Wohnung heizen ohne Strom und Gas: 3 günstige Alternativen

Wohnung heizen ohne Strom und Gas: 3 günstige Alternativen

Die kalte Jahreszeit kommt so langsam näher und mit ihr auch die Heizperiode. Aufgrund der gestiegenen Strom- und Gaspreise macht das vielen Verbrauchern Sorge. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Wohnung auch ohne Energie aus dem Netz heizen können.

3 Alternativen zum Heizen ohne Strom und Gas

Aufgrund der aktuellen Weltlage ist das Gas zum Heizen knapp und teuer. Auch Strom ist keine sinnvolle Alternative, da hier die Preise ebenfalls stark gestiegen sind. Doch wie bekommen wir unsere Wohnung warm, ohne jeden Cent umdrehen zu müssen? Wir verraten Ihnen einige unkonventionellere Heizmöglichkeiten, die ganze ohne Strom und Gas auskommen.

Warnhinweis: Kohlenmonoxidgefahr
Alle genannten Heizmethoden funktionieren mit offenem Feuer. Die Heizquellen sollten daher unbedingt außer Reichweite stehen, besonders von Kindern und Haustieren. Zudem müssen Sie dringend beachten, dass offenes Feuer Sauerstoff verbrennt. Eine ausreichende Belüftung ist daher ein MUSS – ansonsten droht Erstickungsgefahr. Installieren Sie vor dem Einsatz dieser Heizmethoden daher unbedingt einen Kohlenmonoxidwarnmelder in Ihrer Wohnung.

1. Kaminofen

Der gute, alte Kaminofen ist eine tolle Option, um sogar große Räume effektiv aufzuheizen. Die angenehme Wärme wird durch ein Feuer im Ofen verursacht. Benötigt wird dazu Brennholz oder auch Braunkohlebriketts.

Wer keinen eingemauerten Kachelofen im Haus hat, kann sich einen mobilen Kaminofen einbauen lassen. Dazu muss lediglich ein Abzug geschaffen werden. Bei der Anschaffung handelt es sich jedoch um eine einmalig etwas aufwändigere Investition – wenn Sie zur Miete wohnen, muss dies definitiv zuerst mit dem Vermieter diskutiert werden. Dafür sind Sie von nun an gegen Preisschwankungen von Gas und Strom abgesichert, genauso wie gegen Stromausfälle.

Auch spannend: Lesen Sie hier weitere hilfreiche Tricks, mit denen Ihre Wohnung auch ohne Heizung warm bleibt >>

2. Ethanolkamin

Bei einem Ethanolkamin handelt es sich um eine Heizquelle, die an die klassische Optik eines Kaminofens angelehnt wird. Jedoch wird dieser nicht mit Holz betrieben, sondern mit flüssigem Bio-Ethanol, also hochprozentigem Alkohol. Die immer mehr in Mode kommenden Kamine kommen ohne Kaminanschluss und auch ohne Strom aus. In der Regel entsteht hier kein störender Geruch und natürlich auch kein Ruß. Größere Geräte können Räume auf einer angenehmen Temperatur halten.

Im Video: Mehrheit will im Winter weniger heizen

3. Petroleumöfen

Als Notheizung können Sie übergangsweise auch einen Petroleumofen einsetzen. Zumindest kleine Räume können Sie mithilfe der mobilen Heizquelle warm halten. Achten Sie beim Kauf des Indoor-Heizbrenners unbedingt darauf, dass eine GS-Zertifizierung sowie eine Sicherheitsfunktion vorhanden ist. Zum Betreiben wird Petroleum benötigt, welches jedoch günstiger ist als Gas. Verwenden Sie am besten eine geruchsarme Variante.

Wer dennoch die Heizung anwerfen möchte, sollte diese mit einem einfachen und günstigen Trick vorher isolieren >>

Gaspreise explodieren aktuell geradezu und auch Strom wird immer teurer. Ein finanzieller Horror für Privathaushalte. Wer Heizkosten sparen möchte, sollte...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...