Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Silkhair-Strickanleitung von Lana Grossa für Fortgeschrittene - mit Liebe zum Detail
Ist diese Herzchen-Strickjacke von Lana Grossa nicht zuckersüß? Die erobert garantiert auch Ihr Herz im Sturm. Gleich nachstricken.

Die Herzchen-Strickjacke ist einfach zuckersüß!
Selbstgestricktes kommt von Herzen. Diesen Satz scheinen die Designer:innen von Lana Grossa für die neue Saison wohl wortwörtlich genommen zu haben. Was dabei herausgekommen ist? Diese super süße Strickjacke mit Herzchenmuster. Mit unserer kostenlosen Anleitung können Sie das Modell sofort nachstricken.
Kostenlose Anleitung für die Herzchenjacke
Die Strickanleitung für die Herzchenjacke Modell Nr. 6 von Lana Grossa stammt aus dem Nordic Knits Heft Nr. 3. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie im Heft:
Die beste Wolle für die Herzchenjacke
Wenn Sie die Herzchenstrickjacke nachstricken möchten, müssen Sie 150 (200/200/250) g Ecopuno von Lana Grossa in Pastellblau (Fb. 207), 50 (100/100/100) g in Kirschrot (Fb. 47) und 50 g in Dunkelgrau (Fb. 15) besorgen. Das Strickgarn besteht aus 72 % Baumwolle, 17 % Merino-Schurwolle (Merino) und 11 % Babyalpaka und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:
Zum Nachstricken werden außerdem noch 100 (100/150/150) g vom Strickgarn Silkhair von Lana Grossa in Himmelblau (Fb. 092), 25 (50/50/50) g Kirschrot (Fb. 08) und 50 g Dunkelblau (Fb. 79) benötigt. Das Strickgarn besteht aus 70 % Mohair (Superkid) und 30 % Seide.
Damit aus dem Strickgarn die wunderschöne Herzchenstrickjacke wird, müssen Sie außerdem noch Rundstricknadeln Nr. 5 und 6,5 mm mit einer Länge von 80 - 100 cm besorgen.
So stricken Sie die Herzchenjacke
Die Strickjacke mit Herzchenmuster kann in den Größen 36/38, 40/42, 44/46 und 48/50 nachgestrickt werden. Die Angaben für Größe 36/38 stehen vor den Klammern, die Angaben für die größeren Größen stehen aufsteigend und von einem Schrägstrich getrennt in den Klammern. Wird nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen. Es ist hilfreich, die Angaben der gewünschten Größe zu markieren.
Glatt rechts
in Hinr rechte M, in Rückr linke M stricken.
Rippenmuster
1 M rechts, 1 M links im Wechsel stricken. In den folgenden R die M stricken, wie sie erscheinen.
1 Überzug
1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M rechts stricken, dann die abgehobene M über die gestrickte M ziehen.
Jacquardmuster A, C, E und G
nach den Strickschriften A, C, E und G arbeiten. Es sind alle R notiert. In der Breite mit den M vor dem Rapport beginnen, den Rapport von 4 M stets wiederholen und mit den M nach dem Rapport enden. In der Höhe die 1. – 8. R stets wiederholen.
Jacquardmuster B und D
Nach den Strickschriften B und D arbeiten. Es sind alle R notiert. In der Breite mit den M vor dem Rapport beginnen, den Rapport von 4 M stets wiederholen und mit den M nach dem Rapport enden. In der Höhe 1x die 1. – 57. R arbeiten.
Jacquardmuster F
Nach der Strickschrift F arbeiten. Es sind alle R notiert. In der Breite mit den M vor dem ersten Rapport beginnen, den Rapport von 4 so oft arbeiten, wie in der Anleitung beschrieben, dann die M bis zum zweiten Rapport stricken, den zweiten Rapport von 4 M so oft arbeiten, wie in der Anleitung beschrieben und mit den M nach dem zweiten Rapport enden. In der Höhe 1x die 1. – 57. R arbeiten.
Maschenprobe
Im Jacquardmuster mit Nadel 6,5 mm: 15 M und 18 R = 10 cm x 10 cm.
Kurzbeschreibung
Der Cardigan wird in einzelnen Teilen doppelfädig in Jacquardtechnik von unten nach oben gestrickt und anschließend zusammengenäht. Zum Schluss werden Maschen aus den Strickrändern der Vorderteile und dem hinteren Halsausschnitt aufgefasst, um die Verschlussblende in einem Stück im Rippenmuster anzustricken.
Hinweis: Es wird stets doppelfädig mit je einem Faden bei- der Garne gearbeitet: Ecopuno in Pastellblau (Fb. 207) mit Silkhair in Himmelblau (Fb. 92) oder Ecopuno in Kirschrot (Fb. 47) mit Silkhair in Kirschrot (Fb. 08) oder Ecopuno in Dunkelgrau (Fb. 15) mit Silkhair in Dunkelblau (Fb. 79).
Rückenteil
97 (101/109/117) M doppelfädig in Pastellblau/ Himmelblau mit Nadel 5 mm anschlagen und 7 R im Rippenmuster arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Randm, * 1 M links, 1 M rechts, ab * stets wiederholen, 1 M links, Randm. Die letzte R ist eine Hinr. In der nächsten Rückr zur Nadel 6,5 mm wechseln und mit Kirschrot/Kirschrot 1 R linke M stricken. Dann wie folgt 32 (36/40/44) R im Muster Anach der Strickschrift arbeiten: 4x die 1. – 8. R (1x die 5. – 8. und noch 4x die 1. – 8. R / 5x die 1.–8. R / 1 x die 5.–8. R und noch 5 x die 1.–8. R).
Hinweis: Um den Cardigan an dieser Stelle noch individuell zu verlängern, müssen weitere 8 R von Muster A (= ca. 4 cm) hinzugefügt werden, damit Muster B später genau anschließt! Besser wäre es, Muster A von unten zu verlängern, indem die gewünschte Anzahl an R vor den angegebenen R hinzugefügt werden. Anschließend 57 R im Muster B nach der Strickschrift arbeiten. In der folgenden Rückr die M abketten.
Rechtes Vorderteil
50 (50/54/58) M doppelfädig in Pastellblau/Himmelblau mit Nadel 5 mm anschlagen und 7 R im Rippenmuster arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Randm, * 1 M rechts, 1 M links, ab * stets wiederholen, Randm. Die letzte R ist eine Hinr. In der nächsten Rückr zur Nadel 6,5 mm wechseln und mit Kirschrot/Kirschrot 1 R linke M stricken. Dann wie folgt 32 (36/40/44) R im Muster C nach der Strickschrift arbeiten: 4x die 1. – 8. R (1x die 5. – 8. und noch 4x die 1. – 8. R / 5x die 1. – 8. R / 1x die 5. – 8. R und noch 5x die 1. – 8. R). Anschließend 57 R im Muster D nach der Strickschrift arbeiten, dabei 1x in der 7. R der Strickschrift und noch 15x abwechselnd in jeder 4. und 2. R am rechten Rand für den Halsausschnitt 1 M abnehmen: in Kirschrot/Kirschrot 1 Randm, 1 M rechts, in Pastellblau/Hellblau 1 Überzug, dann im Muster weiterarbeiten = 34 (34/38/42) M.
Hinweis: Die Abnahmen für den Halsausschnitt sind in der Strickschrift nicht eingezeichnet! In der 58. R die letzten 34 (34/38/42) M abketten.
Linkes Vorderteil
50 (50/54/58) M doppelfädig in Pastellblau/Himmelblau mit Nadel 5 mm anschlagen und 7 R im Rippenmuster arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Randm, * 1 M rechts, 1 M links, ab * stets wiederholen, Randm. Die letzte R ist eine Hinr. In der nächsten Rückr zur Nadel 6,5 mm wechseln und mit Kirschrot/Kirschrot 1 R linke M stricken. Dann 89 (93/97/101) R im Muster Enach der Strickschrift arbeiten, dabei mit der 1. (5./1./5.) R beginnen und für den Halsausschnitt 1x in der 39. (43./47./51.) R = 4x die 1. – 8. R und noch 1x die 1. – 7. R (1x die 5. – 8., 4x die 1. – 8. R und noch 1 x die 1. – 7. R / 5 x die 1. – 8. R und noch 1x die 1. – 7. R / 1x die 5. – 8. R, 5x die 1.–8. Rund noch 1 x die 1.–7. R) und noch 15 x abwechselnd in jeder 4. und 2. R am linken Rand für den Halsausschnitt 1 M abnehmen: bis zu den letzten 4 M nach Strickschrift E, in Pastellblau/Hellblau 2 M rechts zusammenstricken, in Kirschrot/Kirschrot 1 M rechts, 1 Randm = 34 (34/38/42) M. Anschließend die letzten 34 (34/38/42) M abketten.
Linker Ärmel
63 (71/71/79) M doppelfädig in Pastellblau/ Himmelblau mit Nadel 5 mm anschlagen und 7 R im Rippenmuster arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt einteilen: Randm, * 1 M rechts, 1 M links, ab * stets wiederholen, 1 M rechts, Randm. Die letzte R ist eine Hinr. In der nächsten Rückr zur Nadel 6,5 mm wechseln und mit Kirschrot/Kirschrot 1 R linke M stricken. Dann 57 R im Muster F nach der Strickschrift arbeiten, dabei die beiden Rapporte jeweils 1x (2x/2x/3x) arbeiten. Anschließend alle M abketten.
Rechter Ärmel
63 (71/71/79) M doppelfädig in Pastellblau/ Himmelblau mit Nadel 5 mm anschlagen und 7 R im Rippenmuster arbeiten, dabei die M in der 1. R (Hinr) wie folgt eintei- len: Randm, * 1 M rechts, 1 M links, ab * stets wiederholen, 1 M rechts, Randm. Die letzte R ist eine Hinr. In der nächsten Rückr zur Nadel 6,5 mm wechseln und mit Kirschrot/Kirschrot 1 R linke M stricken. Dann 57 R im Muster Gnach der Strickschrift arbeiten. Anschließend alle M abketten.
Fertigstellen
Die Teile anfeuchten, dem Schnitt entsprechend leicht in Form ziehen und liegend trocknen lassen. Die Schulter-, Seiten- und Ärmelnähte schließen und die Ärmel einnähen. An der unteren Ecke des rechten Vorderteils beginnen und mit Nadel 5 mm doppelfädig in Pastellblau/Himmel- blau aus dem Strickrand des rechten Vorderteils 104 (107/110/113) M, aus dem Halsausschnitt des Rückenteils 29 (33/33/33) M und aus dem Strickrand des linken Vorderteils 104 (107/110/113) M herausstricken = 237 (247/253/259) M. Über alle M im Rippenmuster stricken, dabei die M in der 1. R (Rückr) wie folgt einteilen: Randm, 1 M links, * 1 M rechts, 1 M links, ab * stets wiederholen, Randm. In dieser Einteilung 7 R stricken, dann alle M abketten
Strickanleitung für die Herzchenjacke zum kostenlosen Download
Die Strickanleitung für die süße Herzchenjacke können Sie auch ganz bequem und kostenlos herunterladen.
Herunterladen
Meine Lieblingstools für die Herzchenjacke
Damit Sie direkt mit dem Stricken loslegen können, habe ich meine Lieblingstools für die Herzchenjacke für Sie verlinkt:
#1 Rundstricknadel Nr. 5 x 80 cm von Addi
Das Stricken der Herzchenjacke geht ganz schön in die Hände und ist an manchen Stellen auch ein wenig knifflig. Gute Rundstricknadeln sind also das A und O. Mein Favorit sind die Rundstricknadeln Nr. 5 x 80 cm von Addi, die leicht sind und dadurch super in den Händen liegen.
#2 Maschenmarkierer von KnitPro
Um den Überblick beim Stricken der Herzchenjacke von Lana Grossa zu behalten, kann ich die Maschenmarkierer von KnitPro sehr empfehlen. Damit kommen Sie selbst beim Stricken mit mehreren Farben nicht durcheinander.