 % aus Baumwolle, 31 % Alpaka, 6 % Merino-Schurwolle besteht. Baumwolle und Merino-Schurwolle zeichnen sich durch ihre saugfähigen und temperaturregulierenden Eigenschaften aus. Alpaka verleiht dem Strickkleid Elastizität und Widerstandsfähigkeit. Außerdem ist die Wolle besonders schmutz- und geruchsabweisend. Der Wollmix ist also ideal zum Stricken von Kleidungsstücken wie Kleidern, Pullovern und Cardigans geeignet.

Die besten Tools für das Strickkleid von Lana Grossa

Falls Ihnen die passende Wolle von Lana Grossa oder eine Spielnadel noch fehlt, finden Sie die wichtigsten Utensilien hier zum Nachshoppen:

#1 Natural Alpaca Pelo von Lana Grossa

Weich, angenehm und super robust: Mit der wunderschönen Natural Alpaca Pelo Lana-Grossa-Qualität in der Farbe Dunkelbraun meliert können Sie sich ein Kleid stricken, das garantiert für die Ewigkeit gemacht ist. Die Wolle ist übrigens auch noch in anderen Farben erhältlich.

#2 Nadelspiel 5 mm von KnitPro

Beim Kauf von Strickzubehör empfiehlt es sich immer, auf langlebige und qualitativ hochwertige Tools zu setzen. Das Nadelspiel in der Stärke 5 mm von KnitPro sind beispielsweise aus robustem Birkenholz gefertigt. Liegen toll in der Hand und schonen noch dazu die Umwelt.