Kostenlose Anleitung für den "Linissimo"-Mantel mit Fransen von Lana Grossa

Sieht der Linissimo-Mantel von Lana Grossa nicht toll aus? Diesen perfekten Begleiter für kühlere Tage können Sie sich mit unserer kostenlosen Anleitung sogar selber stricken - viel Spaß dabei!

Model in gestricktem Mantel von Lana Grossa

Der Fransenmantel von Lana Grossa wird gestrickt und gehäkelt.

© Foto: Susan Buth/Lana Grossa

Soll es draußen doch kühl sein. Der wunderschöne Linissimo-Mantel von Lana Grossa bringt Sie zu jeder Jahreszeit nicht nur warm, sondern auch stylish durch den Tag. Stricken Sie den Mantel mit unserer kostenlosen Anleitung gleich nach.

Kostenlose Anleitung für den Linissimo-Mantel von Lana Grossa

Die Strickanleitung zum Linissimo-Mantel (Modell 10) stammt aus dem Lana Grossa Classici Heft No. 26. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Lana Grossa Classici Heft Nr. 26
© Foto: PR

Welche Wolle brauche ich für den Mantel?

Der Mantel von Lana Grossa kann in den Größen 36/38, 40/42, 44/46 und 48/50
gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42, 44/46 und 48/50 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen. Zum Stricken müssen Sie 450 (500 – 550 – 600) g vom Lana Grossa Strickgarn Linissimo in der Farbe Weiß (Fb. 1) besorgen. Die Wolle besteht zu 50 % aus Baumwolle und 50 % aus Leinen und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:

Mantel stricken mit der Linissimo Strickwolle von Lana Grossa
© Foto: PR

Außerdem werden zum Stricken des Mantels noch folgende Utensilien benötigt:

  • Stricknadeln Nr. 3,5
  • 1 Häkelnadel Nr. 4 zum Einknüpfen der Fransen

Mein Tipp: Das Strickgarn Linissimo ist auch in anderen Farben erhältlich. Sie können den Mantel also auch einfach in Ihrer Lieblingsfarbe nachstricken.

So stricken Sie den Linissimo-Mantel

Nachfolgend erkläre ich Ihnen nun Schritt für Schritt, wie Sie den Mantel stricken müssen:

Rippenmuster

1 M re, 1 M li im Wechsel.

Kraus re

Hin- und Rückr re.

Lochmuster

M-Zahl teilbar durch 3 + Randm. Siehe Strickschrift. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden. Die 1. – 20. R stets wdh.

Knötchenrandm

In Hin- und Rückr re str.

Betonte Abnahmen 1

Wenn 1 M abgenommen wird: Rechter Rand: (Betrifft die ersten 7 M der Hinr) Knötchenrandm, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 2 M re zusstr. Linker Rand: (Betrifft die letzten 7 M der Hinr) 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, Knötchenrandm. Wenn 2 M abgenommen werden: Rechter Rand: (Betrifft die ersten 8 M der Hinr) Knötchenrandm, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 3 M re zusstr. Linker Rand: (Betrifft die letzten 8 M der Hinr) 1 doppelter Überzug (= 1 M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M über- ziehen), 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, Knötchenrandm.

Betonte Abnahmen 2

Rechter Rand: (Betrifft die ersten 13 M der Hinr) Knötchenrandm, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 6 M Lochmuster, 2 M re zusstr. Linker Rand: (Betrifft die letzten 13 M der Hinr) 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 6 M Lochmuster, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, Knötchenrandm.

Betonte Zunahmen

Rechter Rand: (Betrifft die ersten 5 M der Hinr) Knötchenrandm, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr. Lin- ker Rand: (Betrifft die letzten 5 M der Hinr) Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr., 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, Knötchenrandm.

Maschenprobe

Lochmuster mit Nadeln Nr. 3,5: 23 M und 42 R = 10 x 10 cm.

Rückenteil

122 (131 – 140 – 149) M mit Nadeln Nr. 3,5 anschlagen und 1 Rückr rechte M str., dann 2 R kraus re. Im Lochmuster weiterarb.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift 40 (43 – 46 – 49) x den Rapport wdh., Knötchenrandm. In 56 cm Gesamthöhe für die Armausschnitte 1 x 6 M beids. abk., dann in jeder 2. R 6 x 1 M beids. abn., dabei betonte Abnahmen 1 arb. = 98 (107 – 116 – 125) M. Nach den Abnahmen die beids. je 4 M Rippenmuster bis zur Schulter weiterführen. In 20 (21 – 22 – 23) cm Armausschnitthöhe für die Schulter- schräge 1 x 3 (3 – 4 – 4) M beids. abk., dann in jeder 2. R 7 x 3M(3x3Mund4x4M–7x4M–3x4Mund4x5M) beids. abk. In 80 (81 – 82 – 83) cm Gesamthöhe die restl. 50 (51 – 52 – 53) M abk.

Linkes Vorderteil

63 (66 – 69 – 75) M mit Nadeln Nr. 3,5 anschlagen und in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, 4 M Rippenmuster (= 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re), restl. M kraus re, Knötchenrandm. Nach 3 R im Lochmuster weiterarb. und am linken Rand für die Verschlussblende 4 M im Rippenmuster str., dafür M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, lt. Strickschrift 19 (20 – 21 – 23) x den Rapport wdh., 4 M im Rippenmuster (= 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re), Knötchenrandm. Den Armausschnitt und die Schulterschräge am rechten Rand wie beim Rückenteil beschrieben arb. In 54 (55 – 56 – 57) cm Gesamthöhe für die Ausschnittschräge am linken Rand 1 x 1 M abn., dann in jeder 4. R 14 x 1 M (in jeder 4. R 8 x 1 M und in jeder 6. R 5 x 1 M – in jeder 6. R 12 x 1 M–in jeder 4. R 2 x 1 M und in jeder 6. R 12 x 1 M) x 1 Mabn., dabei betonte Abnahmen 2 arb. In 80 (81 – 82 – 83) cm Gesamthöhe zu den restl. 12 M an der Schulterseite 1 M als Knötchenrandm zun. Für die Halsblende mit den 13 M in der gegebenen Einteilung der M noch ca. 11 cm str., dann alle M abk.

Rechtes Vorderteil

Wie linkes Vorderteil, jedoch gegengleich arb.

Ärmel

52 M mit Nadeln Nr. 3,5 anschlagen und in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, 4 M Rippenmuster(= 1 M li, 1 M re, 1M li, 1 M re), 42 M krausre, 4 M Rippenmuster (= 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li), Knötchenrandm. Nach 3 R anstelle kraus re im Lochmuster weiterstr. Die Einteilung der M sieht nun wie folgt aus: Knötchenrandm, 4 M Rippenmuster (= 1 M re, 1 M li, 1 Mre, 1M li), 42 M Lochmuster: lt. Strickschrift 14 x den Rapport wdh., 4 M Rippenmuster (= 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re), Knötchenrandm. Für die Ärmelschräge in der 17. (13. – 13. – 11.) R 1 x 1 M beids. zun., dann abw. in jeder 12. und 14. R 13 x 1 M (in jeder 12. R 13 x 1 M und in jeder 10. R 2 x 1 M – in jeder 12. R 3 x 1 M und in jeder 10. R 14 x 1 M – in jeder 10. R 9 x 1 M und abw. in jeder 8. und 10. R 10 x 1 M) beids. zun., dabei betonte Zunahmen arb. = 80 (84 – 88 – 92) M. In 47 cm Gesamthöhe für die Armkugel 1 x 1 (1 – 2 – 2) M beids. abn., dann in jeder 4. R 3 x 1 M und in jeder 2. R 10 x 1 M (in jeder 2. R 15 x 1 M – in jeder 2. R 16 x 1 M – in jeder 2. R 2 x 2 M und 14 x 1 M) beids. abn., dabei betonte Abnahmen 1 arb. In 55 cm Gesamthöhe die restl. 52 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.

Fertigstellen

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Die Schmalseiten der Halsblende aneinander nähen. Halsblende in den rückw. Halsausschnitt einnähen, dabei den Halsausschnitt leicht einhalten. Ärmel einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte schließen. In den Saum von Rückenteil, rechtem und linkem Vorderteil Fransen im Abstand von je 0,5 cm wie folgt einknüpfen: Pro Franse 4 Fäden von je 36 cm Länge zuschneiden. Die 4 Fäden zur Hälfte legen und mithilfe der Häkelnadel in regelmäßigem Abstand in den Anschlagrand einknüpfen.

Strickanleitung für den Mantel kostenlos zum Download

Die Strickanleitung zum Linissimo-Mantel von Lana Grossa können Sie hier kostenlos herunterladen und ausdrucken:

Die besten Tools zum Stricken des Mantels

Damit Sie nicht erst nach den richtigen Utensilien suchen müssen, habe ich hier meine Lieblingstools zum Stricken des Mantels direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

#1 Stricknadel Nr. 3,5 von KnitPro

Zum Stricken des Mantels kann ich die Stricknadeln Nr. 3,5 von KnitPro sehr empfehlen. Das Modell ist aus edlem Palisanderholz gefertigt und mit eckigen Nadeln ausgestattet. Dadurch rutscht das Strickstück nicht so schnell von den Nadeln herunter:

Mantel stricken mit den Stricknadeln Nr. 3,5 von KnitPro
© Foto: PR

#2 Häkelnadel-Set von Prym

Jede Häkelnadel einzeln kaufen - das geht ganz schön ins Geld! Wenn Sie generell viel Häkeln oder gerade erst damit begonnen haben, dann kann ich Ihnen das Häkelnadel-Set von Prym empfehlen. Das Set enthält Häkelnadeln in verschiedenen Stärken, die allesamt ergonomisch geformt und sehr hochwertig verarbeitet sind. Die mit Abstand besten Häkelnadeln auf dem Markt.

Mantel stricken mit dem Häkelnadel-Set von Prym
© Foto: PR