Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kapuzenpullover stricken: Unsere schönsten Anleitungen zum Einkuscheln & Wohlfühlen
Lässig, cool und so gemütlich! Wir lieben Kapuzenpullover. Bei uns finden Sie kostenlose Strickanleitungen, um sich so einen Wohlfühlpullover selber zu stricken.
Wenn es ein Kleidungsstück gibt, von dem wir einfach nicht genug bekommen können, dann ist es der Kapuzenpullover. Ob klassisch, elegant, locker oder figurbetont - mit Muster oder ohne. Das Oberteil ist super wandlungsfähig und einfach immer eine gute Wahl. Mit unseren kostenlosen Anleitungen können Sie sich Ihren ganz persönlichen Kapuzenpullover übrigens einfach selbst stricken.
Welche Kapuzenpullover kann man stricken?
Kapuzenpullover, auch Hoodies genannt, sind nicht nur bequem und praktisch, sondern auch ein beliebtes Strickprojekt für alle, die gerne Nadeln klappern lassen. Ob für Anfänger oder erfahrene Stricker: Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen individuellen Kapuzenpullover zu gestalten, der perfekt zu Stil und Bedürfnissen passt. Die Welt der gestrickten Kapuzenpullover ist vielfältig:
- Klassischer Hoodie: Der Standard-Kapuzenpullover mit durchgehender Kapuze und oft einer Kängurutasche vorne ist der beliebteste Typ. Er ist zeitlos und vielseitig kombinierbar.
- Zip-Hoodie: Mit einem Reißverschluss vorne bietet diese Variante Flexibilität und lässt sich leicht an- und ausziehen. Ideal für wechselhaftes Wetter!
- Crop-Hoodie: Eine kürzere Version, die modern und stylisch wirkt, besonders in Kombination mit High-Waist-Hosen oder Röcken.
- Oversized-Hoodie: Für alle, die es besonders gemütlich mögen. Diese weiten Kapuzenpullover bieten viel Bewegungsfreiheit und sind perfekt zum Entspannen.
- Kinder-Hoodie: Niedliche und praktische Modelle für die Kleinsten, oft mit verspielten Details oder bunten Mustern.
Welche Wolle zum Stricken vom Kapuzenpullover?
Die Wahl des Garns spielt eine große Rolle für das Endergebnis. Für Kapuzenpullover eignen sich besonders weiche und strapazierfähige Garne wie Merinowolle, Baumwolle, Alpaka oder Mischgarne. Für den Winter sind dickere Garne ideal, während leichtere Baumwollmischungen perfekt für die Übergangszeit sind. Egal, ob Sie einen klassischen Kapuzenpullover für den Alltag, einen modischen Crop-Hoodie oder einen kuscheligen Oversized-Pullover suchen – mit Stricknadeln, Garn und etwas Geduld können Sie sich ein ganz persönliches Lieblingsstück zaubern. Das Stricken eines Kapuzenpullovers ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, ein einzigartiges und bequemes Kleidungsstück zu schaffen
Welche Muster zum Stricken vom Kapuzenpullover?
Auch bei den Mustern gibt es unzählige Möglichkeiten:
- Glatt rechts oder links: Für einen schlichten, eleganten Look.
- Patentmuster: Bietet eine voluminöse und elastische Struktur, ideal für kuschelige Pullover.
- Zopfmuster: Verleiht dem Pullover eine klassische und aufwendige Optik.
- Strukturmuster: Verschiedene Kombinationen aus rechten und linken Maschen ergeben interessante Texturen.
- Farbige Streifen oder Intarsien: Für individuelle und auffällige Designs.
Mein Tipp: Wenn Sie bereits Erfahrung im Stricken gesammelt haben, können Sie es ja auch mal mit Freestyle-Stricken ohne Anleitung probieren. So kann ebenfalls ein persönlicher Kapuzenpullover entstehen, den sonst niemand hat.
Tipps und Tricks zum Stricken der Kapuze
Die Kapuze selbst ist das charakteristische Merkmal des Kapuzenpullovers und kann auf verschiedene Arten gestrickt werden. Mit diesen Tipps ist es ganz leicht und bereitet keinerlei Probleme:
- Angestrickte Kapuze: Wird direkt an den Halsausschnitt gestrickt und ist oft die einfachste Methode.
- Angenähte Kapuze: Wird separat gestrickt und anschließend an den Halsausschnitt genäht, was mehr Flexibilität in der Formgebung ermöglicht.
- Doppelte Kapuze: Bietet zusätzliche Wärme und eine schöne Optik, da die Innenseite des Strickstücks nicht sichtbar ist.
Mein Tipp: Für einen noch lässigeren Look können Sie die Kapuze des Pullovers auch schön großzügig stricken.
Meine Lieblingstools zum Stricken von Kapuzenpullovern
Damit auch Sie sich einen schönen Kapuzenpullover stricken können, verrate ich Ihnen zum Schluss noch meine liebsten Tools.
#1 Easy Sweater von Sylvie Rasch
Nicht nur bei uns, auch in Easy Sweater von Sylvie Rasch finden Sie viele schöne Strickanleitungen für ausgefallene Pullover für jeden Geschmack und jedes Schwierigkeitslevel. Das Besondere an den Modellen: Alle Pullover werden ohne Maschenprobe gestrickt.
#2 Diversa von Lana Grossa
Zum Stricken von minimalistischen Kapuzenpullovern kann ich Diversa von Lana Grossa sehr empfehlen. Das Strickgarn besteht aus 74 % Baumwolle und 26 % Viskose und hat einen wunderschönen Mélange-Effekt. Mein Favorit: Terracotta!
#3 Stricknadel-Stopper von Oonique
Damit meine Strickstücke auch unterwegs nicht mehr von den Nadeln rutschen, verwende ich am liebsten die Stricknadel-Stopper von Oonique. So kann ich Nadeln und Strickprojekt sogar an den Strand oder mit in den Zug nehmen.