Pullover mit Muster stricken: Kostenlose Anleitung für den Rautenpullover von Lana Grossa

Schlechte Laune? Ist beim Anblick von diesem kuscheligen Pullover mit buntem Rautenmuster von Lana Grossa ganz schnell weggeblasen! Stricken Sie das Modell mit unserer kostenlosen Anleitung gleich nach!

Model in buntem Rautenpullover von Lana Grossa

Der bunte Pullover mit Rautenmuster von Lana Grossa bringt Farbe in den Kleiderschrank.

© Foto: Nicolas Olonetzky / Lana Grossa

Sie haben die Nase voll von Beige, Schwarz, Dunkelblau und Grau und könnten gerade ein wenig Farbe im Kleiderschrank vertragen? Kein Problem. Wie wäre es mit diesem Pullover mit buntem Muster von Lana Grossa, der alles andere als langweilig ist und selbst das schlichteste Outfit sofort zum Hingucker macht?

Pullover mit Muster stricken - kostenlose Anleitung von Lana Grossa

Der Pullover mit Rautenmuster von Lana Grossa kann in den Größen 36 bis 44 gestrickt werden. Aufgrund der lässigen Weite passt das Modell allen hier angegebenen Größen.

Benötigte Materialien

Jetzt wirds bunt! Bevor Sie den schönen Pullover mit Rautenmuster ausführen können, muss das gute Stück aber natürlich erst mal gestrickt werden. Folgende Materialien werden dafür benötigt:

  • Lana Grossa Qualität Brigitte No. 2 (47 % Baby-Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle Merino, LL = 140 m/50 g ) ca. 150 g Rohweiß (Fb.16), und je 100 g Hellblau (Fb. 23), Lachsrosa ( Fb. 55), Schiefer (Fb. 24), Gelbgrün (Fb. 58) und Maisgelb (Fb. 21)
  • 1 Rundstricknadel Nr. 5, 80 cm lang
  • 1 Rundstricknadel Nr. 5, 50 cm lang
  • 1 Wollhäkelnadel Nr. 5

Achtung: Die hier angegebenen Materialien weichen von denen im PDF ab. Bei den hier aufgelisteten Materialien handelt es sich um die aktuelle Materialempfehlung von Lana Grossa. Die Angaben im PDF sind veraltet und müssen daher beim Stricken nicht berücksichtigt werden.

Falls Ihnen noch die passende Wolle für den gestreiften Pullover fehlt: Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA (lana-grossa.de). Die Strickanleitung zum Pullover mit Rautenmuster (Modell 61) stammt aus dem Lana Grossa Filati Journal Nr. 62. Weitere Informationen finden Sie hier:

Lana Grossa Filati Journal Nr. 62
© Foto: PR

So stricken Sie den Pullover mit Muster von Lana Grossa

Die bunten Wollknäuel, die Rundstricknadeln und die Wollhäkelnadel liegen bereit? Dann können Sie auch schon mit dem Stricken des Rautenpullovers loslegen. Viel Spaß dabei!

Noch ein wichtiger Hinweis: Die Zahlen im vermaßten Schnittschema stehen für die Farbnummern. Jedes Dreieck und Rechteck jeweils in einer anderen Farbe stricken. Die Pfeile geben jeweils die Strickrichtung an! Die Dreiecke und Rechtecke sind lt. Schema [ohne Vermaßung] unter der entsprechenden Nummerierung im Text beschrieben. Die Arbeitsgänge 2a bis c und 3 bis zur gewünschten Höhe wiederholen, dabei darauf achten, dass vor den Abschlussdreiecken überwiegend der Arbeitsgang 2a bis c ausgeführt wird. 

Da zum Stricken des Rautenpullovers statt Lala Berlin Brushy die Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2 verwendet wird, müssen in den Diagrammen die Farbnummern entsprechend geändert werden:

8 =16 /  9 = 23/  3 = 55 / 6 = 24 / 4 = 58 / 5 = 21

Rippen in R

In den Hin-R 1 M re verschränkt, 1 M li im Wechsel str. In den Rück-R die M str., wie sie erscheinen, die verschränkten M der Hin-R li verschränkt.

Rippen in Rd

In jeder Rd 1 M re verschränkt, 1 M li im Wech- sel str.

Glatt re

Hin-R re M, Rück-R li M str., auch die Rand-M

Flechtmuster

Im Prinzip glatt re str., also auf der Vorderseite stets re, auf der Rückseite stets li. Das eigentliche Muster über zuerst gestrickte Dreiecke arb., die alle die gleiche M-Anzahl haben. Die Dimension der Grunddreiecke bestimmt die Breite und Höhe der daraus gebildeten Rechtecke. Die Rechtecke nacheinander str. Für jedes folgende Rechteck die M aus den Rand-M des vorhergehenden Dreiecks oder Rechtecks auffassen und gerade hochstr., dabei werden sie in den Hin-R durch überzogenes Zusammenstricken bzw. in den Rück-R durch linkes Zusammenstricken mit den angrenzenden stillgelegten M verbunden. Zum Abschluss das Flechtmuster wieder mit Dreiecken beenden, um den Rand zu begradigen. Zuerst also mit der 1. Dreiecks-R beginnen.

Dreiecksreihe 1: Von re nach li arb. ★ Mit der entsprechen- den Farbe in der 1. Hin-R 1 M re str., wenden. In folg. Rück-R die M listr. In der nächsten Hin-R 2 M restr. [=die 1. M und die folgende Bund-M], wenden. In folg. Rück-R 2 M li str. • In der nächsten Hin-R 3 M re str. [= die ersten 2 M und die folgende Bund-M], wenden. In folg. Rück-R 3 M li str. Diesen Vorgang ab • fortl. wdh., dabei jedoch immer 1 M mehr vom Bund str., bis insgesamt 12 M gestr. sind. So entsteht das 1. Dreieck. Es endet mit 1 Hin-R. Diese 12 M nun einfach auf der Nd. ruhen lassen. Das nächste Dreieck ab ★ wdh., dabei mit der nächsten re M des Bunds fortfahren. Die Dreiecke so lange fortsetzen, bis die gewünschte Anzahl vorhanden ist, dabei immer direkt die M ans vorhergehende Dreieck anstr., Abb. 1. Da jedes Dreieck in einer anderen Farbe gestr. wird, den Faden immer neu ansetzen.

Linkes Randdreieck 2a

Von li nach re arb. Die Arbeit auf die li Seite drehen, Abb. 2. Dann mit neuem Faden aus der 1. M 1 M li und 1 M li verschränkt herausstr. [= 1 M zun.], wenden. Diese 2 M re str., wenden. Aus der 1. M wieder 2 M herausstr. und die 2. M mit der 1. M des letzten Dreiecks li zus.-str. Wen- den, die 3 vorhandenen M re str. So wird nun in jeder folg. Rück-R die 1. M für das Randdreieck verdoppelt, die M dazwi- schen li gestr. und die letzte neue M mit der folg. M des letzten Dreiecks li zus.-gestr. Das Randdreieck verbreitert sich immer um 1 M, Abb. 3. Diesen Vorgang so lange wdh., bis 12 M in der neuen Farbe auf der Nd. und 1 M des letzten Dreiecks der 1. Dreiecks-R noch übrig ist, Abb. 4 und 5 [zeigt die linke Sei- te]. Nun noch 1 Hin-R re M und 1 Rück-R li M str., dabei aber zu Beginn die M nicht mehr verdoppeln, sondern nur noch die letzte M mit der verbliebenen M li zus.-str. = 12 M. Alle M des letzten Dreiecks sind aufgebraucht. Die neuen 12 M stilllegen.

Rechteck 2b

Aus dem seitlichen Rand des Dreiecks der 1. Dreiecks-R von der Rückseite aus gleichmäßig verteilt 12 M auffassen. Dafür mit der li Nd. stets das obere Maschenglied der letzten M auf die Nd. heben, Abb. 6a. Wenn alle 12 M-Glieder auf der Nd. liegen, Abb. 6b, diese in neuer Farbe li abstr. [= 1. R, Abb. 6c], wenden, 12 M re str., Abb. 6d. ★ Die Arbeit wenden. In der folg. Rück-R 11 M li str. und die letzte M der neuen Fb. mit der 1. M des nächsten Dreiecks li zus.-str., Abb. 7, wenden. In der folg. Hin-R 12 M re str. Ab ★ so oft wdh., bis alle M des Dreiecks aufgebraucht sind, Abb. 7a. Nicht mehr wenden. Es ist ein Rechteck entstanden, Abb. 8. Dann die 12 M stilllegen. Jedes folgende Rechteck in der gleichen Weise anstr. Die Abb. 9 zeigt fertige Rechtecke.

Rechtes Randdreieck 2c

Aus dem seitlichen Rand des letzten Dreiecks wie beim Rechteck beschrieben die M auffassen. 1 Rück-R li M und 1 Hin-R re M über je 12 M str. Dann in jeder folg. Rück-R am R-Ende je 2 M li zus.-str., Abb. 10. So verringert sich jede Rück-R um 1 M. Dies so lange wdh., bis nur noch 1 M übrig ist. Den Faden abschneiden und das Fadenende durch die letzte M ziehen, Abb. 11.

Rechtecksreihe 3

Von re nach li arb. Aus dem seitlichen Rand eines Dreiecks oder Rechtecks mit der li Nd. gleichmäßig verteilt 12 M auffassen, dafür jeweils das obere M-Glied der letzten M aufnehmen, Abb. 12. Dann mit neuem Faden 1 Hin-R re M und 1 Rück-R li M str. Ab der folg. Hin-R und jeder weiteren Hin-R jeweils die letzte M mit der stillgelegten 1. M des Rechtecks 2b überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechts- str. abh., die folg. M re str. und die abgehobene M darüber ziehen – es wird 1 M abgenommen]. Diesen Vorgang so oft wdh., bis alle stillgelegten 12 M aufgebraucht sind. Es ist ein Rechteck entstanden, das quer zu dem Rechteck aus der Vor-R liegt. Dieses Rechteck fortl. bis zum R-Ende wdh. Abb. 13 zeigt die aufgefassten M aus dem Randdreieck im Zusammenhang mit den Rechtecken 2b. Die Abb. 14 bis 16 zeigen die Rechtecke nacheinander aus der Rechtecks-R 3. Abb. 17 zeigt die komplette R 2a bis 2c lt. Schema, die im Anschluss an die Rechtecks-R 3 folgt.

Oberes Abschlussdreieck 4

Dafür wie bei Rechteck 3 beschrieben die ersten 2 R str., dabei in der 2. R am R-Ende 2 M li zus.-str., also 1 M abn. Diese Abnahme in jeder folg. Rück-R wdh. In den Hin-R am R-Ende jeweils wie bei Rechteck 3 je 1 M abn. und dafür 2 M überzogen zus.-str. Wenn nur noch 3 M übrig sind, 3 M überzogen zus.-str. Dafür die letzte M des Dreiecks abh., die 2 restl. M des Rechtecks re zus.-str. und die abgehobene M darüber ziehen. So bleibt noch 1 M übrig. Faden abschneiden und das Fadenende durch die letz- te M ziehen. Das entstandene Dreieck füllt genau den Zwischenraum am oberen Rand aus. Die weiteren Dreiecke bis zum R-Ende entsprechend str. Somit ist der Rand begradigt. Die Abb. 18 bis 18 c auf Seite 112 zeigen die Arbeitsschritte: Abb. 18 die aufgefassten M für das Abschlussdreieck 4, Abb. 18a und b ein paar gestrickte R und 18 c das fertige Abschlussdreieck 4.

Maschenprobe

1 Rechteck glatt re mit Nd. Nr. 5 und auf den Kopf gestellt [= Raute] misst ca. 12,8 x 12,5 cm.

Vorderteil

80 M in Rohweiß mit der 80 cm langen Rundnd. Nr. 5 anschlagen. Für den Bund 6 cm = 15 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. In der letzten Bund-R gleich- mäßig verteilt 20 M abn., also 20x je 2 M zus.-str. = 60 M. Dann im Flechtmuster zunächst 5 Dreiecke in der Breite nach- einander str., dabei die Farben lt. Schnittschema verteilen. Dann wie beschrieben und lt. Schema weiterarb. Nach 57,6 cm ab Bundende – es sind 4,5 Rauten in der Höhe gestrickt – in der Mitte für den Halsausschnitt schon 2 Abschlussdrei- ecke in entgegengesetzter Richtung zu den Abschlussdrei- ecken [4] in Dunkelgrau und Rohweiß arb. Hierfür wie bei den Rechtecken 2b str., jedoch schon in der 2. und jeder folg. Rück-R auch am R-Anfang jeweils 2 M li zus.-str. Wenn noch 2 M fürs Dreieck und 2 M vom Rechteck übrig sind, in folg Rück-R die 1. M li str., die folg. 2 M li zus.-str., wenden, 2 M re str., wenden. Dann die 3 letzten M li zus.-str. Faden abschnei- den und das Fadenende durch die letzte M ziehen. Die 2 Rechtecke [= 2b] und äußeren je 2 Dreiecke [= je 1 Dreieck 2a und 2c und 2 Abschlussdreiecke 4] in Halsausschnitthöhe wie beschrieben arb. Für das rohweiße kleinere Dreieck direkt am Halsausschnitt wie folgt str.: 12 M aus dem giftgrünen Recht- eck wie in Rechtecksreihe 3 beschrieben auffassen und 2 R str. Dann weiter in jeder Hin-R am R-Anfang je 2 M überzogen zus.-str., am R-Ende je 2 M re zus.-str. Wenn noch 2 M übrig sind, diese in der letzten Hin-R überzogen zus.-str. Dann den Faden abschneiden und das Fadenende durch die letzte M ziehen. Für das kleinere dunkelgraue Dreieck an der Gegenseite 1 M in Dunkelgrau anschlagen und die 1. M des giftgrü- nen Rechtecks re str. Wenden, 2 M li str., wenden. In der folg. Hin-R aus der 1. M 1 M re und 1 M re verschränkt herausstr. [= M verdoppeln], 2 M überzogen zus.-str., wenden. 3 M li str., wenden. Nun 3x in jeder folg. Hin-R die 1. M verdoppeln, die letzte graue M mit der M des Rechtsecks überzogen zus.-str. Danach stets wenden und in den Rück-R nur li M str. Es sind nun 6 M vorhanden. In der folg Hin-R 5 M re str., die nächsten 2 M überzogen zus.-str., wenden. 6 M li str., wenden. In der folg. Hin-R 2 M überzogen zus.-str., 3 M re str., 2 M überzo- gen zus.-str., wenden. 5 M li str., wenden. 2 M überzogen zus.-str., 2 M re str., 2 M überzogen zus.-str., wenden. 4 M li str., wenden. 2 M überzogen zus.-str., 1 M re str., 2 M über- zogen zus.-str., wenden. 3 M li str., wenden. 2x je 2 M über- zogen zus.-str., wenden. 2 M li str., wenden. 1 M re str., 2 M überzogen zus.-str., wenden. 2 M li str., wenden. Die restl. 4 M wie folgt zus.-str.: 2 M wie zum Rechtsstr. abh., 2 M re str., dann die 2 abgehobenen M darüber ziehen. Nun den Faden abschneiden und das Fadenende durch die letzte M ziehen.

Rückenteil

Wie das Vorderteil str., jedoch die Farben gegen- gleich einteilen.

Linker Ärmel

32 M in Rohweiß mit der 80 cm langen Rund- nd. Nr. 5 anschlagen. Für den Bund 6 cm = 15 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. In der letzten Bund-R gleich- mäßig verteilt 16 M verschränkt aus dem Querfaden zun. = 48 M. Dann im Flechtmuster zunächst 4 Dreiecke in der Breite nacheinander str., dabei die Farben lt. Schnittschema vertei- len. Dann wie beschrieben und lt. Schema weiterarb. Nach 38,4 cm ab Bundende [es sind 3 Rauten in der Höhe gestrickt] den oberen Rand mit 4 Abschlussdreiecken wie beschrieben in den Farben lt. Schnittschema begradigen. Damit ist der Ärmel beendet.

Rechter Ärmel

Wie den li Ärmel str., jedoch die Farben gegengleich einteilen.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte oben je 25 cm offen lassen. Den Halsausschnittrand mit der Häkelnd. Nr. 5 in Roh- weiß mit 1 Rd fe M umhäkeln, dabei über dem vorderen und rückwärtigen Rand je 40 M arb. = 80 M. Nun mit der Rundnd. hieraus 80 M in Rohweiß auffassen. Für die doppelte Blende Rippen in Rd str., dabei in der 1. Rd über den Ecken je 3 M zus.-str. = 72 M. So ergibt sich eine Rundung. In 7 cm = 17 Rd Blendenhöhe die M locker abk., wie sie erscheinen. Blen- de zur Hälfte nach innen umlegen und gegennähen. Ärmel einsetzen.

Strickanleitung für den Pullover mit Muster zum kostenlosen Download

Wenn Sie die Strickanleitung für den Pullover mit Muster ausdrucken wollen, können Sie das PDF hier kostenlos herunterladen:

Welche Wolle ist die beste zum Stricken des Pullovers mit Muster?

Wenn Sie den Pullover mit Rautenmuster von Lana Grossa nicht nur im Herbst und Winter, sondern auch im Frühling und an lauen Sommertagen tragen möchten, dann empfehlen wir Ihnen die hier verwendete Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2. Ein hochwertiges Strickgarn, das aus 47 % Alpaka, 45 % Baumwolle und 8 % Schurwolle besteht. Ein weicher und robuster Materialmix, der das ganze Jahr über getragen werden kann.

Was macht Lana Grossa Brigitte No. 2 so besonders?

Zum Stricken des Pullovers mit Rautenmuster wird die Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2 verwendet. Das Strickgarn besteht aus 47 % Alpaka, 45 % Baumwolle, 8 % Schurwolle. Alpaka verleiht dem Pullover eine weiche und hochwertige Haptik. Schurwolle ist schmutz- und wasserabweisend. Und Baumwolle sorgt dafür, dass der gestrickte Pullover mit Muster später langlebig, pflegeleicht und sehr strapazierfähig ist. Alles in allem also die perfekte Wolle, um den Pullover mit Rautenmuster zu stricken!

Die besten Tools zum Stricken des Pullovers mit Muster

Ihnen fehlt noch die Wolle in der richtigen Farbe oder Sie haben noch nicht die passenden Stricknadeln daheim? Hier finden Sie alle benötigten Materialien, um den Pullover mit Muster nachstricken zu können:

#1 Lana Grossa Brigitte No. 2

Damit aus der Wolle später auch ein wunderschöner Pullover mit Muster werden kann, benötigen Sie die Lana-Grossa-Qualität Brigitte No. 2 in folgenden Farben: Rohweiß, Hellblau, Lachsrosa, Schiefer, Gelbgrün und Maisgelb. Das Strickgarn besteht aus 47 % Baby-Alpaka, 45 % Baumwolle und 8 % Merino-Schurwolle Merino:

#2 Rundstricknadel Nr. 5 x 80 cm von KnitPro

Sie wollen den Pullover mit Muster von Lana Grossa stricken, Ihnen fehlen aber noch Rundstricknadeln in der Stärke Nr. 5 x 80 cm? Wir empfehlen Ihnen die Rundstricknadeln von KnitPro, die aus hochwertigem Leichtmetall gefertigt sind und dadurch sehr angenehm in den Händen liegen:

#3 Rundstricknadel Nr. 5 x 50 cm von KnitPro

Für den Rautenpullover von Lana Grossa brauchen Sie nicht nur Rundstricknadeln in der Stärke Nr. 5 x 80 cm, es werden auch Rundstricknadeln Nr. 5 x 50 cm benötigt. Unser Favorit sind die Holz-Rundstricknadeln von KnitPro, die super leicht sind, eine glatte Oberfläche haben und dadurch viel Freude beim Stricken bereiten.

#4 Wollhäkelnadel Nr. 5 von Prym

Um den bunten Pullover mit Muster zu vollenden, wird neben Rundstricknadeln auch noch eine Wollhäkelnadel in der Stärke Nr. 5 benötigt. Vielstricker:innen empfehlen wir die ergonomisch geformte Wollhäkelnadel von Prym, mit der das Stricken auch Stunden später noch sehr angenehm und leicht von der Hand geht.