Darf Leinen in den Trockner?

Ob Bettwäsche, Vorhänge oder Kleidung. Leinen ist ein beliebter Stoff für allerart Textilien. Aber leider auch sehr knitterfreudig. Viele schwören daher auf den Trockner. Aber hat Leinen dort überhaupt etwas zu suchen? Wir klären auf.

Kleidung und Wohntextilien aus Leinen gehören zum Sommer einfach dazu. Und das hat gleich mehrere, gute Gründe. Der Stoff ist angenehm leicht, kühlt bei hohen Temperaturen und bleibt selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit schön trocken. Und klar, Leinen weckt Erinnerungen an traumhafte Urlaube auf Mallorca, Ibiza, in Italien oder Portugal. Trotz der positiven Eigenschaften hat das Material einen entscheidenden Nachteil: Es knittert. Viele empfehlen daher, Leinen in den Trockner zu geben. Ob das überhaupt gut für das Material ist und was Sie dabei beachten müssen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Im Video: Wäsche aus Leinen lieber auf der Leine trocknen

Darf Leinen in den Trockner?

Jein. Kleidung und Wohntextilien aus Leinen können einlaufen, wenn sie zu heiß getrocknet werden. Wenn Sie Leinen trotzdem in den Trockner geben möchten, lesen Sie sich vorher unbedingt die Pflegehinweise durch. Bestehen Ihre Kleidungsstücke oder Ihre Vorhänge zu 100 Prozent aus Leinen, empfehlen wir Ihnen, den Stoff besser an der Luft trocknen zu lassen. Bei einem Mischgewebe aus Viskose ist die Gefahr fürs Einlaufen nicht ganz so hoch. Geben Sie die Textilien trotzdem nur bei sehr niedrigen Temperaturen in das Gerät.

Pflege-Tipp: Feuchten Sie die Wäschestücke aus Leinen vorher ein wenig an. Auf diese Weise kommt der Stoff nicht ganz so zerknittert aus dem Trockner.

Lesen Sie auch: Muss Leinen gebügelt werden? >>

Was passiert mit Leinen im Trockner?

Leinen darf zwar bei hohen Temperaturen gewaschen werden, beim Trocknen ist der Stoff jedoch ein echtes Sensibelchen. Wird Leinen im Trockner getrocknet, können die Kleidungsstücke und Wohntextilien im schlimmsten Fall einlaufen. Zudem verstärkt das Trocknen im Trockner Knitterfalten. Wenn Sie Leinen hin und wieder bei sehr niedrigen Temperaturen in den Trockner geben, ist das nicht weiter schlimm. Nur als dauerhafte Lösung ist der Trockner definitiv ungeeignet. Denn die Leinenfasern können auf Dauer Schaden nehmen. Und das wiederum macht den Stoff anfälliger für Löcher und Risse.

Kann man eingelaufene Kleidung aus Leinen retten?

Leinen läuft beim Waschen von Natur aus immer ein wenig ein. Um das nicht noch weiter zu verstärken, sollten Sie Leinen nicht auch noch in den Trockner geben. In der Regel finden gewaschene und getrocknete Kleidungsstücke aus Leinen bereits kurz nach dem Tragen wieder in Ihre ursprüngliche Passform zurück. Sollte das doch einmal nicht der Fall sein, können Sie noch folgenden Tipp versuchen: Spülen Sie die betroffenen Kleidungsstücke in warmem Wasser und hängen Sie diese zum Trocknen auf den Wäscheständer.

Leinen schnell und richtig trocknen

Leinen wird zwar gerne im Trockner getrocknet, ratsam ist die Methode jedoch nicht. Schon gar nicht, wenn Sie lange Freude an Ihren Textilien aus dem edlen Naturmaterial haben möchten. Doch wie geht es richtig? In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst, damit Ihre Textilien aus Leinen auf schonende Weise wieder trocken werden - und zwar ganz ohne lästige Knitterfalten.

Direkte Sonneneinstrahlung meiden

Leinen sollte nicht in direktem Sonnenlicht getrocknet werden, da dies zu Verfärbungen führen kann. Auch die Farben können verblassen. Trocknen Sie Tischdecken, Bettwäsche und Kleidungsstücke an der frischen Luft am besten nur im Schatten.

Pflege-Hinweis: Ungefärbte, also weiße Textilien aus Leinen, können Sie natürlich ohne Probleme in der Sonne trocknen. Dank der UV-Strahlung bleibt die Wäsche strahlend weiß.

Schon gewusst? Diese Kleidungsstücke dürfen Sie nicht zusammen waschen >>

Lieber aufhängen

Hängen Sie Ihre Textilien aus Leinen zum Trocknen auf einen Kleiderbügel oder eine Wäscheleine. Werden die Stücke auf einer flachen Oberfläche oder dem Wäscheständer ausgebreitet, kann dies zu unschönen Verformungen führen.

Viel Luft!

Damit Leinen schnell trocknet, sollten Sie beim Aufhängen darauf achten, dass die Luft gut zwischen den Kleidungsstücken zirkulieren kann. Lassen Sie also immer eine Reihe zwischen den Kleidungsstücken, Geschirrtüchern und Co. frei. Auch windige Tage eignen sich besonders gut, um Leinen schnell und ohne Trockner zu trocknen.

Trockner (besser) vermeiden

Leinen sollte niemals im Trockner getrocknet werden, da dies zur Schrumpfung und Verformung führen kann. Gerade bei teuren Kleidungsstücken oder wenn das Pflegeetikett fehlt, lautet die Devise daher: Leinen besser aufhängen und an der frischen Luft trocknen lassen.

Auch interessant: So wird Ihre Wäsche auf ohne Trockner trocken >>

Glätten

Auf die Knitterfalten können Sie gut und gerne verzichten? Dann streichen Sie Ihre Kleidungsstücke nach dem Aufhängen einfach glatt - oder besprenkeln Sie diese mit etwas Wasser aus der Sprühflasche. Dadurch vermeiden Sie die für Leinen so typischen Falten.

Wie schnell trocknet Leinen?

Leinen trocknet in der Regel sehr schnell. Wenn Sie Ihre Kleidungsstücke an die frische Luft hängen, können Sie Bettwäsche, Hosen, Vorhänge und Kissenbezüge meist schon nach kürzester Zeit wieder reinholen. Noch schneller trocknet Leinen, wenn es sich um weiße Wäschestücke handelt. Denn diese Textilien können Sie sogar in der Sonne trocknen.

Wie wird Leinen nach dem Trocknen wieder glatt?

Das Glattstreichen vor dem Trocknen hat bei Ihnen nicht den gewünschten Effekt erzielt? Dann können Sie Ihre Kleidungsstücke und Wohntextilien aus Leinen nach dem Trocknen noch bügeln. Wichtig: Feuchten Sie Bettwäsche, Hosen oder Gardinen vor dem Bügeln unbedingt mit einer Sprühflasche mit Wasser an. Aus trockenem Leinenstoff lassen sich die Falten deutlich schwerer entfernen. Zum Bügeln können Sie die Stufe 3 (170-220 Grad) einstellen. Und schon wird Leinen knitterfrei!

Noch mehr Pflegetipps für Leinen finden Sie hier.