Verschiedene kreative Strickmuster zum Selberstricken

Ob Dreiecksmuster, Doppelbogenmuster oder Pünktchenmuster: Wir präsentieren Ihnen sechs unterschliedliche Strickmuster zum Selberstricken, mit denen Sie Pullover, Schal und Mütze eine ganz persönliche Note verleihen können.

Es gibt unzählige Strickmuster, die von einfachen Anfängerprojekten bis hin zu komplexen Designs reichen. Beliebte Strickmuster sind beispielsweise das Zopfmuster, bei dem sich die Maschen überkreuzen und ein interessantes Relief entsteht, oder das Perlmuster, das durch abwechselndes Stricken von rechten und linken Maschen eine schöne Textur erzeugt. Auch das "Fair Isle"-Muster, bei dem mehrere Farben gleichzeitig verwendet werden, erfreut sich großer Beliebtheit. Falls Sie gerade noch auf der Suche nach einem ausgefallenen Strickmuster für Ihr nächstes Projekt: Hier stellen wir Ihnen gleich 6 ausgefallene und kreative Muster vor. Viel Spaß beim Stricken!

Verschiedene kreative Strickmuster zum Selberstricken

Stundenglasmuster

Strickmuster
© Dorling Kindersley

Anleitung 

Achtung: Alle Maschen wie zum Linksstricken abheben.

Anschlag: Garn A, M-Zahl teilbar durch 4 + 1 Randmasche

Reihe 1: (Hin-R): Garn A, re M str. 

Reihe 2: Garn A, li M str. 

Reihe 3: Garn B, *1 M abh, 3 M re; ab * bis zur letzten M wdh: 1 M re. 

Reihe 4: Garn B, 1 M li, * 3 M li, 1 M abh; ab * bis zur letzten M wdh: 1 M re. 

Reihe 5: wie Reihe 3. 

Reihe 6: wie Reihe 4. 

Reihe 7: Garn A, re M str. 

Reihe 8: Garn A, li M str. 

Reihe 9: Garn C, *2 M re, 1 M abh, 1 M re; ab * bis zur letzten M wdh: 1 M re. 

Reihe 10: Garn C, 1 M li, *1 M li, 1 M abh, 2 M li; ab * bis zur letzten M wdh: 1 M re. 

Reihe 11: wie Reihe 9. 

Reihe 12: wie Reihe 10. 

Reihe 13: Garn A, re M str. 

Reihe 14: Garn A, li M str. 

Reihe 3–14 stets wdh.

Doppelbogenmuster

Stricken Doppelbogenmuster
© Dorling Kindersley

Anleitung:

Besondere Abkürzungen: 3 M lvkr: 1 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen. 2 M re, dann 1 M re von der Zopf-Nd str. 3 M rvkr: 1 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen. 2 M re, dann 1 M re von der Zopf-Nd str. 

Achtung: Alle Maschen wie zum Linksstricken abheben. 

Anschlag: Garn A, M-Zahl teilbar durch 7 + 1 Randmasche. 

Reihe 1: (Hin-R): Garn A, re M str.
Reihe 2: Garn A, li M str.
Reihe 3: Garn B, *1 M re, 1 M abh, 4 M re, 1 M abh; ab * wdh. Letzte M re.
Reihe 4: Garn B, 1 M li, *1 M abh, 4 M li, 1 M abh, 1 M li; ab * wdh. Letzte M li.
Reihe 5: wie Reihe 3.
Reihe 6: wie Reihe 4.
Reihe 7: Garn B, *1 M re, 3 M lvkr, 3 M rvkr; ab * bis wdh. Letzte M re str.
Reihe 8: Garn B, li M str.
Reihe 9: Garn A, *1 M re, 1 M abh, 4 M re, 1 M abh; ab * wdh. Letzte M re.
Reihe 10: Garn A, 1 M li, *1 M abh, 4 M li, 1 M abh, 1 M li; ab * wdh. Letzte M li.
Reihe 11: wie Reihe 9.
Reihe 12: wie Reihe 10.
Reihe 13: Garn A, *1 M re, 3 M lvkr, 3 M rvkr; ab * wdh. Letzte M re.
Reihe 14: Garn A, li M str.
Reihe 3–14 stets wdh.

Kleines Dreiecksmuster

Stricken Dreiecksmuster
© Dorling Kindersley

Anleitung 

Achtung: Alle Maschen wie zum Linksstricken abheben. 

Anschlag: Garn C, M-Zahl teilbar durch 4 + 3. 

Reihe 1: (Hin-R): Garn A, 1 M re, * 1 M abh, 3 M re; ab * bis zu den letzten beiden M: 1 M abh, 1 M re.
Reihe 2: Garn A, 1 M re, * 1 M abh (Fv), 3 M re; ab * bis zu den letzten beiden M: 1 M abh (Fv), 1 M re.
Reihe 3: Garn B, 3 M re, * 1 M abh, 3 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 4: Garn B, 3 M re, * 1 M abh (Fv), 3 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 5: Garn C, 1 M re, * 1 M abh, 3 M re; ab * bis zu den letzten beiden M: 1 M abh, 1 M re.
Reihe 6: Garn C, 1 M re, * 1 M abh (Fv), 3 M re; ab * bis zu den letzten beiden M: 1 M abh (Fv), 1 M re.
Reihe 7: Garn A, 3 M re, * 1 M abh, 3 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 8: Garn A, 3 M re, * 1 M abh (Fv), 3 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 9: Garn B, 1 M re, * 1 M abh, 3 M re; ab * wdh bis zu den letzten beiden M: 1 M abh, 1 M re.
Reihe 10: Garn B, 1 M re, * 1 M abh (Fv), 3 M re; ab * wdh bis zu den letzten beiden M: 1 M abh (Fv), 1 M re.
Reihe 11: Mit Garn C, 3 M re, * 1 M abh, 3 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 12: Mit Garn C, 3 M re, * 1 M abh (Fv), 3 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 1–12 stets wdh.

Durchbrochene Streifen

Stricken durchbrochene Streifen
© Dorling Kindersley

Anleitung 

Achtung: Alle M wie zum Li-str abheben. 

Anschlag: Garn A, M-Zahl teilbar durch 4 + 2.

Reihe 1: (Hin-R): Mit Garn A re str.
Reihe 2: Mit Garn A li str.
Reihe 3 und 4: wie Reihe 1 und 2.
Reihe 5: Mit Garn B, 2 M re, *1 M abh, 3 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 6: Mit Garn B li str.
Reihe 7: Mit Garn B re str.
Reihe 8: Mit Garn B li str.
Reihe 9: Mit Garn A, 4 M re, *1 M abh, 3 M re; ab * bis zu den letzten 2 M: 1 M abh, 1 M re.
Reihe 2–9 stets wdh.

Pünktchenmuster

Stricken Pünktchenmuster
© Dorling Kindersley

Anleitung 

Achtung: Alle M wie zum Li-str abheben. 

Anschlag: Garn A, ungerade M-Zahl. 

Reihe 1: (Hin-R): Mit Garn A re M str.
Reihe 2: Mit Garn A li M str.
Reihe 3 und 4: wie Reihe 1 und 2.
Reihe 5: Mit Garn B, 1 M re, *1 M abh (Fh), 1 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 6: Mit Garn B, 1 M re, *1 M abh (Fv), 1 M re; ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 7/8 und 9/10: wie Reihe 1/2.
Reihe 11: Mit Garn B, 1 M abh (Fh), *1 M re, 1 M abh (Fh); ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 12: Mit Garn B, 1 M abh (Fv), *1 M re, 1 M abh (Fv); ab * bis R-Ende wdh.
Reihe 2-9 stets wdh.

Senkrechte Streifen

Stricken senkrechte Streifen
© Dorling Kindersley

Anleitung

Achtung: Alle Maschen wie zum Linksstricken abheben. Wegen der Streifen aus abgehobenen Maschen fällt die Maschenprobe schmaler aus. Zum Ausgleich sollte etwa ein Drittel mehr Maschen angeschlagen werden. 

Anschlag: Garn A, M-Zahl teilbar durch 4 (mind. 12)

Reihe 1: (Hin-R): Garn A, re M str.
Reihe 2: Garn A, li M str.
Reihe 3: Garn B, 3 M re, 2 M abh, *2 M re, 2 M abh; ab * wdh bis zu den letzten 3 M: 3 M re.
Reihe 4: Garn B, 3 M li, 2 M abh, *2 M li, 2 M abh; ab * wdh bis zu den letzten 3 M: 3 M li.
Reihe 5: Garn A, 1 M re, 2 M abh, *2 M re, 2 M abh; ab * bis zur letzten M wdh: 1 M re.
Reihe 6: Garn A, 1 M li, 2 M abh, *2 M li, 2 M abh; ab * bis zur letzten M wdh: 1 M re.
Reihe 3–6 stets wdh.

Buch-Tipp: Das Handbuch "Stricken: Alle Techniken Schritt für Schritt" der Strick- und Designprofis Vikki Haffenden und Frederica Patmore ist ein umfassendes Kompendium der Strickkunst. Es dient sowohl als Schritt- für-Schritt-Einführung für Strick-Anfänger, als auch als Nachschlagewerk für Fortgeschrittene und Wiederentdecker: