Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kostenlose Anleitung für ein buntes Maxi-Strickkleid von Lana Grossa
Strickkleider sind unser liebstes Kleidungsstück an warmen Tagen. In dieser kostenlosen Anleitung von Lana Grossa erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das bunte Maxi-Modell nachstricken können.

Das Strickkleid von Lana Grossa kann solo oder mit einem Blazer getragen werden.
Wenn es um das perfekte Kleidungsstück für den Sommer geht, dann müssen wir gar nicht lange überlegen: Strickkleider sind unsere Nummer 1! Vor allem in der Maxi-Variante machen sie richtig etwas her - und machen von schick bis lässig jedes Styling mit. Ihnen fehlt noch das perfekte Maxi-Strickkleid im Kleiderschrank und Sie lieben es zu stricken? Perfekt - wir haben eine kostenlose Anleitung von Lana Grossa für Sie!
Kostenlose Anleitung für ein Maxi-Strickkleid von Lana Grossa
Die Anleitung für das Maxikleid Mosaico (Modell 26) stammt aus dem Lana Grossa Linea Pura Heft No. 17. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:
Welche Wolle brauche ich für das Maxi-Strickkleid?
Um das Maxi-Strickkleid in den Größen 26/38 nachzustricken, werden ca. 600 g der Lana-Grossa-Qualität Mosaico No. 6 in den Farben Graubeige, Grau, Brombeer, Fuchsia, Petrol, Helloliv, Orange benötigt. Das Strickgarn besteht aus 54 % Baumwolle, 23 % Leinen und 23 % Viskose und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:
Um das bunte Maxi-Stickkleid fertigzustellen werden außerdem noch folgende Utensilien benötigt:
- Stricknadlen Nr. 4
- Stricknadeln Nr. 4,5
So wird das Maxi-Strickkleid gestrickt
Wenn Sie alle Materialien und Utensilien besorgt haben, können Sie auch schon mit dem Stricken beginnen. Viel Spaß dabei! Und so geht's:
Patentrand über 2 M (Arm- und Halsausschnittränder)
In jeder R die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen, die 2. M re str., am R-Ende die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiter- führen, die letzte M re str.
Knötchenrand (Seitennahtränder)
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.
Rippen
1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Glatt li
Hin-R li M, Rück-R re M str.
Hebe-M
In der Hin-R re str., in der Rück-R die M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen.
Betonte Abnahmen A
Am R-Anfang nach der 6. M, am R-Ende vor den letzten 6 M je 2 M li zus.-str. Es wird jeweils 1 M abgenommen.
Betonte Abnahmen B
Bei Abnahme von 1 M: Am R-Anfang nach den 2 Rand-M, am R-Ende vor den 2 Rand- M je 2 M li zus.-str. Bei Abnahme von 2 M: Am R-Anfang nach den 2 Rand-M, am R-Ende vor den 2 Rand-M je 3 M li zus.-str.
Maschenprobe
18 M und 28 R glatt li mit Nd. Nr. 4,5 = 10 x 10 cm. Hinweis: Maschenprobe unbedingt einhalten, damit das Kleid die Form behält!
Rückenteil
145 M mit Nd. Nr. 4 anschlagen. Für die Blende 2 cm = 7 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. Dann mit Nd. Nr. 4,5 glatt li weiterarb., dabei jedoch die Mittel-M als und Hebe-M str. Beids. für die A-Linie nach 8 cm = 22 R ab Vorderteil, Blendenende 1 M betont abn., dann in jeder 8. R noch 32x je Hälfte 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen A arb. = 79 M.
Nach 93 cm = 260 R ab Blendenende beids. 1 Markierung anbringen und gerade weiterstr. Nach 4 cm = 12 R ab Markierung beids. für die Armausschnitte 2 M betont abn., dann in jeder 2. R noch 1x 2 M, 6x je 1 M und in jeder 4. R 3x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen B arb. = 53 M. Bereits mit Beginn des Armausschnitts beids. den Patentrand über je 2 M ausführen. Bereits in 9 cm = 24 R Armausschnitthöhe für den V-Ausschnitt aus der Mittel-M 1 M li und 1 M re ver- schränkt herausstr. und die Arbeit gleichzeitig in der Mitte teilen. Nun zunächst die im Tragen li Hälfte des Rückenteils fortsetzen, dabei nun auch am Teilungsrand den Patentrand über 2 M arb. In der folg. [= 1. Rück-R] die 2 M am Teilungsrand nach re verkreuzen, dafür die 2. M vor der 1. M re, dann die übergangene M re str. Für die Schrägung am inneren Rand in der folg. Hin-R 2 M betont abn., dann in jeder 2. R noch 7x je 2 M und 1x 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen B arb. In 21 cm = 58 R Armausschnitthöhe am äußeren Rand für die Schulterschrägung 4 M abk., dann in jeder 2. R noch 2x je 3 M abk. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden, dabei in der 1. Rück- R die 2 M am Teilungsrand nach li verkreuzen, dafür die 2. M hinter der 1. M re, dann die übergangene M re str.
Vorderteil
Wie das Rückenteil str., jedoch mit tieferem Hals- ausschnitt. Dafür bereits 1 cm = 4 R vor Beginn des Armausschnitts die Mittel-M wie am Rückenteil verdoppeln und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die Schrägung in jeder 2. R 13x je 1 M und noch in jeder 4. R 4x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen B arb. Die Schulter am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil schrägen. Damit sind die M der einen Seite aufgebraucht. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ausarbeiten
Teile spannen, dabei nicht in die Länge dehnen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen. Hinweis: Kleid längt sich evtl. beim Tragen noch etwas.
Die Anleitung fürs Strickkleid zum kostenlosen Download
Die Anleitung zum bunten Maxikleid können Sie hier kostenlos herunterladen und ausdrucken:
Herunterladen
Die besten Tools zum Stricken des Maxi-Strickkleids
Fall Sie noch nicht alle Utensilien für die Anleitung parat haben, finden Sie hier alle unsere Lieblingstools direkt zum Nachshoppen:
#1 Stricknadel-Set von Prym
Sie stricken lange und viel und haben manchmal Schmerzen? Wir empfehlen das Stricknadel-Set von Prym. Die Stricknadeln in den Größen E (3,5 mm), G (4 mm), 7 (4,5 mm), H (5 mm), J (6 mm) sind alle ergonomisch geformt und liegen dadurch besonders angenehm in den Händen.
#2 Mosaico von Lana Grossa
Für das Strickkleid wird das Mosaico-Strickgarn von Lana Grossa benötigt. Das Schöne an dieser Sommerwolle? Das Garn ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. So können Sie sich das Maxi-Kleid auch noch in anderen Farbverläufen stricken. Unser Favorit ist das Mosiaco-Strickgarn No. 2 in den Farben Graubeige, Petrol, Rosa, Himbeer, Erdbeer und Dunkelgrau.