Rollkragen stricken: 15 kostenlose Anleitungen für den Klassiker - von ausgefallen bis klassisch

Stricken Sie sich mit unseren kostenlosen Anleitungen Ihren neuen Lieblings-Rollkragenpullover. Elegant, lässig oder besonders warm? Hier ist für jeden eine passende Strickanleitung dabei - kostenlos, natürlich.

Es geht doch nichts über einen kuscheligen Rollkragenpullover! Wenn Sie stricken können und gerade ein wenig Zeit haben, können Sie sich aus unserer Sammlung mit kostenlosen Strickanleitungen Ihren Favoriten aussuchen und sofort nachstricken. Passende Tipps und Tricks gibt's gleich dazu.

Welche Rollkragenpullover kann man stricken?

Rollkragenpullover können Sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise stricken. Hier sind ein paar Vorschläge und Inspirationen für Ihre nächste Strick-Session:

  • Der dezente Kragen: Das ist ein eher kurzer Stehkragen oder ein Kragen, der nur einmal sanft umgeschlagen wird. Er hält warm, wirkt aber leicht und modern.
  • Der klassische Rollkragen: Der Standard-Stil. Er ist hoch genug, um doppelt umgeschlagen zu werden. Das ergibt eine besonders warme, dicke Manschette um den Hals.
  • Der extra-lange Turtleneck/Schlauchkragen: Dieser Kragen ist sehr lang und wird oft mehrfach locker drapiert oder tief in das Oberteil geschoben. Das sorgt für einen sehr gemütlichen und voluminösen Look.

Mein Tipp: Stricken Sie den Rollkragen so, wie Sie sich am wohlsten fühlen. Gerade bei Problemen mit der Schilddrüse würde ich den Rolli eher locker und weit stricken, damit nichts unangenehm drückt.

Geeignete Strickmuster für Rollkragenpullover

Die Wahl des richtigen Strickmusters ist entscheidend für den Tragekomfort und die Optik eines Rollkragenpullovers. Ein gutes Muster sorgt dafür, dass der Kragen elastisch ist, gut sitzt und die Wärme effektiv hält. Diese Muster eigenen sich beim Stricken besonders gut:

#1 Rippenmuster

Das Rippenmuster, bei dem sich rechte und linke Maschen in regelmäßigen Abständen abwechseln (z.B. eine rechte, eine linke Masche), ist der Klassiker für Rollkragen. Es ist das elastischste und zugleich formstabilste Muster. Durch die hohe Dehnbarkeit schmiegt es sich optimal an den Hals an und stellt sicher, dass der Rollkragen gut über den Kopf gezogen werden kann, ohne auszuleiern. Es wird fast immer für den Kragen selbst, aber auch oft für Bündchen oder den gesamten Pullover verwendet, um eine schlanke Silhouette zu betonen.

#2 Glatt rechts

Dieses Muster ist das wohl schlichteste, da es nur aus rechten Maschen (bei Runden) oder abwechselnd rechten und linken Reihen (bei Hin- und Rückreihen) besteht. Es ist ideal für moderne, minimalistische Pullover, bei denen die Qualität des Garns und der Schnitt im Vordergrund stehen sollen. Glatt rechts ist nicht so elastisch wie Rippen, was es für den Rollkragen selbst weniger geeignet macht, es sei denn, der Kragen ist sehr lang und wird doppelt umgeschlagen. Es ergibt eine sehr glatte, dichte Oberfläche, die weich fällt.

#3 Patentmuster

Das Patentmuster erzeugt einen sehr dicken, voluminösen und kuscheligen Stoff, da jede Reihe zweimal gestrickt wird, indem man in die Masche der Vorreihe einsticht. Dies verleiht dem Pullover eine hohe Isolation und eine stark texturierte, gerippte Oberfläche. Obwohl es viel Garn verbraucht, eignet es sich hervorragend für Rollkragenpullover, die besonders warm und luftig-weich sein sollen. Es ist ideal für dicke Winterpullover und verleiht dem Rollkragen einen schönen, flauschigen Stand.

#4 Zopfmuster

Zopfmuster entstehen durch das Kreuzen von Maschen, wodurch ein erhabenes, dreidimensionales Muster entsteht, das an geflochtene Stränge erinnert. Sie sind anspruchsvoller zu stricken, verleihen dem Rollkragenpullover aber eine traditionelle, edle und handgefertigte Optik. Zopfmuster machen den Strickstoff dicker und weniger elastisch als Rippen, weshalb sie meist auf dem Pulloverkörper platziert werden. Der Kragen selbst wird oft in Rippenmuster gehalten, um die nötige Elastizität zu gewährleisten.

#5 Kraus rechts

Beim Kraus rechts Muster werden alle Reihen rechts gestrickt (oder in Runden abwechselnd rechts und links). Das Ergebnis ist ein dichter, sehr warmer und dicker Stoff, der wenig rollt. Für Rollkragenpullover eignet sich dieses Muster gut für eine rustikale oder sportliche Optik, da es eine schöne Textur erzeugt. Eine Variante, die sich gut für den Kragen eignet, ist das Abwechseln von Abschnitten im Kraus-rechts-Muster mit Partien im Rippenmuster.

Tipps und Tricks für den perfekten Rollkragenpullover

Zum Schluss verrate ich Ihnen noch die besten Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, einen perfekten Rollkragen zu stricken:

# Kleinere Nadelstärke verwenden

Das ist der wichtigste Tipp! Wechseln Sie für den Rollkragen (und oft auch für die Bündchen) zu ein bis zwei Nadelstärken kleiner als für den Pulloverkörper. Der Kragen muss elastisch, aber auch stabil sein, damit er nicht ausleiert oder schlapp herunterhängt. Kleinere Nadeln sorgen für ein dichteres, festeres Maschenbild und damit für mehr Halt und eine bessere Passform um den Hals.

  • Im Rippenmuster stricken: Für den Kragen ist das Rippenmuster unerlässlich, da es am elastischsten ist. Ein Kragen aus Glatt rechts würde sich rollen und hätte nicht den nötigen Halt.

#2 Tipps zur Kragenhöhe und Form

Wenn Sie einen klassischen Rollkragen stricken, der umgeschlagen werden soll, stricken Sie ihn mindestens doppelt so lang wie die gewünschte Höhe des Umschlags. Der Umschlag selbst gibt dem Kragen die nötige Standfestigkeit.

  • Die doppelte Kante: Um einen besonders sauberen und stabilen Kragenabschluss zu erhalten, können Sie die Maschen der letzten Runde nicht normal abketten, sondern die Maschen im Maschenstich auf der Innenseite miteinander verbinden. Dadurch erhalten Sie eine unsichtbare, sehr professionelle Kante.

#4 Die richtige Garnwahl

Auch die Wahl des Garns kann sich positiv oder negativ auf das Erscheinungsbild des Rollkragenpullovers auswirken.

  • Keine starren Garne verwenden: Wählen Sie Garne, die eine gute Elastizität haben und sich nach dem Dehnen wieder zusammenziehen. Garne mit einem gewissen Anteil an Merinowolle, Alpaka oder Nylon/Elastan-Beimischung eignen sich hier besonders gut.
  • Vorsicht bei Baumwolle: Reine Baumwolle ist sehr schwer und hat wenig Elastizität. Ein Baumwoll-Rollkragen wird oft ausleiern und durch sein Gewicht am Hals herabsinken.

#5 Die Maschenprobe

Maschenprobe einfach auslassen? Bitte nicht!

  • Passform ist das A und O: Stricken Sie unbedingt eine Maschenprobe, und zwar sowohl mit der Nadelstärke für den Pulloverkörper als auch mit der für den Kragen.
  • Halsausschnitt-Maß: Messen Sie den Umfang Ihres Halses (oder des Trägers) und berechnen Sie anhand der Maschenprobe, wie viele Maschen Sie benötigen. Der fertige Halsausschnitt sollte im lockeren Zustand etwas kleiner sein als der Kopfumfang, da der Rippenkragen sich beim Anziehen dehnt.

Meine Lieblingstools zum Stricken von Rollkragenpullovern

Sie wollen sich einen schönen Rollkragenpullover selbst stricken? Dann kommen hier meine besten Tools zum Nachstricken.

#1 Einfach nordisch stricken von Linka Neumann

Noch mehr schöne Strickanleitungen hält das Buch Einfach nordisch stricken von Linka Neumann bereit. Die Modelle zeichnen sich durch besondere Strickmuster und Farben aus. Diese besonderen Modelle führt garantiert nicht jeder spazieren.

#2 Cashmere Pure von Lana Grossa

Zum Stricken von Rollkragenpullovern verwende ich besonders gerne Cashmere Pure von Lana Grossa. Das super weiche Strickgarn besteht aus 100 & feinster Kaschmirwolle. Ein absoluter Strick-Traum!