Stola-Tuch von Lana Grossa stricken: Kostenlose Anleitung

Eine Stola können Sie als Schal verwenden und sich lässig umwerfen. Wir haben eine kostenlose Strickanleitung von Lana Grossa für Sie im Angebot. 

Eine Stola kann einen Wärmeschutz bei Kälte bieten und ist daher besonders für die kalte Jahreszeit geeignet. Es gibt dem Outfit zudem einen etwas festlicheren Touch und kann auf verschiedene Art und Weisen getragen werden. Eine tolle Alternative zu einem ganz normalen Schal finden wir. Von Lana Grossa haben wir die Anleitung für ein hübsches Stola-Tuch bekommen. 

Kostenlose Strickanleitung für Stola-Tuch von Lana Grossa 

Eine Stola kann Frau im Winter immer gut gebrauchen. Wer diese selber stricken möchte, ist bei uns goldrichtig. Die kostenlose Strickanleitung und die Links zu den Materialien, die Sie benötigen, finden Sie im Artikel. 

Größen 

40 cm breit, Länge der Innenkante ca. 70 cm, Länge der Außenkante ca. 370 cm 

Verwendetes Material

Lana Grossa Puno Due (63 % Baumwolle, 37 % ­Alpaka (Baby), Lauflänge 210 m/50 g), 250 g Jade/Dunkelgrau (Fb 38); 1 Rundstricknadel Nr. 4, 80 cm lang, 1 Rundstrick­nadel Nr. 2, 60 cm lang zum Auffassen der I-CordSchlingen

Strickanleitung Step-by-Step 

Perlrippenmuster: M-Zahl teilbar durch 3 + 1 + Randm. 1. R (Hinr): Re. 2. R (Rückr): Randm,* 1 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 1 M re, Randm. Die 1.und 2. R stets wdh. 

I-Cord-Rand: In Hin- und Rückr die ersten 3 M re str. und die letzten 3 M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen. 

Doppel-M: Nach dem Wenden den Arbeitsfaden vor die Arbeit nehmen, die M wie zum Linksstr. abh. und den Arbeitsfaden fest über die rechte Nadel nach hinten ziehen, sodass sich die M mit den beiden M-Beinchen auf die Nadel legt. Die Doppel-M kann später mustergemäß re oder li abgestrickt werden. Dabei gut darauf achten, dass beim Einstechen beide M-Beinchen der Doppel-M erfasst werden! 

Maschenprobe: Perlrippenmuster mit Nadeln Nr. 4: 19 M und 28 R = 10 x 10 cm. 

Hinweis: Begonnen wird an einer Schmalseite. Es wird in verkürzten R gearbeitet. Der Pfeil in der Schnittzeichnung gibt die Strickrichtung an. Die gestrichelten Linien kennzeichnen die verkürzten Reihen.

Tuch: Für den I-Cord-Anschlag 3 M mit Rundstricknadel Nr. 4 anschlagen, * nicht wenden, sondern die M wieder auf die linke Nadel zurückheben, 3 M re str., ab * insgesamt 75 x arb. Dann auf der Rückseite der I-Cord-Kordel wie folgt 73 M auffassen: Aus jeder R je 1 Schlinge auf die Rundstricknadel Nr. 2 heben, dabei die 1. und letzte R für einen schönen Übergang der Ecke auslassen. 1. R: Die aufgefassten 73 M mit Rundstricknadel Nr. 4 re str. Anschließend für den linken I-Cord-Rand aus der Anschlagkante des I-Cord noch 3 M erst auf die Rundstricknadel Nr. 2 heben, dann diese 3 M auf Rundstricknadel Nr. 4 abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen = 79 M. Hinweis: Mit diesem I-Cord-Anschlag wurde die im Folgenden 1. R (Hinr) bereits gearbeitet., also nun gleich mit der 2. R (= Rückr) weiterarb.: *** 1. R (Hinr): Alle M und Doppel-M re mit I-Cord-Rand an beiden Seiten. 2. R (Rückr): 3 M I-Cord-Rand, * 1 M re, 2 M li, ab * stets wdh., 1 M re, 3 M I-Cord-Rand. 3., 5. und 7. R (Hinr): Alle M re mit I-Cord-Rand an beiden Seiten. 4., 6. und 8. R (Rückr): Wie 2. R. 9. R (verkürzte Hinr): 3 M I-Cord-Rand, bis zu den letzten 4 M, = 1 M + 3 M I-Cord-Rand, re str., Arbeit wenden. 10. R (Rückr): 1 Doppel-M, * 2 M li, 1 M re, ab * stets wdh., 3 M I-Cord-Rand. Hinweis: Alle Doppel-M werden nun stets über den Perlrippen gearb.! 11. R (verkürzte Hinr): 3 M I-CordRand, rechte M bis 2 M vor der letzten Doppel-M, Arbeit wenden. 12. R (Rückr): 1 Doppel-M, * 2 M li, 1 M re, ab * stets wdh., 3 M I-Cord-Rand. Die 11. und 12. R insgesamt 24 x arb = 58 R. Ab *** insgesamt 24 x arb. Anschließend noch 1 x die 1. und 2. R wdh. Für den I-Cord-Abkettrand in der folg. Hinr * 2 M re str., dann die folg. 2 M re verschränkt zusstr. und die 3 M der rechten Nadel wieder zurück auf die linke Nadel heben, ab * stets wdh., bis sich auf beiden Nadeln noch 3 M befinden. Die 6 M der beiden aufeinandertreffenden I-Cords im Maschenstich miteinander verbinden. Alternativ kann man auch die je 3 M abk. und dann aneinandernähen. 

Fertigstellen: Tuch spannen, anfeuchten und trocknen lassen.

Herunterladen

Noch mehr kostenlose Strickanleitungen finden Sie hier:

Zopfstrickpullover von Lana Grossa