
Stylish und modern: V-Neck-Pullover mit Kontraststreifen von Lana Grossa.
Neben dem Rollkragenpullover zählt auch der V-Neck-Pullover zu den beliebtesten Modellen überhaupt. Und das hat gute Gründe. Der Pullover lässt sich vielseitig kombinieren und zeichnet sich durch einen schmeichelhaften Schnitt aus. Der V-Ausschnitt des Pullovers betont das Dekolleté und verleiht dem Outfit eine besonders feminine Note. Zudem lassen sich V-Neck-Pullover sowohl lässig als auch elegant stylen. Sie können mit einer Jeans und Sneakern für einen entspannten Look kombiniert werden oder mit einer Stoffhose und Pumps für einen schickeren Anlass. Sie wollen den Pulli nicht kaufen, sondern stricken? Dann legen Sie mit unserer kostenlosen Anleitung direkt los.
Statement-V-Neck-Pullover selber stricken
Der rosa V-Neck-Pullover von Lana Grossa kann in den Größen 36 bis 40 (42 bis 46 – 48/50) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 42 bis 46 stehen in Klammern vor, für Größe 48/50 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.
Benötigte Materialien
- Lana Grossa-Qualität „Brigitte No. 2“ (47 % (Baby) Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle (Merino), LL = ca. 140 m/50 g): ca. 300 (350 – 400) g Rosabeige (Fb. 41) und je ca. 50 g Tintenblau (Fb. 30) und Aubergine (Fb. 34)
- Stricknadeln Nr. 4 und 6
- 1 Rundstricknadel Nr. 4, 60 cm lang
Tipp: Sie können den V-Neck-Pullover natürlich auch in jeder anderen Farbe stricken!
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Ränder mit Knötchenrand arbeiten!
Rippen
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Ajourmuster
Nach Strickschrift str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R. In den Rück-R die M str., wie sie erscheinen, die U li. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 10 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. In der Höhe die 1. – 22. R 1x str., dann die 3. – 22. R stets wdh.
Hinweis: Bei allen Abnahmen darauf achten, dass sich zusammengestrickte M und U ausgleichen!
Maschenprobe
15,5 M und 23,5 R Ajourmuster mit Nd. Nr. 6 = 10 x 10 cm.
Rückenteil
83 (93 – 103) M mit Nd. Nr. 4 in Rosabeige anschlagen. Für den Bund 6,5 cm = 19 R Rippen mit Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. Bereits nach der 11. R ab Anschlag je 2 R in Tinten- blau und Rosabeige und 4 R in Aubergine str. Dann mit Nd. Nr. 6 im Ajourmuster in Rosabeige weiterarb., dabei den MS zwischen den Pfeilen 7(8–9)x str. und den Knötchenrand fortsetzen. Nach 32,5 (33,5 – 34,5) cm = 76 (80 – 82) R ab Bundende beids. für die Armausschnitte 1 M abk., dann in jeder 2. R noch 4x je 1 M abk. = 73 (83 – 93) M. Dann wieder gerade weiterstr. In 14,5 (17,5 – 20,5) cm = 34 (40 – 48) R Armausschnitthöhe für den runden Halsausschnitt die mittl. 27 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 M und 1x 2 M abk. In 2 cm = 6 R Halsausschnitthöhe die restl. 18 (23 – 28) Schul- ter-M abk. Die andere Seite gegengleich beenden.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str., jedoch mit spitzem Halsausschnitt. Dafür bereits nach 30 (34 – 38) cm = 70 (80 – 90) R ab Bundende die Mittel-M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die Schrägung in jeder 2. R noch 18x je 1 M abk. Die restl. 18 (23 – 28) Schulter-M in gleicher Armausschnitthöhe wie am Rückenteil abk. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ärmel
53 (63 – 73) M mit Nd. Nr. 4 in Rosabeige anschlagen. Für den Bund 6,5 cm = 19 R Rippen mit Knötchenrand str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen, am R-Ende vor der Rand-M mit 1 M re enden. Bereits nach der 11. R ab Anschlag je 2 R in Tintenblau und Rosabeige und 4 R in Aubergine str. Dann mit Nd. Nr. 6 im Ajourmuster in Rosabeige weiterarb., dabei den MS zwischen den Pfeilen 4(5–6)x str. und den Knötchenrand fortsetzen. Nach 39 cm = 92 R ab Bundende beids. für die Ärmelkugel 1 M abk., dann in jeder 2. R noch 4x je 1 M abk. In der folg. R die restl. 43 (53 – 63) M auf einmal abk.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Ärmelnähte bis zum Beginn der Ärmelkugel. Mit der Rundnd. Nr. 4 aus dem Halsausschnittrand 142 M in Aubergine auffassen. Für die Blende Rippen in Rd str., dabei darauf achten, dass in der vorderen Mitte 1 Rechts-M liegt. Für die Spitze in der 1. Rd 3 M überzogen zus.-str. Dafür die Mittel-M mit der M davor wie zum Rechts- str. abh., die folg. M re str., dann die abgehobenen M darüber ziehen. Diese Abnahmen in jeder folg. Rd noch 7x wdh. Bereits nach der 4. Rd noch je 2 Rd in Rosabeige und Tinten- blau und 4 Rd in Rosabeige str. In den letzten Rd keine M mehr abn. In 4 cm = 12 Rd Blendenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen.