Wohnung wird nicht warm: 5 typische Ursachen

Wohnung wird nicht warm: 5 typische Ursachen

Eine kalte Wohnung trotz Heizen ist im Herbst und Winter nicht nur unangenehm, sondern kann auch Ihrem Zuhause schaden. Höchste Zeit, die Schwachstellen zu finden. Wir wissen, welche 5 Ursachen Sie jetzt unbedingt auf dem Schirm haben sollten.

Ganz egal, wie lange die Heizung auch läuft oder wie hoch sie eingestellt ist: Wenn die Wohnung trotz dieser Maßnahmen immer noch kalt ist, kann das ganz schön frustrierend sein. Doch nicht immer ist eine kaputte oder nicht entlüftete Heizung die Ursache für das Problem. Manchmal liegt der Teufel im Detail versteckt. Wenn Sie es in Zukunft also schön warm in Ihrer Wohnung haben möchten, sollten Sie diese 5 Schwachstellen besser ganz schnell beseitigen.

Wohnung wird nicht warm: 5 typische Ursachen

1. Undichte Fenster und Türen 

Damit die Wohnung die Wärme im Herbst und Winter optimal speichern kann, sollten Fenster und Türen über eine gute Dämmung verfügen. Ist dies nicht der Fall, zieht und pfeift es an so ziemlich jeder Ecke im Haus. Wertvolle Wärme geht verloren, die Wohnung bleibt trotz Heizen kalt. Keine Sorge, um das Problem zu lösen, müssen Sie nicht gleich Fenster und Türen austauschen.

Das können Sie tun:

Um die Wärme besser in Ihrer Wohnung zu halten, können Sie Fenster und Türen mit selbstklebender Isolierfolie oder Gummidichtungen versehen. Diese 3 Produkte zählen auf dem Markt zu den beliebtesten:

Thermo Cover Fenster-Isolierfolie von Tesa>>

Selbstklebende Gummidichtungen für Türen und Fenster>>

Zugluftstopper für glatte Böden>>

Die Produkte können einfach montiert und wieder entfernt werden. Im Zweifel können Sie Türen und Fenster natürlich auch vom Profi dämmen lassen.

2. Dreckige Heizkörper

Jetzt mal Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt Ihre Heizkörper gereinigt? Falls Sie genauso lange nachgrübeln müssen wie wir, sollten Sie am besten gleich mit der Reinigung loslegen. Dreckige und eingestaubte Heizkörper können sich tatsächlich negativ auf die Wärmeabgabe auswirken.

Darum sollten Sie die Heizung im Winter nie voll aufdrehen>>

Das können Sie tun: 

Ran an die Heizung und reinigen! Es ist gar nicht so schwer, wie Sie denken. In unserer Anleitung können Sie Schritt für Schritt nachlesen, wie Sie die Heizung richtig reinigen können.

Im Video: So halten Sie Ihre Wohnung ohne Heizung warm

3. Heizung ist zugestellt

Ob Möbel oder Vorhänge: Vorgestellte oder sogar verdeckte Heizkörper können die Wärme nicht optimal in den Raum abgeben. Die Wohnung bleibt also kalt. Selbst dann, wenn die Heizung auf höchster Stufe läuft.

Das können Sie tun:

Sorgen Sie für ausreichend Abstand oder lassen Sie die Heizkörper bei der Raumgestaltung lieber gleich ganz frei. Auf diese Weise kann sich die Wärme optimal im Raum verteilen. Tipp: Mit Reflexionsfolie, die hinter den Heizkörper geklebt wird, geht keine wertvolle Wärme mehr über die Außenwände verloren. Günstige Reflexionsfolie von Hydroland gleich hier kaufen>>

4. Heizung nicht entlüftet

Damit die Heizung ohne Probleme warm wird, sollten Sie diese mindestens einmal vor Beginn jeder Heizperiode entlüften. Vergessen Sie dies, kann sich das negativ auf die Leistung der Heizung auswirken. Die Folge? Ihre Wohnung wird nicht richtig warm und Sie frieren.

Das können Sie tun:

Achten Sie darauf, die Heizung in Zukunft regelmäßig zu entlüften. Sie haben den Schlüssel zum Entlüften verloren? Kein Problem. Hier können Sie günstig Ersatzschlüssel für die Heizung kaufen.

5. Offene Türen

Auch geöffnete Türen können dazu beitragen, dass die Wohnung sich kalt und ungemütlich anfühlt. Die warme Heizungsluft entweicht durch diesen Fehler schließlich deutlich schneller in den kälteren Flur. Unnötige Energieverschwendung!

Das können Sie tun:

Schließen Sie die Türen – vor allem von ungenutzten Räumen. So bleiben Büro, Schlafzimmer, Badezimmer oder Gästezimmer schön warm und Sie sparen so ganz nebenbei auch noch Heizkosten.

Mietminderung bei kalter Wohnung möglich

Die Heizung sollte im Herbst und Winter einwandfrei funktionieren. 20 Grad sollten drin sein. Fällt die Temperatur darunter, ist bereits eine Mietminderung möglich. Wie hoch diese ausfällt, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Beträgt die Raumtemperatur nur noch 15 Grad, fällt die Mietminderung natürlich höher aus als bei einer Temperatur von 18 Grad. Fällt die Heizung komplett aus, kann die Mietminderung sogar 100 Prozent betragen. Wichtig: Messen und notieren Sie die Temperaturen und informieren Sie Ihren Vermieter bzw. die Verwaltung unverzüglich.

Ihre Heizung ist ausgefallen und Sie fragen sich, welche Rechte Ihnen zustehen? Wir wissen, was Sie jetzt tun müssen und wann Ihnen eine Mietminderung von bis...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...