Luftiger Slipover von Lana Grossa zum Nachstricken: Ideal für laue Sommerabende

Dieser leichte Slipover bringt sie gut durch kühlere Tage, ist dabei aber nicht so dick und wuchtig wie ein klassischer Pullover.

Model in leichtem Slipover von Lana Grossa

Der leichte Slipover ist eine schöne Alternative zum klassischen Pullover.

© Foto: Soren Jepsen / Lana Grossa

Es gibt Tage, an denen ist nicht nur jeder Schal, sondern auch jeder selbst gestrickte Pullover zu viel ist. Kennen Sie das? Dann habe ich das perfekte Kleidungsstück zum Selberstricken für Sie. Und zwar dieser leichte Slipover zum Überwerfen.

Kostenlose Strickanleitung fürs Slipover

Die Strickanleitung für den Slipover von Lana Grossa (Modell 24) stammt aus dem Nordic Knits Heft Nr. 3. Weitere Strickanleitungen und Informationen finden Sie hier:

Nordic Knits Nr. 3 von Lana Grossa
© Foto: PR

Welche Wolle zum Stricken vom Slipover?

Wenn Sie den leichten Slipover nachstricken möchten, müssen Sie die folgenden Materialien besorgen:

#1 Ecopuno von Lana Grossa

Zum Nachstricken müssen Sie 150 (200/200/250) g Ecopuno von Lana Grossa in der Farbe Silbergrau (Fb. 45) besorgen. Das Strickgarn besteht aus 72 % Baumwolle, 17 % Schurwolle und 11 % Alpaka.

#2 Silkhair von Lana Grossa

Zum Nachstricken werden außerdem noch 75 (75/100/100) g Silkhair von Lana Grossa in der Farbe Graubeige (Fb 184) benötigt. Das Strickgarn besteht aus 70 % Superkid-Mohair und 30 % Seide. Beide Strickgarne können direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden.

Damit aus der Wolle ein Slipover entstehen kann, werden auch noch die folgenden Materialien benötigt:

  • 1 Rundstricknadel Nr. 4 mm
  • 1 Rundstricknadel Nr. 5 mm

Die Rundstricknadeln sollten eine Länge von 80 – 100 cm haben.

Slipover stricken - Schritt für Schritt

Alles besorgt, was zum Nachstricken vom Slipover benötigt wird? Dann wünsche ich Ihnen jetzt viel Spaß beim Stricken!

Rippenmuster

1 M rechts, 1 M links im Wechsel stricken. In den folgenden R/Rd die M stricken, wie sie erscheinen.

Grundmuster

Nach der Strickschrift arbeiten. Es sind nur die Hinr notiert. In den Rückr alle M stricken, wie sie erscheinen und wie in der Zeichenerklärung beschrieben. In der Breite nach der Randm je nach Größe mit den 3 M ab Pfeil B oder direkt an Pfeil A beginnen, den Rapport von 13 M stets wiederholen und je nach Größe direkt an Pfeil A* oder mit den 3 M bis Pfeil B und für alle Größen mit der Randm enden. Die Anleitung beschreibt für jede Größe, an welchem Pfeil begonnen und bis zu welchem Pfeil nach dem Rapport gestrickt wird. In der Höhe die 1. – 8. R stets wiederholen.

Tunnelpatent

in Hin- und Rückr: * 1 M rechts, 1 M mit dem Faden VOR der Arbeit abheben, ab * wiederholen. 

Hinweis: Beim Zählen der R beachten, dass für jede sichtbare M 2 R gearbeitet wurden!

Überzug

1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M rechts stricken, dann die abgehobene M über die gestrickte M ziehen.

Maschenprobe

im Grundmuster mit Nadel 5 mm: 20,5 M und 25,5 R/Rd = 10 cm x 10 cm.

Kurzbeschreibung

 Für den Slipover werden Vorder- und Rückenteil einzeln von unten nach oben gestrickt und anschließend zusammengenäht. Die Armausschnittblenden werden als Tunnelpatent direkt mitgestrickt. Nach dem Schließen der Nähte werden Maschen ringsum aus dem Halsausschnitt aufgefasst, sodass das Bündchen anschließend in Runden angestrickt werden kann.

Hinweis: Es wird stets doppelfädig mit je einem Faden beider Garne gearbeitet!

Rückenteil

106 (112/118/132) M mit je 1 Faden beider Garne mit Nadel 4 mm anschlagen und 5 cm im Rippenmuster arbeiten, dabei die M in der 1. R (Rückr) wie folgt einteilen: Randm, * 1 M rechts, 1 M links, ab * stets wiederholen, Randm. Mit einer Rückr enden und in dieser 0 (0/1/0) M zunehmen = 106 (112/119/132) M. Zur Nadel 5 mm wechseln und die M in der nächsten Hinr neu einteilen: Randm, an Pfeil A (B/A/A) beginnen und 0 (3/0/0) M vor dem Rapport stricken, den Rapport von 13 M 8x (8x/9x/10x) arbeiten, an Pfeil A * (B*/A*/A*) enden und 0 (3/0/0) M nach dem letzten Rapport stricken, Randm. In einer Höhe von 23 cm ab Bündchen für die Armausschnitte in einer Hinr die ersten 4 M abketten, in der folgenden Rückr die ersten 5 M abketten, dann noch 10x in jeder 2. R (Hinr) an beiden Seiten je 1 M abnehmen und die M neu einteilen: 6 M Tunnelpatent als Armausschnittblende, 1 Überzug, bis zu den letzten 8 M das Muster weiterführen (im ersten und im letzten Musterstreifen müssen sich die Zunahmen und Abnahmen stets ausgleichen. Ist dies nicht der Fall, alle M stricken, wie sie erscheinen: die rechten M des Musterstreifens einfach glatt rechts, alle linken M links stricken.), 2 M rechts zusammen, 6 M Tunnelpatent. In den Rückr die M zwischen den jeweils 6 M Tunnelpatent so stricken, wie sie erscheinen = 77 (83/90/103) M. Neben den je 6 M Tunnelpatent für die seitlichen Blenden liegen nun jeweils 4 (7/4/4) glatt rechte M. Über die mittleren M das Muster weiterführen. In einer Höhe von 25 (26/27/28) cm ab Beginn der Armausschnitte für die Schulterschrägen an beiden Seiten 1x 5 M und 3x 4 M (3x 5 M und 1x 4 M / 1x 6 M und 3x 5 M / 2x 7 M und 2x 6 M) abketten. Gleichzeitig mit der 3. Schulterabnahme für den rückwärtigen Halsausschnitt die mittleren 37 (39/42/45) M abketten und beide Seiten getrennt fertigstellen, dabei an der Halsausschnittseite in jeder 2. R noch 1x 2 M und 1x 1 M abketten.

Vorderteil

Wie das Rückenteil arbeiten. Dabei in einer Höhe von 20 (21/22/23) cm ab Beginn der Armausschnitte für den vorderen Halsausschnitt die mittleren 17 (19/22/25) M abketten und beide Seiten getrennt fertigstellen, dabei an der Halsausschnittseite in jeder 2. R noch 1x 4, 1x 3 M, 2x 2 M und 2x 1 M abketten = 17 (19/21/26) M. In der nächsten Hinr mit den Schulterabnahmen beginnen und diese wie beim Rückenteil arbeiten.

Fertigstellen

Vorder- und Rückenteil anfeuchten, dem Schnitt entsprechend leicht in Form ziehen und liegend trocknen lassen. Die Schulter- und Seitennähte schließen. Mit der Rundstricknadel 4 mm mit je 1 Faden beider Garne ringsum aus dem Halsausschnitt 110 (114/120/128) M herausstricken. Die M zur Rd schließen und 3 cm im Rippenmuster stricken. Dann alle M locker abketten.

Slipover-Strickanleitung zum kostenlosen Download

Die Strickanleitung für den Slipover von Lana Grossa können Sie auch kostenlos herunterladen und an Ihrem Laptop ausdrucken.

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Ihnen fehlen noch ein paar Materialien und Tools? Die folgenden Produkte kann ich besonders zum Nachstricken vom Slipover empfehlen:

#1 Rundstricknadeln Nr. 4 von Coopay

Ich verwende die Rundstricknadeln Nr. 4 von Coopay für so ziemlich alle meine Strickprojekte. Auch zum Nachstricken vom Slipover sind die Nadeln sehr gut geeignet, da schön spitz und leicht.

#2 Silkhair von Lana Grossa

Das hübsche Strickgarn Silkhair von Lana Grossa ist noch in vielen weiteren Farben erhältlich. Ich habe mir den Slipover aus diesem Multicolor-Strickgarn (Fb. 423) nachgestrickt.

#3 Rundstricknadeln Nr. 5 von Coopay

Die Rundstricknadeln Nr. 5 von Coopay kann ich ebenfalls sehr empfehlen, wenn Sie aus der hübschen Wolle ein Slipover stricken möchten. Die Nadeln sind robust, spitz und leicht.