Der beigefarbene Kuschelpullover mit Rollkragen von Lana Grossa zum Nachstricken

Stricken Sie sich mit dieser kostenlosen Anleitung einen beigefarbenen Kuschelpullover, der einfach zu allem passt - und Sie gut durch kühle Tage bringt.

Model in Kuschelpullover von Lana Grossa

Der beigefarbene Kuschelpullover passt einfach zu allem.

© Foto: Susan Buth/Lana Grossa

Was die kalten Tage noch schöner macht? Na, dieser beigefarbene Kuschelpullover von Lana Grossa natürlich. Gleich mit unserer kostenlosen Anleitung nachstricken!

Kostenlose Strickanleitung für den Kuschelpullover

Die Strickanleitung für den Kuschelpullover Soffio (Modell Nr. 17) stammt aus dem Classici Heft Nr. 17 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitung finden Sie hier:

Lana Grossa Classici Nr. 27
© Foto: PR; Widget: fuersie.de

Welche Wolle für den Kuschelpullover?

Um den Kuschelpullover nachzustricken, müssen Sie 275 (300 – 325) g Soffio von Lana Grossa in der Farbe Hellbeige (Fb. 17) besorgen. Das Strickgarn besteht aus 60 % superfeiner Merino-Schurwolle, 30 % Bio-Baumwolle und 10 % Kaschmir. Das Garn zum Stricken kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:

Zum Nachstricken werden außerdem noch die folgenden Utensilien benötigt:

  • Stricknadeln Nr. 5
  • 1 Rundstricknadel Nr. 5 x 40 cm lang

Den Kuschelpullover von Lana Grossa stricken

Der Kuschelpullover von Lana Grossa kann in den Größen 36/38, 40/42 und 44
gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42 und 44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Achtung: Es wird immer doppelfädig gearbeitet!

Glatt li

 Hinr li, Rückr re.

Vollpatent 2/2

M-Zahl teilbar durch 4 + Randm. Siehe Strickschrift 1. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden. Die 1. – 4. R 1 x arb., dann die 3. und 4. R stets wdh.

Vollpatent 1/1

M-Zahl teilbar durch 2 + Randm. Siehe Strickschrift 1. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden. Die 5. und 6. R stets wdh. und mit der 7. und 8. R enden.

Vollpatent 1/1 in Runden

M-Zahl teilbar durch 2. Siehe Strickschrift 2. Es ist jede Rd gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden. Die 1. – 4. Rd 1 x arb., dann die 3. und 4. Rd stets wdh.

Kettenrandm

In jeder R die 1. M re verschränkt str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen.

Maschenprobe

Vollpatent 2/2 doppelfädig mit Nadeln Nr. 5: 15 M und 36 R = 10 x 10 cm. Vollpatent 1/1 doppelfädig mit Nadeln Nr.5: 15 M und 30 R  / Rd. = 10 x 10 cm. Glattli doppelfädig mit Nadeln Nr. 5: 16 M und 26 R = 10 x 10 cm.

Hinweis: Die unterschiedliche Weite ergibt sich durch die unterschiedlichen Maschenproben der Muster. Es müssen für die Reduzierung der Weite daher keine Maschen abgenommen werden.

Rückenteil

82 (86 – 90) M mit Nadeln Nr. 5 doppelfädig locker anschlagen. Im Vollpatent 2/2 str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Kettenrandm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, Kettenrandm. Nach 20 cm Vollpatent 1/1 und beids. Kettenrandm arb. Nach 20 cm Voll- patent 1/1 mit der 7. und 8. R Strickschrift 1 enden. Glatt li mit Kettenrandm weiterarb., dabei in der 1. R verteilt 2 M abn. (0M–verteilt 2 M zun.) = 80 (86–92) M. Nach 4 cm glattli für die Armausschnitte 1 x 5 M beids. abk. = 70 (76 – 82) M. In 20 (21 – 22) cm Armausschnitthöhe alle M abk.

Vorderteil

Grundsätzlich wie das Rückenteil arb. In 56 (57 – 58) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 14 M abk., dann in jeder 2. R 1 x 3 M, 2 x 2 M und 2 x 1 M abk. In 64 (65 – 66) cm Gesamthöhe die restl. 19 (22 – 25) M abk.

Ärmel

42 M mit Nadeln Nr. 5 doppelfädig locker anschlagen. Im Vollpatent 2/2 str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Kettenrandm, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 2 M re, 1 M li, Kettenrandm. Nach 32 cm Vollpatent 1/1 und beids. Kettenrandm arb. Für die Ärmelschräge in der 9. R 1 x 1 M beids. zun., dann in jeder 10. R 9 x 1 M (in jeder 8. R 11 x 1 M – in jeder 8. R 5 x 1 M und in jeder 6. R 8 x 1 M) beids. zun. = 62 (66 – 70) M. Die zugenommenen M nach und nach in das Vollpatent 1/1 einfügen. In 69 cm Gesamthöhe alle M abk. 2. Ärmel ebenso arb.

Fertigstellen

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte beids. je 11 (13 – 15) cm schließen. Für den Rollkragen aus dem Halsausschnitt 66 M doppelfädig auffassen. Mit Rundstricknadel Nr. 5 im Vollpatent 1/1 in Rd str. In 20 cm Kragenhöhe M abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen. Ärmelnähte schließen, dabei für den Ärmelaufschlag die Naht ab Ärmelrand 22 cm hoch nach außen schließen, restl. Naht nach innen schließen. Seitennähte schließen. Ärmelaufschlag nach außen umschlagen und leicht fixieren.

Strickanleitung kostenlos herunterladen

Die Strickanleitung für den Kuschelpullover von Lana Grossa können Sie hier kostenlos herunterladen und an Ihrem Laptop ausdrucken:

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Ihnen fehlen noch die passenden Utensilien, um den Pullover von Lana Grossa nachzustricken? Damit Sie nicht lange suchen müssen, habe ich alles Wichtige direkt für Sie zum Nachshoppen verlinkt.

#1 Stricknadeln Nr. 5 von KnitPro

Diese Stricknadeln Nr. 5 von KnitPro mag ich besonders gerne. Dank der Stopper an den Enden rutscht mein Strickstück so nicht mehr von den Nadeln herunter und ich kann es problemlos transportieren.

#2 Rundstricknadeln Nr. 5 von KnitPro

Zum Nachstricken des Pullovers habe ich die Rundstricknadeln Nr. 50 x 40 cm von KnitPro verwendet. Die Nadeln gleiten störungsfrei und liegen sehr angenehm in den Händen. Selbst nach langen Strick-Sessions.