Die Vorräte stehen in der Vorratskammer, die Taschenlampen sind aufgeladen und die Kanister mit Wasser stehen ebenfalls bereit. Bleibt nur noch die Frage zu klären: Wie kocht man bei einem Blackout eigentlich ohne Strom und Gas? Das mag im ersten Moment zwar ziemlich schwierig klingen, doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Mit unseren 3 Tricks können Sie sich in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus im Notfall trotzdem über eine leckere (und vor allem warme!) Mahlzeit freuen.
Blackout: 3 Tricks, um im Notfall ohne Strom und Gas zu kochen
1. Fondue-Set
Sie haben noch ein Fondue-Set auf dem Dachboden oder im Keller stehen? Dann hätten Sie hier auch schon die erste Möglichkeit, um bei einem Blackout ohne Probleme eine warme Mahlzeit auf den Tisch zu bringen. Am besten eignen sich Fondue-Sets, die mit Brennspiritus oder Brennpaste betrieben werden. Im Fonduetopf können Sie beispielsweise Wasser für Tee, Kaffee und Instant-Gerichte erhitzen oder Suppen erwärmen.
2. Grill oder offenes Feuer
Wenn Sie ein Haus mit Garten besitzen, stehen Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen Sie bei einem Blackout ohne Strom und Gas kochen können. Entweder verwenden Sie einen Grill oder bauen sich aus Metallstangen und einem Grillrost einen provisorischen Grill. Einen Dutch Oven können Sie zum Kochen übrigens sogar direkt ins Feuer stellen. Sie können zum Kochen auch den Pizzaofen verwenden oder eine Feuerschale. In der Wohnung gilt: Solange Sie eine Terrasse oder einen Balkon besitzen oder zum Mietshaus ein großzügiger Gemeinschaftsgarten gehört, können Sie einige der Methoden ebenfalls zum Kochen verwenden. Informieren Sie sich hier jedoch im Vorfeld. Das Anzünden einer Feuerschale ist auf dem Balkon beispielsweise verboten!
Lesen Sie auch: SO haben Sie auch im Notfall noch Strom >>
Im Video: Blackout in der Großstadt München
3. Campingkocher
Ein Campingkocher mit Gaskartusche gehört praktisch zur Grundausstattung. Mit dem kleinen Gerät können Sie aber natürlich nicht nur auf Reisen warme Mahlzeiten kochen, sondern eben auch bei einem Blackout. Mit einem Campingkocher können Sie beispielsweise Nudeln kochen, Kaffee oder Tee erhitzen und Suppen oder Dosengerichte (z.B. Chili con Carne) erwärmen. Achtung: In geschlossenen Räumen (z.B. in der Wohnung) sollte der Campingkocher jedoch nicht zum Einsatz kommen. Funken könnten ein Feuer verursachen. Verwenden Sie den Campingkocher in der Wohnung daher bitte nur auf dem Balkon, der Terrasse oder im Gemeinschaftsgarten.