Der Halswärmer von Lana Grossa ist perfekt fürs Übergangswetter - und so wird er gestrickt

Sie können Ihren Schal nicht mehr sehen? Wir auch nicht. Darum setzen wir an frischen Frühlingstagen jetzt auf den Halswärmer von Lana Grossa - gleich nachstricken!

Model mit gestricktem Halswärmer

Der Halswärmer von Lana Grossa ist die perfekte Alternative zum Schal.

© Foto: Nicolas Olonetzky /Lana Grossa

Nicht warm, nicht kalt... Manchmal möchte uns das Wetter auf den Arm nehmen. Doch was tun, wenn man keinen muffigen, dicken Schal mehr tragen will, aber nicht frieren möchte? Dafür haben die Strickexpert:innen von Lana Grossa eine schlaue Lösung gefunden: den Halswärmer! In dieser kostenlosen Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das praktische Accessoire nachstricken können.

Strickanleitung für den Rollkragen-Einsatz stricken von Lana Grossa

Der Schal kann uns in Zukunft gestohlen bleiben. Wir setzen bei wechselhaftem Wetter einfach auf den super praktischen Halswärmer von Lana Grossa. Reinschlüpfen und wohlfühlen! Bevor es losgeht, verraten wir Ihnen noch schnell, was genau Sie zum Stricken brauchen:

Benötigte Materialien

  • Lana Grossa-Qualität Cool Wool Vintage (100% Schurwolle (Merino extrafine), LL = ca. 160 m/50 g), 200 (250) g Senf (Fb 7362)
  • Eine 40–50 cm lange Rundstricknadel Nr. 3,5

Sie benötigen noch die passende Wolle? Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA, lana-grossa.de. Die Strickanleitung zum Cool Wool Vintage Halswärmer (Modell 07) stammt aus dem Lana Grossa Strickheft Merino Edition No. 3. Weitere Informationen finden Sie hier:

Lana Grossa Merino Edition No. 3
© Foto: Lana Grossa

Den Halswärmer von Lana Grossa stricken

Die passende Wolle von Lana Grossa und Ihre Stricknadeln liegen schon bereit? Dann wünschen wir Ihnen nun viel Spaß beim Nachstricken des Halswärmers!

Patentrand

(2 M) In allen Rück-R die ersten und letzten 2 M wie zum Linksstr. abh. und den Faden vor den M mitführen. In alle Hin-R die ersten und letzten 2 M re str.

Bundmuster

1 M re, 1 M li im Wechsel str.

Falsches Patent 

Nach Strickschrift arb. MS teilbar durch 4 + 1 M. Die 1. + 2. R fortl. wdh.

Kordelkante

2 (3 - 4) M auf der linken Nadel zu den vorhandenen M dazu anschlagen. Davon 1 (2 - 3) M rechts stricken, die 2. (3. - 4.) angeschlagene M mit der folgenden M rechts verschränkt zusammenstricken. * Diese 2 (3 - 4) M der rechten Nadel zurück auf die linke Nadel heben und 1 (2 - 3) M rechts stricken, die 2. und 3. M (3. und 4. M - 4. und 5. M) rechts verschränkt zusammenstricken, ab * stets wiederholen. Bei einer in Runden gestrickten Ausschnittblende die letzten 2 (3 - 4) M mit dem Anfang im Maschen- bzw. Strickstich zusammennähen. Bei einer geraden Kante die letzten 2 (3 - 4) M rechts überzo- gen zusammenstricken und die letzte M durchziehen.

Maschenprobe

26 M und 35 R = 10 x 10 cm

Rückenteil

81 (93) M anschlagen und das Bundmuster mit 1 Rück-R beginnen: 2 M Patentrand, 77 (89) M Bundmuster (= 1 M re, 1 M li), enden mit 1 M re, 2 M Patentrand. In 3 cm Bundmuster die M wie folgt aufteilen: 2 M Patentrand, 8 M Bundmuster, 61 (73) M falsches Patent (*1 M li,3 M re, ab*wdh., 1 M li), 8 M Bundmuster, 2 M Patentrand. Für die Schräge beids. in jeder 8. R 14x 1 M wie folgt zun: Am R-Anfang nach der 10. M aus dem Querfaden 1 M verschränkt zun., am R-Ende bis zu den letzten 10 M str., aus dem Querfaden 1 M verschränkt zun. Die Zunahmen dem falschen Patent anpassen = 109 (121) M. Für den Halsausschnitt in 39 cm Gesamthöhe die mittleren 29 M stilllegen und beide Seiten getrennt beenden. Für die Schräge in jeder 2. R noch 3x 2 M abn. und in 42 cm Gesamthöhe die 34 (40) Schulter-M abk.

Vorderteil

Wie das Rückenteil beginnen, für den Halsausschnitt in 34 cm Gesamthöhe die mittleren 19 M stilllegen und beide Seiten getrennt beenden. Für die Schräge in jeder 2. R noch 11x 1 M abn. und in 42 cm Gesamthöhe die 34 (40) Schulter-M abk.

Ausarbeiten

Den Einsatz spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Für den Rollkragen die stillgelegten M von Vorder- und Rückenteil in Arbeit nehmen, aus den Ausschnittschrägen je 29 M auffassen und über alle 106 M ca. 20 cm Bundmuster str., dann die M mit einer Kordelkante über 2 M abk.

Strickanleitung für den Halswärmer zum kostenlosen Download

Wenn Sie die Strickanleitung für den Halswärmer von Lana Grossa ausdrucken möchten, können Sie das PDF hier ganz bequem (und kostenlos) downloaden:

Welche Wolle eignet sich zum Stricken des Halswärmers?

Das Praktische an einem Halswärmer? Im Gegensatz zu einem dicken Schal kann das Accessoire das ganze Jahr über getragen werden. Für die kalte Jahreszeit bieten sich vor allem wärmende Wollarten wie Merino, Kaschmir oder Alpaka an. Wenn der Halswärmer für den Frühling sowie kühle Sommertage gedacht ist, dann empfehlen wir Ihnen temperaturregulierende und atmungsaktive Merinowolle, z.B. die extrafeine Merino-Schurwolle Cool Wool Vintage von Lana Grossa. Wollmischungen aus Seide, Baumwolle oder Kaschmir sind ebenfalls eine gute Option.

Was macht Cool Wool Vintage von Lana Grossa so besonders?

Die hochwertige Lana-Grossa-Qualität Cool Wool Vintage ist wie gemacht, um einen Halswärmer zu stricken. Die Wolle besteht zu 100 % aus extrafeiner Merino-Schurwolle. Das Naturmaterial zeichnet sich vor allem durch seine unvergleichliche Weichheit, angenehme Haptik und die atmungsaktiven sowie temperaturregulierenden Eigenschaften aus.

Wie wird der Rollkragen-Einsatz getragen?

Ob über dem Pullover oder der Bluse getragen oder als modisches Statement, das unter der Jacke hervorblitzt. Der Rollkragen-Einsatz von Lana Grossa kann draußen wie drinnen getragen werden und verleiht dem Look einen lässigen Touch. Vor allem zu Pullover, Leggings und Sneakers sieht der Halswärmer toll aus. An frischen Frühlingstagen passt er auch zum Kleid und zur Jeansjacke.

Strickjacke stricken: Über 40 kostenlose Modelle zum Selberstricken >>

Die besten Tools zum Stricken des Halswärmers

Ob Wolle oder Stricknadeln, damit Sie auf der Suche nach den passenden Materialien für den Rollkragen-Einsatz von Lana Grossa nicht lange suchen müssen, haben wir hier alle Utensilien direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

 1. Lana Grossa Cool Wool Vintage in Senf

Das fröhliche Senfgelb macht doch direkt gute Laune, finden Sie nicht auch? Die hochwertige Lana-Grossa-Qualität Cool Wool Vintage besteht aus reiner und extrafeiner Merino-Schurwolle und ist dadurch besonders angenehm zu tragen. Auch bei empfindlicher Haut.

2. Rundstricknadeln 3,5 mm von KnitPro

Zum Stricken des Halswärmers sind Rundstricknadeln mit einer Länge von 40-50 cm und einer Größe von 3,5 mm am besten geeignet. Unser persönlicher Favorit sind die Nova Stricknadeln von KnitPro, die extrem leicht sind und dadurch sehr gut in der Hand liegen. Gerade für Vielstricker ist dieses Modell empfehlenswert.