Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Zugluft vermeiden: 4 Tricks für eine warme Wohnung
Der größte Feind im Winter? Zugluft! Dabei lässt sich diese ganz einfach vermeiden. Wir kennen 4 Tricks, mit denen Ihre Wohnung während der Heizperiode 2022 schön warm bleibt.
Sie heizen, Ihre Wohnung will aber einfach nicht richtig warm werden? Daran könnte Zugluft schuld sein. Wir wissen, mit welchen Tricks Sie das Problem beheben und Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit in einen kuschelig-warmen Rückzugsort verwandeln.
So vermeiden Sie Zugluft in Ihrer Wohnung
1. Zugluftstopper auslegen
Spalten und Ritzen in der Tür können für unangenehme Zugluft in den Wohnräumen sorgen. Das muss nicht sein. Setzen Sie auf Zugluftstopper! Diese können entweder direkt an der Tür montiert oder in Form einer gefüllten Stoffrolle vor die Tür gelegt werden. Wenn Sie gerne nähen, können Sie diese sogar selber machen.
2. Vorhänge zuziehen
Über die Fenster geht viel Wärme verloren. Besonders in der Nacht. Ziehen Sie Ihre Vorhänge vor dem Schlafengehen daher immer zu. Der Stoff wirkt wie eine Schutzmauer, die Zugluft und Kälte aus den Räumen fernhält. Besonders effektiv sind sogenannte Thermovorhänge, zum Beispiel von Deconovo>>
Im Video: Heizen wird noch einmal deutlich teurer – auch Holz betroffen
3. Fensterdichtungen austauschen
Wenn Sie Zugluft vermeiden möchten, sollten Sie auch Ihre Fensterrahmen regelmäßig überprüfen. Dringt kalte Luft in die Wohnung ein, sollten Sie die Fensterdichtungen dann möglichst bald von einem Fachmann austauschen lassen. Das spart Heizkosten und sorgt dafür, dass die Wohnung länger warm bleibt.
4. Katzenklappe abdichten
Auch eine Katzenklappe in der Haustür kann für lästige Zugluft verantwortlich sein. Damit Ihr Zuhause nicht unnötig auskühlt, sollten Sie auf eine wind- und wetterfeste Katzenklappe setzen. Hochwertige Modelle sind in der Anschaffung zwar etwas teurer, lohnen sich im Hinblick auf die Heizkosten jedoch enorm!
Mit dem Kerzen-Trick Zugluft ganz leicht erkennen
Wie erkennt man eigentlich, ob es in der Wohnung zieht oder nicht? Ganz einfach: mit einer Kerze! Dazu müssen Sie eine angezündete Stabkerze einfach nur gegen verschiedene Stellen des Fensterrahmens oder Tür halten. Flackert die Kerze, halten die Dichtungen die Kälte nur noch schwer aus der Wohnung fern. Es wird also Zeit für einen Wechsel.