Schimmel in der Wohnung sieht nicht nur unschön aus, er ist auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit. Und leider entsteht er oft schneller, als einem lieb ist. Doch warum eigentlich? Oft bringen wir Schimmel an den Wänden mit falschem Heizen und Lüften in Verbindung. Doch es gibt auch noch andere Ursachen, die eine Schimmelbildung begünstigen.
Ursachen für Schimmel in der Wohnung
Sie gehen gerade auf Spurensuche und möchten herausfinden, warum Sie Schimmel in der Wohnung haben? Neben falschem Lüften und Heizen können folgende Probleme Schimmel in den Wohnräumen verursachen:
- Bauliche Mängel, z.B. unzureichende Wärmedämmung
- Undichte Wasserleitungen in den Wänden (feuchtes Mauerwerk)
- Schimmel nach Wasserschaden
- Hohe Luftfeuchtigkeit (beispielsweise durch feuchte Wäsche)
- Möbel stehen zu nah an den Außenwänden
- Undichte Fenster und Türen
Möchten Sie die genaue Ursache finden, sollten Sie am Anfang alle Möglichkeiten in Betracht ziehen und genauestens unter die Lupe nehmen. Manchmal können auch mehrere Faktoren für Schimmel in der Wohnung verantwortlich sein.
Schimmel an den Wänden schadet der Gesundheit
Schimmel an den Wänden ist aber nicht nur ein optisches Problem, die Sporen können auch eine Vielzahl an gesundheitlichen Beschwerden verursachen:
- Brennende und gerötete Augen
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen, Migräne
- Heiserkeit, Husten, Kratzen im Hals
- Atemwegsbeschwerden (z.B. Asthma und Bronchitis)
- Allergische Reaktionen
- Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme, Übelkeit
Auch spannend: Unter diesen Umständen sollten Sie im Winter nicht lüften>>
Wenn Ihnen Ihre (und die Gesundheit Ihrer Familie) am Herzen liegen, sollten Sie also zeitnah mit der Entfernung des Schimmels beginnen. Vor allem dann, wenn es sich um den besonders giftigen Schwarzschimmel handelt.
Schimmel richtig entfernen
Ist der Schimmel an der Wand noch relativ neu, lässt er sich im Anfangsstadium gut mit einem Anti-Schimmel-Mittel (mit Chlorwirkstoffen) entfernen. Auch Hausmittel wie Wasserstoffperoxid (drei bis zehn Prozent), fünfprozentige Sodalösung oder Ethylalkohol aus der Apotheke (70-80 Prozent) sind gute Mittel, um Schimmel an der Wand zu bekämpfen. Ist der Schimmel schon älter, ist er meistens schon tief in Anstriche und Tapeten vorgedrungen. Hier hilft nur noch eine Sanierung durch den Profi, um den Schimmel wirklich loszuwerden.
Tipp: Lesen Sie hier, wie Sie Schimmel in den Badezimmerfugen entfernen können>>
Wer kommt für die Kosten der Schimmelbeseitigung auf?
Als Mieterin oder Mieter ist die Frage, wer für den Schaden aufkommt, nicht unberechtigt. In der Regel wird ein Sachverständiger hinzugezogen, der genauestens prüft, ob ein Selbstverschulden des Mieters (beispielsweise durch unzureichendes Lüften) vorliegt oder ob der Vermieter die Kosten für die Sanierung trägt.
