Stricken mit Mohair: 29 kostenlose Anleitungen für besonders kuschelige Pieces

Wer einmal mit Mohair gestrickt hat, verliebt sich sofort. Die schönsten Strickanleitungen für Pullover, Schals, Cardigans & Co. gibt's hier.

Schon das Stricken mit Kaschmir, Alpaka oder Seide ist wundervoll. Noch schöner ist aber nur Mohair! Das feine, flauschige Garn ist einfach unvergleichlich und bereitet mir immer jede Menge Spaß. In meinem Artikel stelle ich Ihnen natürlich nicht nur die schönsten Strickanleitungen vor, ich habe auch noch Tipps und Tricks zum Stricken mit dem edlen Material für Sie mitgebracht.

Was macht Mohair so besonders?

Mohair ist eine außergewöhnliche Faser, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre Exklusivität besticht. Gewonnen wird Mohair aus dem Haar der Angoraziege, die hauptsächlich in Regionen wie Südafrika, Argentinien, der Türkei sowie dem US-Bundesstaat Texas gezüchtet wird. Mohair wird vor allem für seine Kombination aus Leichtigkeit und Wärme sehr geschätzt. Darüber hinaus ist Mohair noch dazu sehrstrapazierfähig und filzt nicht so leicht wie andere Woll-Qualitäten. Mohair ist antistatisch und sehr wärmend. Die perfekte Wolle also, um viele verschiedene Kleidungsstücke darauf zu stricken!

Warum ist Mohair so teuer?

Die hohe Nachfrage nach dieser edlen Faser und das aufwendige Produktionsverfahren tragen zum hohen Preis von Mohair bei. Damit zählt das Strickgarn definitiv zu den Luxusfasern - ähnlich wie Merino, Alpaka und natürlich Kaschmir. Dieses Zusammenspiel aus einzigartigen physikalischen Eigenschaften und exklusiver Verfügbarkeit macht Mohair zu einer der edelsten und teuersten Naturfasern auf dem Markt.

Was kann man aus Mohair stricken?

Mohair ist eine weiche, flauschige Faser, die von der Angoraziege stammt und sich hervorragend für eine Vielzahl von Strickprojekten eignet. Aufgrund ihrer Leichtigkeit und Wärme eignet sich Mohair besonders gut für folgende Strickprojekte:

#1 Schals und Tücher

Mohair verleiht Schals und Tüchern eine luxuriöse Struktur und Weichheit. Sie können mit einfachen oder komplexen Mustern gestrickt werden.

#2 Pullover

Leichte, luftige Mohair-Pullover sind ideal für den Herbst und Winter. Sie bieten Wärme, ohne zu schwer zu sein. Und natürlich können Sie aus dem Material aus Sommertops stricken!

#3 Mützen

Mohair-Mützen sind angenehm warm und haben eine schöne Textur. Sie können einfach oder mit einem ausgefallenen Zopfmuster gestrickt werden.

#4 Cardigans, Strickjacken und Ponchos

Ein Mohair-Cardigan, ein Poncho oder eine lange Strickjacke verleiht jedem Outfit eine elegante Note und ist perfekt für den Lagenlook geeignet. 

#5 Stola, Tücher und Schals

Auch Mohairwolle können Sie auch hervorragend Schals und Tücher oder eine elegante Stola stricken. Vorteil: Da Mohair sehr leicht ist, werden Sie von Ihren Accessoires nicht erschlagen oder erdrückt.

#6 Handschuhe oder Fäustlinge

Mohair ist zwar leicht haarend, aber mit der richtigen Mischung kann es auch für wärmende Accessoires wie Handschuhe geeignet sein.

Mein Tipp: Auch zum Stricken von Wohnaccessoires ist Mohair ideal. Ich habe mir kürzlich einen kuscheligen Wärmflaschenbezug daraus gestrickt. So weich und warm!

Kratzt Mohairwolle auf der Haut?

Nein, Strickstücke aus Mohair kratzen nicht auf der Haut. Das Strickgarn zeichnet sich durch seine leichte, flauschige und zarte Haptik aus, wodurch es sich ähnlich angenehm auf der Haut anfühlt wie Kaschmir.

Mein Tipp: Sollte Mohair doch mal kratzen, waschen Sie das Kleidungsstück vor dem Tragen einmal durch und verwenden Sie eine Wollkur. So werden die Fasern schön geschmeidig und es sollte nichts mehr kratzen.

Meine Tipps und Tricks zum Stricken mit Mohair

  • Ideales Beilaufgarn: Mohair können Sie beim Stricken nicht nur pur verwenden, es ist auch ideal als Beilaufgarn geeignet. Mit Mohair als Beilaufgarn können Sie Ihren Strickstücken eine interessante Haptik und Optik verleihen.
  • Perfekt für elegante Strickstücke: Mohair zeichnet sich durch seine glänzenden und schimmernden Eigenschaften aus. Das macht es perfekt zum Stricken von luxuriösen und eleganten Tops, Kleidern, Pullovern oder Kostümen.
  • Fusseln stoppen: Hin und wieder kommt es vor, dass Mohair fusselt. In diesem Fall hilft eine gründliche Handwäsche bei max. 30 Grad. Auch eine Nacht im Gefrierfach kann das Fusseln stoppen.
  • Mohair richtig waschen: Strickstücke aus Mohair haben nichts in der Waschmaschine zu suchen. Legen Sie Pullover oder Schal lieber in eine Wanne mit lauwarmem Wasser und geben Sie ein wenig Wollwaschmittel oder mildes Babyshampoo dazu.
  • Zertifizierte Wolle kaufen: Wie bei allen Strickgarnen bleibt auch bei der Gewinnung von Mohair Tierquälerei leider nicht aus. Achten Sie beim Kauf daher unbedingt auf Gütesiegel und vertrauenswürdige Quellen.
  • Haaren stoppen: Ihre Mohair-Decke haart? Dann ab damit in den Gefrierschrank. Die losen Fasern brechen ab, anstatt sich auf der Kleidung zu sammeln.
  • Mohair-Wolle kaufen: Wollen Sie etwas aus Mohair stricken, das ein Leben lang hält, dann wählen Sie Mohair-Strickgarn mit möglichst wenig Kunstfaseranteil.

Übrigens: Mohair wird nicht von der Mohairziege, sondern von der Angoraziege gewonnen. Die Wollart ist etwas gröber als die Angorawolle vom Kaninchen.

Meine Lieblingstools zum Stricken mit Mohair

Zum Schluss verrate ich Ihnen noch meine 3 Lieblingstools fürs Stricken mit Mohair.

#1 Kidseda von ggh

Zum Stricken von wunderschönen Farbverläufen mit Mohair kann ich das Strickgarn Kidseda von ggh sehr empfehlen. Die Wolle besteht aus 70 % Kid-Mohair und 30 % Seide und ist dadurch unglaublich weich und anschmiegsam.

#2 Stricken mit Mohair von Rebecca Trade

Sie sind noch auf der Suche nach Inspiration, um etwas Schönes aus Mohair zu stricken? Im Strickbuch Stricken mit Mohair von Rebecca Trade werden Sie garantiert ganz schnell fündig werden, versprochen!

#3 Silkhair von Lana Grossa

Das für mich beste Strickgarn aus Mohair? Ganz klar: Silkhair von Lana Grossa. Dieser exquisite Bestseller besteht aus 70 % Superkid Mohair und 30 % Seide und verwandelt jedes Strick- und Häkelstück in einen Hauch von Luxus!