Lana Grossa Ponchotuch mit Farbverlauf zum Selberstricken

Von Ponchos und Tüchern können Sie nicht genug bekommen? Dann werden Sie diesen hübschen Hybrid von Lana Grossa lieben! 

Model in Poncho-Schultertuch von Lana Grossa

Dieses smarte Kleidungsstück ist Poncho und Schultertuch in einem!

© Foto: Nicolas Olonetzky/Lana Grossa

Ein Kleidungsstück - 2 Stylingmöglichkeiten. Dieses Schultertuch mit Farbverlauf wird garantiert auch Ihr neuer Liebling im Kleiderschrank. Sie können es als Poncho oder Tuch tragen. Praktisch, oder? Und ganz schnell nachgestrickt.

Ponchotuch zum Selberstricken

Die Strickanleitung für das Ponchotuch (Modell 8) stammt aus dem Tücher & Co. Heft Nr. 9 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Tücher & Co. 09 von Lana Grossa
© Foto: PR; Widget: fuersie.de

Welche Wolle für das Ponchotuch?

Um das Ponchotuch nachzustricken, müssen Sie 3 verschiedene Strickgarne besorgen, auf die ich nachfolgend näher eingehen werde. Die Strickgarne können direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden.

#1 Merino Cool Lace Aquarell von Lana Grossa

Zuerst werden 100 g Merino Cool Lace Aquarell von Lana Grossa in Dunkelgrauviolett/Azurblau/Lachsrot (Fb. 17) benötigt. Das Strickgarn besteht aus 100 % Merino-Schurwolle und kann direkt bei Ihrem gekauft werden.

#2 Silkhair von Lana Grossa

Zum Nachstricken müssen Sie auch noch 100 g Silkhair von Lana Grossa in der Farbe Flieder (Fb. 173) besorgen. Das Strickgarn besteht aus 70 % Mohair (Superkid), 30 % Seide - eine herrlich flauschig-weiche Mischung!

#3 Cool Wool Lace von Lana Grossa

Das dritte und letzte Strickgarn auf Ihrer Einkaufsliste ist Cool Wool Lace von Lana Grossa. Von diesem Strickgarn aus 100 % Merino-Schurwolle müssen Sie 100 g in der Farbe Lila (Fb. 47) besorgen.

Damit aus der Wolle ein schönes Ponchotuch werden kann, müssen Sie außerdem noch die folgenden Utensilien besorgen:

  • 1 Rundstricknadeln Nr. 4 x 120 cm lang
  • 3 Maschenmarkierer

Ponchotuch von Lana Grossa stricken

Fb. A

= 1 Faden in Cool Wool Lace und 1 Faden in Silkhair Fb. B = 1 Faden in Merino Lace Aquarell

Doppelte Rand-M: 1. R

Die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M führen, 1 M re. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M führen, 1 M re. Die 1. R stets wdh. Die doppelten Rand-M werden immer nur in Fb. A gestr., in Fb. B den Faden vor die Arbeit legen und beide M abh.

Brioche-Muster

Jede Brioche-R besteht aus 2 R, die 1. R auf der Vorderseite in Fb. A str., nicht wenden, sondern die M ans andere Ende der Nadel schieben. Mit der Fb. B auf der Vorderseite alle M wie beschrieben str., dann erst wenden und auf der Rückseite in Fb. A alle M str., nicht wenden, sondern die M ans andere Ende der Nadel schieben. Mit der Fb. B auf der Rückseite alle M wie beschrieben str., dann erst wenden.

1 re Brioche-M

Die in der vorherigen R abgehobene M mit ihrem U re zusstr.

1 li Brioche-M

Die in der vorherigen R abgehobene M mit ihrem U li zusstr.

1 M mit 1 U abh

1 M mit einem U wie zum Linksstr. abheben, dabei liegt der U über der abgeh. M. Diese M zählt zus. mit ihrem U als 1 M.

2 Brioche-M zun

Aus 1 re Brioche-M 1 re M, 1 U, 1 re M herausstr. In der folg. Hin-R die zugenommenen M ins Brioche-Muster einfügen.

1 M zun

Aus dem Querfaden 1 M re verschränkt herausstr.

I-Cord Abschluss

2 M auf der li Nadel zu den bereits auf der Nadel liegenden M anschlagen. Davon 1 M re str., die 2. angeschlagene M mit der folg. M re verschränkt zusstr. * Die 2 M der re Nadel zurück auf die li Nadel heben, die 1. M re str., die 2. und 3. M re verschränkt zusstr. Ab * stets wdh. Die letzten 2 M abk.

Maschenprobe

 Im 2-farbigen Briochemuster mit Nadel Nr. 4: 20 M und 24 Doppel-R = 10 x 10 cm.

Hinweis: Die Fb. A wird 2-fädig verarb., je 1 Faden Silkhair und 1 Faden Cool Wool Lace zus. verstr. Die Fb. B wird 1-fädig in Merino Lace Aquarell verstr. Das Tuch wird im 2-farbigen Brioche in R von der Mitte nach Außen gestr., es wird jeweils vor bzw. nach der doppelten Rand-M und an 3 markierten Stellen zugenommen. Auf der Vorderseite erscheint Fb. A (= Cool Wool Lace zus. mit Silk- hair) auf der Rückseite erscheint Fb. B (= Merino Lace Aquarell). Zuletzt wird ein I-Cord-Abschluss in Fb. A gestr.

Ponchotuch

3 M mit Rundstricknadel Nr. 4 in Fb. A anschlagen und wie folgt die ersten 4 R in Fb. A str.: 1. R (= Hin-R): * 1 M re, 1 U, ab * stets wdh., enden mit 1 M re = 5 M. 2. R (= Rück-R): alle M li str. 3. R (= Hin-R): * 1 M re, 1 U, ab * stets wdh., enden mit 1 M re = 9 M. 4. R (= Rück-R): 1 M li, 1 M re, 5 M links, enden mit 1 M li, 1 M re, wenden. Dann im 2-farbigen Brioche-Muster wie folgt weiterstr.: 1. R (= Hin-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, 1 M zun., * 1 M mit 1 U abh., 1 M li, ab * 1x wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., doppelte Rand-M = 11 M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 2. R (= Hin-R), Fb. B: 2 M abh., 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun., ab * 2x wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. = 19 M. Wenden. 3. R (= Rück-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, 1 M abh., * 1 re Brioche-M (sofern der U vorhanden ist, ansonsten 1 M re), 1 M mit 1 U abh., ab * 5x wdh., enden mit 1 re Brioche-M (sofern der U vorhanden ist, ansonsten 1 M re), 1 M abh., doppelte Rand-M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 4. R (= Rück-R), Fb. B: 2 M abh., 1 li Brioche-M (sofern der U vorhanden, sonst 1 M li), 1 M mit 1 U abh. * 1 li Brioche-M, 1 M mit 1 U abh., ab * 5x wdh., enden mit 1 M li, den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. Wenden. 5. R (= Hin-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, 1 M zun. * 1 M mit 1 Uabh., 1liBrioche-M, ab * 6 x wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., doppelte Rand-M = 21 M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 6. R (= Hin-R), Fb. B: 2 M abh., 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab * 7x wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. = 23 M. Wenden. 7. R (= Rück-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, * 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab * 1x wdh. 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun.,** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, 1 M mit 1 U abh.,2 Brioche-M zun., ab ** noch 1x wdh., enden mit *** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab *** 1x wdh., 1 M abh., doppelte Rand-M = 29 M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurück- schieben. Zur Kontrolle: In der 8., 12. und 16. Brioche-M je 2 Brioche-M zun. – jeweils die Mittel-M der Zun. markieren. 8. R (= Rück-R), Fb. B: 2 M abh., * 1 li Brioche-M (sofern der U vorhanden, sonst 1 M li), 1 M mit 1 U abh., ab * 11x wdh., enden mit 1 M li, den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. Wenden.

Prinzip

In den Hin-R werden jeweils nach bzw. vor den doppelten Rand-M je 1 M zugen. Zusätzlich in jeder 2. geraden Hin-R in Fb. B 3x je 2 Brioche-M an den Markierungen zun. und in jeder 2. ungeraden Rück-R in Fb. A auch 3x je 2 Brioche-M an den Markierungen zun. Beim Versetzen der Maschenmarkierer darauf achten, dass immer die Mittel-M markiert wird. 9. R (= Hin-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 1 li Brioche-M, ab * 11x wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., doppelte Rand-M = 31 M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 10. R (= Hin-R), Fb. B: 2 M abh., 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab * 2x wdh., ** 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche- M zun., 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab ** 2x wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. = 39 M. Wenden. 11. R (= Rück-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, * 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab * stets wdh. enden mit 1 M mit 1 U abh., doppelte Rand-M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 12. R (= Rück-R), Fb. B: 2 M abh., * 1 li Brioche-M, 1 M mit 1 U abh., ab * stets wdh., enden mit 1 M li, den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. Wenden.
13. R (= Hin-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 1 li Brioche-M, ab * stets wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., doppelte Rand-M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 14. R (= Hin-R), Fb. B: 2 M abh., 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab * stets wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. Wenden. 15. R (= Rück-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, * 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab * stets wdh. bis 1 M vor der markier- ten Mittel-M, 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun., ** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab ** stets wdh. bis 1 M vor der mar- kierten Mittel-M, 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun., *** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab *** stets wdh. bis 1 M vor der markierten Mittel-M, 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun., **** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab **** stets wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., doppelte Rand-M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 16. R (= Rück-R), Fb. B: 2 M abh., * 1 li Brioche-M, 1 M mit 1 U abh., ab * stets wdh., enden mit 1 M li, den Faden vor die Arbeit legen, die 2 letzten M abh. Wenden. 17. R (= Hin-R), Fb. A: Doppelte Rand-M, 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 1 li Brioche-M, ab * stets wdh., enden mit 1 M mit 1 U abh., 1 M zun., doppelte Rand-M. Nicht wenden, alle M an den Nadelanfang zurückschieben. 18. R (= Hin-R), Fb. B: 2 M abh., 1 M zun. * 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab * stets wdh. bis 1 M vor der markierten Mittel-M, 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun., ** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab ** stets wdh. bis 1 M vor der markier- ten Mittel-M, 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun., *** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab *** stets wdh. bis 1 M vor der markierten Mittel-M, 1 M mit 1 U abh., 2 Brioche-M zun., **** 1 M mit 1 U abh., 1 re Brioche-M, ab **** stets wdh., enden mit1Mmit1Uabh.,1Mzun., denFadenvordieArbeit legen, die 2 letzten abh. Wenden. Die 11. – 18. R stets wdh., dabei die Zunahmen immer an der Mittel-M arb. und die Maschenmarkierer in jeder 15. und 18. R versetzen. Nach 68 cm in der Mitte gemessen in Fb. A einen I-Cord- Abschluss arb.

Fertigstellen

Das Ponchotuch spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Alle Fäden innerhalb der gleichen Farbfläche vernähen.

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Ihnen fehlen noch Stricknadeln und Maschenmarkierer? Hier kommen meine Lieblingstools zum Nachstricken.

#1 Rundstricknadel Nr. 4 von KnitPro

Zum Nachstricken vom Ponchotuch kann ich besonders die Rundstricknadel Nr. 4 von KnitPro empfehlen. Selbst Stunden später empfinde ich die Stricknadeln als sehr angenehm in den Händen.

#2 Maschenmarkierer von Jukaiwn

Mit den praktischen Maschenmarkierern von Jukaiwn behalte ich bei jedem Strickstück den Überblick - selbst dann, wenn die Maschen besonders eng und die Farbe der Wolle sehr dunkel ist.