Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Gemütlicher Bolero-Cardigan für kühle Tage kostenlos zum Selberstricken
Einmal nachgestrickt, werden auch Sie den süßen und super gemütlichen Bolero-Cardigan von Lana Grossa nicht mehr ausziehen.
Der süße Bolero-Cardigan von Lana Grossa ist super gemütlich.
Ob im Frühjahr, Sommer oder frühen Herbst. So ein Bolero ist ganz schön praktisch. Vor allem, wenn er so gemütlich und schick daherkommt wie dieses Modell von Lana Grossa. Mit unserer kostenlosen Anleitung können Sie den Bolero-Cardigan sofort nachstricken.
Strickanleitung für den Bolero-Cardigan
Die Strickanleitung für den Bolero-Cardigan (Modell Nr. 22) stammt aus dem Natural Knits Heft Nr. 1 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:
Welche Wolle zum Stricken für den Bolero-Cardigan?
Zum Nachstricken werden ca. 450 (500 – 550) g Bottoni von Lana Grossa in Flieder/Rohweiß (Fb. 5) benötigt. Das Strickgarn besteht aus 53 % Baumwolle, 24 % Viskose und 23 % extrafeiner Merino-Schurwolle und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden.
Zum Nachstricken werden außerdem noch die folgenden Materialien und Utensilien benötigt:
- 1 Rest Kontrastgarn in ähnlicher Stärke
- 1 Rundstricknadel Nr. 6, 80 cm lang
Wenn Ihnen der hier verwendete Rosaton nicht gefällt, können Sie sich auch für eine andere Nuance entscheiden. Das Strickgarn von Lana Grossa ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Den Bolero-Cardigan stricken
Der Bolero-Cardigan kann in den Größen 36/38 und (40 bis 44 – 46/48) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40 bis 44 stehen in Klammern vor, für Größe 46/48 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.
Maschenprobe
24,5 M und 32 R Lochstrukturmuster mit Nd. Nr. 6 und Bottoni = 10 x 10 cm.
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh.Die letzte M jeder R re str.
Glatt re
Hin-R re M, Rück-R li M str.
Lochstrukturmuster mit beids. Patentrand über je 2 M
Nach Strickschrift str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R, li außen die Rück-R. Die je 2 grau unterlegten M beids. gelten für den Patentrand. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 3 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann die 3. und 4. R stets wdh.
Betonte Zunahmen (vordere Ausschnittschrägung)
Am R-Anfang nach der 8. M die 2 folg. M [1 U zählt als 1 M] re verschränkt zus.-str., jedoch nicht von der li Nd. gleiten lassen, sondern noch 1 M li, 1 M re und 1 M li herausstr., dann die M von der li Nd. nehmen, mit 1 U mustergemäß fortfahren, am R-Ende aus der M vor den letzten 8 M 1 M re, 1 M li, 1 M re und 1 M li herausstr. Es werden jeweils 3 M zugenommen. Die zugenommenen M folgerichtig in das Strukturlochmuster ein- fügen.
Betonte Abnahmen
Am R-Anfang nach den ersten 7 M bei Knötchenrand, nach den ersten 8 M bei Patentrand über 2 M 5 M [=1 M, 1 U , 2 M, 1 U] re verschränkt zus.-str. [1U zählt als 1 M], mit 1 U mustergemäß fortfahren, am R-Ende vor den letzten 5 M bei Knötchenrand, vor den letzten 6 M bei Patentrand über 2 M 5 M [= 1 M, 1 U, 2 M, 1 U] reverschränkt zus.-str., mit 1 U mustergemäß fortfahren. Es werden jeweils 3 M abgenommen.
Hinweis: Die Jacke wird in 3 Teilen in Pfeilrichtung gestrickt. Jedes Teil wird in rückwärtiger bzw. vorderer Mitte begonnen und endet jeweils mit dem Ärmel.
Linke Rückenteilhälfte mit Ärmelhälfte
Ab rückwärtiger Mitte beginnen. Dafür mit Kontrastgarn 127 (133 – 139) M anschlagen und 2 R glatt re str. Dann mit Bottoni im Lochstrukturmuster mit beids. Patentrand weiterarb. Nach 11 cm = 36 R ab Beginn des Lochstrukturmusters am re Arbeitsrand die 2 Patentrand-M re zus.-str. und als 1 M im Knötchenrand fortsetzen = 126 (132 – 138) M. Hier ist der Halsausschnitt beendet. Zunächst für die Schulter noch 6 (8 – 10) cm = 20 (26 – 32) R gerade weiterstr. Nun am re Arbeitsrand für die obere Ärmelschrägung in der folg. R 3 M betont abn., dann in jeder 12. R noch 8x je 3 M betont abn. [vor Knötchenrand]. Nach insgesamt 22 (24 – 26) cm = 72 (78 – 84) R ab Beginn des Lochstrukturmusters am li Arbeitsrand für die Seitenlänge in folg. Rück-R 12 (15 – 18) M abk. Die übrig gebliebene M auf der re Nd. gilt nun für den Knötchenrand. Deshalb gleich mit 1 M li und dann im Muster fortfahren. Anstatt des Patentrands am li Arbeitsrand von jetzt an 1 M Knötchenrand und 1 M glatt re str. Das Muster dazwischen folgerichtig fortsetzen. Für die Fledermausform am li Arbeitsrand in der folg. Hin-R 3 M beton tabn., dann in der 12. R 1 x 3 M, in jeder 10. R 2 x je 3 M, in jeder 8. R 2x je 3 M und in jeder 6. R noch 4x je 3 M betont abn. = 57 (60 – 63) M. Nach 31 cm = 100 R ab Beginn der Fledermausform die M re abk.
Rechte Rückenteilhälfte mit Ärmelhälfte
Das Kontrastgarn nach der 2. Glatt-re-R vorsichtig M für M abtrennen und die M auf die Rundnd. fassen, dabei darauf achten, dass die M-Anzahl mit den Anschlag-M übereinstimmt. Dann das Teil mit Bottoni gegengleich zur linken Rückenteilhälfte mit Ärmelhälfte anstr., dabei die Ränder mit den entsprechenden Rand-M beachten.
Linkes Vorderteil mit Ärmelhälfte
Ab vorderer Mitte beginnen und in Pfeilrichtung str. Dafür mit Bottoni 112 (118 –124) M anschlagen. Im Lochstrukturmuster mit beids. Patentrand str. Am li Rand für die Ausschnittschrägung in der 5. R ab Anschlag 3 M betont zun., dann in jeder 8. R 3x je 3 M und in der 6. R noch 1 x 3 M betont zun.= 127 (133–139) M. Die zugenommenen M folgerichtig in das Lochstrukturmuster ein- fügen. Nach 11 cm = 36 R ab Anschlag am li Arbeitsrand die 2 Patentrand-M re zus.-str. und als 1 M im Knötchenrand fortsetzen = 126 (132 – 138) M. Hier ist der Halsausschnitt beendet. Zunächst für die Schulter noch 6 (8 – 10) cm = 20 (26 – 32) R gerade weiterstr. Nun am li Arbeitsrand für die obere Ärmelschrägung in der folg. Hin-R 3 M betont abn., dann in jeder 12. R noch 8x je 3 M betont abn. [vor Knötchenrand]. Nach insgesamt 22 (24 – 26) cm = 72 (78 – 84) R ab Anschlag am re Arbeitsrand für die Seitenlänge 12 (15 – 18) M abk. Dann den Patentrand am re Rand auch beenden und dafür 1 M Knötchenrand und danach 1 M glatt re str. Das Muster dazwischen folgerichtig fortsetzen. Für die Fledermausform am re Arbeitsrand in der folg. Hin-R 3 M betont abn., dann in der 12. R 1x 3 M, in jeder 10. R 2x je 3 M, in jeder 8. R 2x je 3 M und in jeder 6. R noch 4 x je 3 M betont abn.=57(60– 63) M. Nach 31 cm = 100 R ab Beginn der Fledermausform die M re abk.
Rechtes Vorderteil mit Ärmelhälfte
Gegengleich zum li Vorderteil mit Ärmelhälfte str., dabei die Ränder mit den entsprechenden Rand-M beachten.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen.
Anleitung für den Bolero-Cardigan zum kostenlosen Download
Die Anleitung für den Bolero-Cardigan von Lana Grossa können Sie auch kostenlos herunterladen und ausdrucken.
Herunterladen
Meine Lieblingstools zum Nachstricken
Ihnen fehlen noch die passenden Materialien und Utensilien? Diese Produkte kann ich zum Nachstricken besonders empfehlen:
#1 Rundstricknadeln von KnitPro
Zum Nachstricken habe ich die Rundstricknadeln von KnitPro in der Strärke Nr. 6 und mit einer Länge von 80 cm verwendet. Die Nadeln liegen gut in der Hand und bereiten auch nach längerem Stricken keine Schmerzen.
#2 Perlmuttknöpfe von Botiboton
Sie knöpfen Ihren Bolereo gerne mal zu? Dann verleihen Sie Ihrem Jäckchen mit den hübschen Perlmuttknöpfen von Botiboton den letzten Feinschliff. Auch in anderen Farben erhältlich.