Skandinavische Strickmuster: 40 Anleitungen für Pullover, Jacken & Co. im Scandi-Style

Minimalistisch und trotzdem besonders. Wir lieben den Scandi-Look! Die schönsten Modelle zum Nachstricken finden Sie bei uns.

Was wir neben dem Frech Chic noch lieben? Klar, den Scandi Style! Und mit unseren kostenlosen Anleitungen für skandinavische Strickmuster können Sie sich den begehrten Look der Däninnen und Schwedinnen in den eigenen Kleiderschrank holen. 

Was sind skandinavische Strickmuster?

Skandinavische Strickmuster zeichnen sich durch ihren minimalistischen Look und ihr zeitloses Design aus. Einmal gestrickt, werden Sie die Pieces garantiert auch noch in 10 Jahren tragen wollen. Skandinavische Strickmuster sind insgesamt aber nicht nur schlicht, es gibt auch einige Designs, die besonders typisch für diese Länder sind. So zum Beispiel Zopf-, Fair Isle- und Lochmuster.

Wie geht skandinavisches Stricken?

Beim skandinavischen Stricken steht die Ästhetik der Skandinavierinnen im Vordergrund. In der Regel sind die Designs schlicht - Schnitt und Farbe sind minimalistisch gehalten, hin und wieder ist aber auch ein Farbtupfer drin. Denn die gute Laune kommt bei Scandi-Frauen in Sachen Mod natürlich auch nicht zu kurz!

Tipps fürs Stricken von skandivanischen Strickmustern

Falls Sie sich fragen, wie Sie den gemütlichen Scandi-Look beim Stricken erzielen können - ich hätte da ein paar nützliche Tipps und Tricks für Sie:

#1 Natürliche Farben

Setzen Sie auf eine Palette von neutralen Farben wie Weiß, Creme, Grau, Beige und sanften Erdtönen. Diese bilden die Basis des skandinavischen Stils.

#2 Akzentfarben sparsam einsetzen

Nutzen Sie gedämpfte Blau-, Grün- oder Rosatöne als subtile Akzente, um Ihren Projekten einen Hauch von Farbe zu verleihen, ohne vom ruhigen Gesamtbild abzulenken.

#3 Natürliche Materialien

Bevorzugen Sie Garne aus Naturfasern wie Wolle (Schurwolle, Merinowolle, Baumwolle, Leinen oder Alpaka. Diese Materialien unterstreichen den natürlichen und hochwertigen Charakter des Scandi-Looks.

#4 Melierte Garne

Garne mit einem leichten Melange-Effekt können eine schöne Textur und Tiefe erzeugen, die gut zum nordischen Stil passt.

#5 Einfache Muster

Konzentrieren Sie sich auf schlichte Muster wie glatt rechts, glatt links, Rippenmuster oder Zopfmuster in ihrer einfachsten Form. Weniger ist oft mehr im skandinavischen Design.

#6 Strukturmuster

Spielen Sie mit verschiedenen Stricktexturen, indem Sie Hebemaschenmuster, Noppen oder kleine Lochmuster einbauen. Diese subtilen Details verleihen Ihren Projekten Interesse, ohne zu unruhig zu wirken.

#7 Klare Linien und Silhouetten

Achten Sie auf einfache, gerade Schnitte bei Kleidungsstücken wie Pullovern oder selbst gestrickten Strickjacken. Vermeiden Sie stark taillierte oder verspielte Formen.

#8 Oversized und gemütlich

Strickstücke im Scandi-Look dürfen gerne etwas lockerer und oversized sein, um den Gemütlichkeitsfaktor (hyggelig) zu betonen.

#9 Schlichte Abschlüsse

Wählen Sie einfache Bündchen und Halsabschlüsse, zum Beispiel im Rippenmuster oder Rollrand.

#10 Große Stricknadeln

Das Stricken mit etwas dickeren Nadeln kann zu einem lockeren, luftigen Maschenbild führen, das den entspannten Scandi-Stil unterstreicht.

#11 Fokus auf Komfort

Der Tragekomfort steht im Vordergrund. Die Kleidung soll gemütlich sein und zum Wohlfühlen einladen. Ungemütliche Kleidungsstücke? Kommen Scandi-Frauen nicht in den Kleiderschrank.

#12 Zeitlose Stücke

Stricken Sie Kleidungsstücke und Accessoires, die nicht kurzlebigen Trends unterliegen, sondern langlebig und zeitlos sind.

Meine Lieblingstools fürs skandinavische Stricken

Sie wollen selbst direkt loslegen und sich etwas Schönes im angesagten Scandi Look stricken? Zum Schluss verrate ich Ihnen noch meine 3 Lieblingstools dafür.

#1 Skandi-Strickmuster von EMF

Sie haben noch nicht genug von Strick im Skandi-Look? Dann sollten Sie sich Skandi-Strickmuster von EMF zulegen. In diesem Buch warten 160 nordische Muster aus Norwegen, Schweden und Island darauf, von Ihnen nachgestrickt zu werden. 

#2 Soffio von Lana Grossa

Zum Stricken von Pullovern, Shirts, Jacken & Co. im Scandi Look kann ich Soffio von Lana Grossa empfehlen. Das vielseitige Garn aus Schurwolle, Baumwolle und Merinowolle ist nicht nur in minimalistischen, sondern auch ausgefallenen Farben erhältlich.

#3 Woodland Knits von Annika Konttaniemi

Zu meinen liebsten Strickbüchern für skandinavische Strickmuster zählt auch Woodland Knits von Annika Konttaniemi. Das Buch enthält 20 Strickanleitungen, die von den natürlichen Farben des Nordens inspiriert sind. So schön.