Kuscheligen Oversize-Pullunder stricken - mit der kostenlosen Anleitung von Lana Grossa

Reinkuschel und wohlfühlen! Der hellblaue Oversize-Pullunder von Lana Grossa vereint alles, was uns in der kalten Jahreszeit glücklich macht. Gleich nachstricken- mit unserer kostenlosen Anleitung.

Model in Oversize-Pullunder von Lana Grossa

Der Oversize-Pullunder ist perfekt zum Einkuscheln.

© Foto: Wilfried Wulff /Lana Grossa

Sie wollen sich mal wieder so richtig einkuscheln? Dann greifen Sie zu Stricknadeln und Wolle und stricken Sie sich mit dieser kostenlosen Anleitung einen gemütlichen Oversize-Pullunder für kalte Tage nach.

Kostenlose Anleitung für den Oversize-Pullunder

Die Strickanleitung zum hellblauen Oversize-Pullunder Slipover Cool Merino Big (Modell 03) stammt aus dem Lana Grossa Lookbook Nr. 17. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Lana Grossa Lookbook Nr. 17
© Foto: PR

Welche Wolle brauche ich für den Oversize-Pullunder?

Der Oversize-Pullunder kann mit dieser Anleitung in den Größen 36/38 und (40/42 - 44/46 - 48/50 - 52/54) nachgestrickt werden. Dafür müssen Sie ca. 350 (400 - 450 - 500 - 550) g Cool Merino Big von Lana Grossa in Hellblau (Fb 208) besorgen. Das Strickgarn besteht zu 90 % aus Merino-Schurwolle und 10 % Polyamid und kann direkt bei ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:

Cool Wool Big von Lana Grossa in Hellblau
© Foto: PR

Damit aus der kuscheligen Wolle ein gemütlicher Oversize-Pullunder wird, werden außerdem noch folgende Utensilien benötigt:

  • Stricknadeln Nr. 6
  • Stricknadeln Nr. 7
  • 1 Rundstricknadel Nr. 6

Mein Tipp: Das Strickgarn Cool Merino Big ist auch noch in anderen Farben erhältlich. Sie können den Pullunder also auch einfach in Ihrer Lieblingsfarbe nachstricken.

So wird der Oversize-Pullunder gestrickt

Die Angabe für Größe 40/42 steht in Klammern an erster Stelle, für Größe 44/46 an zweiter Stelle, für Größe 48/50 an dritter Stelle und für Größe 52/54 an letzter Stelle. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle Größen.

Rippenmuster

1 M li, 1 M re im Wechsel str, enden mit 1 M li. In allen folg R die M str, wie sie erscheinen.

Glatt re

Hinr re M, Rückr li M str. Die Rand-M beids stets re str.

Doppelte Rand-M (über 2 M)

Anfang der R: Rand-M wie zum Linksstricken abheben, Faden liegt dabei vorne, 1 M re. Ende der R: 1 M wie zum Linksstricken abheben, Faden liegt dabei vorne, Rand-M re.

Halbpatent in Reihen

1. R (Rückr): Rand-M, 1 M re, *1 M mit 1 U li abheben, 1 M re, ab * stets wdh, enden mit Rand-M. 2. R (Hinr): Rand-M, *1 M li, 1 M mit dem U der Vorreihe re zus-str, ab * stets wdh, enden mit 1 M li, Rand-M. Die 1. und 2. R stets im Wechsel str. Die Rand-M am Anfang der R wie zum Linksstricken abheben und am Ende der R re str.

Betonte Abnahmen am Armausschnitt 

(Je Seite wird jeweils 1 x 1 M abgenommen): Die Abnahmen stets in einer Hinr arbeiten. Re Seite (= Anfang der R): 5 M mustergemäß im Halbpatent, 2 M re zus-str. Li Seite (= Ende der R): 1 Überzug (1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen), 5 M mustergemäß im Halbpatent.

Betonte Abnahmen am V-Ausschnitt 

(Je Seite wird jeweils 1 x 1 M abgenommen): Die Abnahmen stets in einer Hinr arbeiten. Re Seite (= Anfang der R): Rand-M, 1 Überzug (1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen). Li Seite (= Ende der R): 2 M re zus-str, Rand-M.

Maschenprobe

13 M und 20 R glatt re mit Nd Nr 7 = 10 x 10 cm.

Rückenteil

83 (89 - 95 - 101 - 107) M mit Nd Nr 6 anschlagen und im Rippenmuster 6 cm str. Weiter mit Nd Nr 7 glatt re str. 22 (23 - 24 - 25 - 26) cm ab Rippenmuster beids für die Armausschnitte über die äußeren je 5 M weiter im Halbpatent str, dabei in einer Rückr beginnen und ab der folg Hinr beids in jeder 2. R 3 (4 - 5 - 6 - 7) x 1 M am Musterübergang betont abn (siehe Beschreibung oben) = 77 (81 - 85 - 89 - 93) M. 24 (26 - 28 - 30 - 32) cm ab Beginn der Armausschnitte beids für die Schultern in jeder 2. R 2 (0 - 0 - 0 - 0) x 4 M, 3 (5 - 3 - 1 - 0) x 5 M, 0 (0 - 2 - 4 - 4) x 6 M und 0 (0 - 0 - 0 - 1) x 7 M abk. Anschließend für den Halsausschnitt die restlichen 31 M abk.

Vorderteil

Wie das Rückenteil str, jedoch für den V-Aus- schnitt 1 (3 - 5 - 7 - 9) cm ab Beginn der Armausschnitte die mittlere M verdoppeln und jeweils eine M jeder Seite zuordnen, die Seiten getrennt beenden, dabei für die Ausschnittschräge abwechselnd in jeder 2. und 4. R 16 x 1 M betont abn (siehe Beschreibung oben). Die Schultern wie beim Rückenteil schrägen.

Ausarbeiten

Die Schulter- und Seitennähte schließen. Für die Blende am Halsausschnitt, beginnend in der V-Spitze, mit der Rundstricknadel Nr 6 ca 107 M auffassen und in R im Halbpatent 9 cm str, dann die M in einer Hinr re abk. Die Seitenkanten der Blende möglichst unsichtbar in den V-Aus- schnitt nähen, dabei liegt die re Blende oben.

Anleitung für den Oversize-Pullunder zum kostenlosen Download

Die Strickanleitung zum Oversize-Pullunder von Lana Grossa können Sie hier kostenlos herunterladen und ausdrucken:

Meine Lieblingstools zum Stricken des Oversize-Pullunders

Die passende Wolle oder Stricknadeln in der richtigen Stärke fehlen Ihnen noch? Hier finden Sie alle meine Lieblingstools direkt zum Nachshoppen:

#1 Stricknadeln Nr. 6 von Coopay

Wenn ich stricke, dann am liebsten mit Bambus. Die Stricknadeln Nr. 6 von Coopay fühlen sich schön warm und angenehm in den Händen an und sind auch in weiteren Stärken erhältlich.

Stricknadeln Nr. 6 von Coopay
© Foto: PR

#2 Rundstricknadeln Nr. 6 von KnitPro

Um den Oversize-Pullunder zu stricken, kann ich die Rundstricknadeln Nr. 6 von KnitPro empfehlen. Die Stricknadeln sind sehr gut für längere Strick-Sessions geeignet.

Rundstricknadeln Nr. 6 von KnitPro
© Foto: PR