
Der fuchsiafarbene Raglanpullover aus Merino und Alpaka mit kurzem Arm kann auch im Frühjahr und Sommer getragen werden.
Der Raglanpullover ist ein klassisches Kleidungsstück, das in keiner Garderobe fehlen sollte. Benannt nach dem britischen Lord Raglan, zeichnet sich dieser Pullover durch seine charakteristischen Ärmel aus, die nahtlos von der Schulter bis zum Handgelenk verlaufen. Dadurch entsteht eine elegante und gleichzeitig lässige Optik, die zu jedem Anlass passt. Der Raglanpullover kann sowohl in dünnen als auch in warmen Materialien hergestellt werden und eignet sich somit für jede Jahreszeit. Übrigens sieht ein Raglanpullover auch mit kurzem Arm toll aus. Bestes Beispiel: Diese kostenlose Strickanleitung für einen fuchsiafarbenen Kurzarm-Raglanpullover aus Merino- und Alpakawolle!
Strickanleitung für einen Kurzarm-Raglanpullover
Den Kurzarm-Raglanpullover von Lana Grossa können Sie in den Größen 36/38 und (40/42 – 44/46) stricken. Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern vor, für Größe 44/46 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen.
Benötigte Materialien
- Lana Grossa-Qualität „Landlust Alpaka Merino 160“ (50 % Schurwolle (Merino), 50 % (Baby) Alpaka, LL = ca. 160 m/50 g): ca. 400 (450 – 500) g Pink (Fb. 414)
- Stricknadeln Nr. 3,5 und 4
- 1 Rundstricknadel Nr. 3,5, 50 cm lang
Tipp: Wenn Sie Kurzarm-Pullover nicht mögen, können Sie die Ärmel dieses Raglanpullovers natürlich auch länger stricken. Beachten Sie jedoch, dass Sie dann auch mehr Wolle benötigen.
So wird der Raglanpullover gestrickt
Sie haben die passende Wolle und die Stricknadeln für den Raglanpullover von Lana Grossa? Dann wünschen wir Ihnen jetzt viel Spaß beim Nachstricken des Pullovers.
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Alle Ränder im Knötchenrand arbeiten!
Patentrippenmuster A in R mit betonten Raglanabnahmen
Nach Strickschrift A str. Die Zahlen li außen bezeichnen die Rück-R, re außen die Hin-R. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 3 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind mehrere MS gezeichnet. In der Höhe für das Muster die 1. – 5. R 1x str., dann die 4. und 5. R stets wdh. Der Raglanbeginn ist ab der 6. R eingezeichnet, dabei beids. für die Armausschnitte je 3 M abk., dann beids. für die Schrägungen in jeder 2. R je 1 M abn. [= 2 M li zus.-str.]. Hinweis: In der letzten Rück-R vor dem Zus.-str. der tiefer gestochenen M mit der li M, die tiefer gestochene M stets li str., siehe 9. und 15. R. In der Höhe nach der 17. R die Abnahmen ab der 12. – 17. R stets entsprechend wdh.
Patentrippenmuster B in Rd
Nach der Strickschrift B str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Rd. In der Breite die Rd mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 3 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind 4 MS gezeichnet. In der Höhe die 1. – 4. Rd 1x str., dann die 3. und 4. Rd stets wdh.
Maschenprobe
28,5 M und 34 R Patentrippenmuster mit Nd. Nr. 4 = 10 x 10 cm.
Rückenteil
123 (135 – 147) M mit Nd. Nr. 3,5 anschlagen. Im Patentrippenmuster A wie beschrieben str. und mit 1 Rück- R beginnen, dabei nach der 2. R schon mit Nd. Nr. 4 weiter- arb. Nach 33 cm = 113 R ab Anschlag beids. für die Armausschnitte 3 M abk. und mit den betonten Abnahmen für die Raglanschrägungen beids. wie gezeichnet und beschrieben fortfahren. Für die Raglanschrägungen beids. insgesamt jeweils 33(39–45)x je 1 M betont abn. In 20 (23,5 – 27) cm = 68 (80 – 92) R Raglanhöhe für den geraden Halsausschnittrand die restl. 51 M abk., wie sie erscheinen.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str., jedoch mit rundem Hals- ausschnitt. Dafür bereits in 14 (17,5 – 21) cm = 48 (60 – 72) R Raglanhöhe die mittl. 21 M stilllegen und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 8x je 1 M wie für die Raglanschrägungen betont abn., also immer 5 M vom Rand entfernt. Nach der letzten Raglanabnahme am äußeren Rand die restl. 7 M gerade abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden, dabei für die Ausschnittrundung ebenfalls immer 5 M vom Rand entfernt 2 M li zus.-str.
Ärmel
87 (99 – 111) M mit Nd. Nr. 3,5 anschlagen. Im Patentrippenmuster A wie beschrieben str. und mit 1 Rück-R beginnen, dabei nach der 2. R schon mit Nd. Nr. 4 weiterarb. Nach 10 cm = 35 R ab Anschlag beids. für die Armausschnitte 3 M abk. und die Raglanschrägungen beids. wie am Rückenteil ausführen. In 20 (23,5 – 27) cm = 68 (80 – 92) R Raglanhöhe für den geraden Halsausschnittrand die restl. 15 M abk., wie sie erscheinen.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Die Raglannähte im Matratzenstich schließen, dabei jeweils in die Mitte der 1. tiefgestochenen M ab Rand einstechen. Somit verläuft jeweils 1 re M in der Nahtlinie. Dann die Seiten- und Ärmelnähte jeweils neben der Rand-M im Matratzenstich schließen. Mit der Rundnd. Nr. 3,5 zu den stillgelegten 21 M noch 105 M aus dem Halsausschnittrand auffassen, dabei treffen je 17 M über die vorderen Ausschnittrundungen, je 12 M über die Ärmel und 47 M über den rückwärtigen Ausschnittrand = 126 M. Für den Rollkragen folgerichtig im Patentrippenmuster B in Rd str. In 6 cm Kragenhöhe die Arbeit wenden und das Muster auf der Rückseite entsprechend fortsetzen, sodass beim Umschlagen des Kragens hinterher die re Musterseite außen liegt. Nach weiteren 13 cm die M locker abk., wie sie erscheinen. Den Pulli wenden und den Kragen nach außen umlegen.
Raglanpullover-Strickanleitung zum kostenlosen Download
Sie wollen beim Stricken nicht ständig auf Ihr Smartphone oder den Laptop schauen? Die Anleitung zum Raglanpullover von Lana Grossa können Sie hier auch ganz bequem und völlig kostenlos downloaden und ausdrucken:
Herunterladen
Kann der Raglanpullover auch von unten gestrickt werden?
Das schöne beim Stricken eines Raglanpullovers? Das Kleidungsstück kann sowohl von oben als auch von unten gestrickt werden. Beginnen Sie beim Stricken des Pullovers am Halsausschnitt, arbeiten dann die Passe aus und widmen sich anschließend dem Rumpf und den Ärmeln, wird von einem Raglan von oben gesprochen - kurz RVO. Bei einem Raglan von unten beginnen Sie zuerst unten am Bündchen und arbeiten sich dann Schritt für Schritt zum Halsausschnitt vor. Ob Raglan von oben oder Raglan von unten: Sie können den pinken Pullover von Lana Grossa in beiden Varianten stricken.
Auch schön für den Frühling: Kostenlose Strickanleitung für einen Blüten-Zopfmusterpullover >>
Raglan von oben oder unten: Was ist einfacher?
Gerade Anfänger:innen stellen sich diese Frage beim Stricken eines Raglanpullovers besonders häufig. Generell wird das Stricken oben nach unten als angenehmer empfunden. Vorteil: Sie können den Pullover während des Strickprozesses anprobieren, wodurch Sie eine bessere Vorstellung von dem fertigen Kleidungsstück bekommen. Für Anfänger:innen kann es also einfacher sein, den Raglanpullovet von oben nach unten zu stricken.