Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Tunika-Kleid für den Sommer zum Nachstricken - luftiger Begleiter für jede Gelegenheit
Ob Strand, Stadtbummel oder Büro. Das lockere Tunika-Kleid von Lana Grossa ist an jedem Ort der perfekte Sommer-Begleiter.

Baumwolle, Leinen und Viskose machen das Tunika-Kleid schön luftig.
Wie Sie auch bei über 25 Grad in Strick nicht ins Schwitzen kommen? Man nehme leichtes Strickgarn aus Leinen, Viskose und Baumwolle und diese Strickanleitung zur Hand. Und schon ist der perfekte Begleiter für warme Tage gestrickt - dieses wunderschöne Tunika-Kleid!
Strickanleitung für das Tunika-Kleid von Lana Grossa
Die Strickanleitung für das multicolor Tunika-Kleid (Modell 15) stammt aus dem Linea Pura Heft Nr. 17 von Lana Grossa. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:
Welche Wolle zum Stricken fürs Tunka-Kleid?
Zum Nachstricken werden ca. 500 (500 – 600) g Mosaico von Lana Grossa in Graubeige/Nelkenrot/Orange/Dunkelgrau/ Schilf-/Petrol-/Graugrün/Ocker (Fb. 8) benötigt. Das Strickgarn besteht aus 54 % Baumwolle, 23 % Leinen und 23 % Viskose und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:
Außerdem müssen Sie zum Stricken noch die folgenden Utensilien besorgen:
- Stricknadeln Nr. 4
- 2 Spielstricknadeln Nr. 4
- 1 kleiner Gegenknopf für die Kordel, ø 1,5 cm.
Mein Tipp: Das Strickgarn von Lana Grossa ist auch noch in weiteren Farben erhältlich. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsfarbe aus.
Tunika-Kleid von Lana Grossa stricken
Das Tunika-Kleid kann in den Größen 36 bis 40 und (42 bis 46 – 48/50) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 42 bis 46 stehen in Klammern vor, für Größe 48/50 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle angegebenen Größen.
Maschenprobe
22 M und 28 R Strukturmuster mit Nd. Nr. 4 = 10 x 10 cm.
Patentrand über 2 M (Schlitz- und Armausschnittränder)
In jeder R die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen, die 2. M re str., am R-Ende die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen, die letzte M re str.
Knötchenrand (Seitenränder)
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.
Strukturmuster A/B/C
Nach der Strickschrift A/B/C str. Die Zahlen li außen bezeichnen die Rück-R, re außen die Hin-R. Die je 2 grau unterlegten M beids. in 1. – 3. R lt. Strickschrift A und in 1. und 2. R lt. Strickschrift C gelten jeweils für den Patentrand. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS [= 2 M] zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. Der Deutlichkeit halber sind 2 MS in der Breite gezeichnet. In der Höhe für Struktur- muster A die 1. – 3. R lt. Strickschrift A 1x str., dann die 2. und 3. R stets wdh., für Strukturmuster B die 1. und 2. R lt. Strickschrift B mit Knötchenrand 1x str., dann diese 2 R stets wdh., danach für Strukturmuster C die 1. und 2. R lt. Strickschrift C 1x str., dann diese 2 R stets wdh.
Kordel str.
4 M mit den Spielstricknd. anschlagen. Nur in Hin-R re M str. ★ Die Arbeit nicht wenden, sondern die M wieder zurück an das andere Nd.-Ende schieben und den Arbeitsfaden auf der Rückseite an den R-Anfang führen. Wieder re M str., dabei den Faden bei der 1. M etwas straffer anziehen. Ab ★ fortl. wdh., bis die Kordel die entsprechende Länge erreicht hat. Während des Strickens die Kordel immer mal wieder in die Länge ziehen, damit sie gleichmäßig rund wird und die 1. und letzte M sich jeweils näher zus.-schieben. Am Kordelende 2x je 2 M re zus.-str., dann die restl. 2 M zus.-str. Das Fadenende durch die letzte M ziehen und sorgfältig vernähen.
Rückenteil
133 (143 – 153) M anschlagen. In Schlitzhöhe im Strukturmuster A mit beids. Patentrand str., dabei wie gezeichnet mit 1 Rück-R beginnen. Nach 14 cm = 39 R ab Anschlag die Schlitze beenden und über alle M nur noch im Strukturmuster B mit Knötchenrand fortfahren. Nach 36 cm = 100 R ab Schlitzende wieder in der Einteilung wie zuvor weiterstr., also im Strukturmuster C mit beids. Patentrand für die Armausschnittränder. In 25 (26 – 27) cm = 70 (74 – 76) R Armausschnitthöhe beids. für die Schulterschrägungen 6 (7 – 7) M abk., dann in jeder 2. R noch 3x je 6 M und 3x je 5 M (1x 7 M und 5 x je 6 M – 6 x je 7 M) abk. In der folg. R die restl. 55 M für den geraden Halsausschnittrand abk.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str.
Ausarbeiten
Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Seitennähte jeweils ab Schlitzende bis Armausschnittbeginn. Mit den Spielstricknd. zwei 45 cm lange Kordeln str. Das Ende einer Kordel lt. Schnittschema 9 cm unterhalb des li Armausschnitts, siehe *, neben der Naht durch die M nach innen ziehen und in der Näht festnähen. Das Ende der 2. Kordel im Abstand von 25 cm zur 1. jedoch in gleicher Höhe durch die M ziehen und zur Stabilisierung innen an den Knopf nähen sowie leicht an den entsprechenden M festnähen, damit sich nichts verschiebt. Kordeln außen zur Schleife binden, siehe Modellbild.
Tunika-Strickanleitung zum kostenlosen Download
Die Strickanleitung für das Tunika-Kleid von Lana Grossa können Sie auch kostenlos herunterladen und ausdrucken:
Herunterladen
Meine Lieblingstools zum Nachstricken vom Tunika-Kleid
Damit Sie nicht lange suchen müssen, habe ich meine Top 3 Tools zum Nachstricken für das Tunika-Kleid direkt für Sie verlinkt.
#1 Stricknadeln Nr. 4 von KnitPro
Mit den Stricknadlen Nr. 4 von KnitPro habe ich schon die unterschiedlichsten Teile gestrickt. Sie Nadel sind schön spritz und robust. Meine absoluten Favoriten!
#2 Spielstricknadeln Nr. 4
Zum Nachstricken werden auch Spielstricknadeln benötigt. Ich persönlich verwende am liebsten die Spielstricknadeln Nr. 4 von Prym. Die Nadeln sind ergonomisch geformt und liegen dadurch sehr angenehm in den Händen.
#3 Gegenknöpfe von Prym
Um die Tunika fertigzustellen, habe ich die Gegenknöpfe von Prym verwendet. Damit bleibt alles schön an Ort und Stelle. Toll finde ichm dass die Knöpfe unsichtbar sind.