Anleitung für luftiges Trägertop: Jetzt stricken und diesen Sommer nonstop tragen

Luftig, vielseitig kombinierbar und ganz leicht nachzustricken ist das Trägertop von Lana Grossa. Die kostenlose Anleitung gleich herunterladen und loslegen!

Model in gestrickten Trägertop aus hellgrüner Wolle von Lana Grossa

Das Organico Trägertop von Lana Grossa kann vielseitig kombiniert werden.

© Foto: Susan Buth /Lana Grossa

Ein Trägertop ist der perfekte Begleiter für heiße Tage. Und wissen Sie was? Mit der kostenlosen Anleitung für das Modell Organico von Lana Grossa können Sie sich dieses sommerliche Kleidungsstück sogar selber stricken - viel Spaß dabei.

Strickanleitung fürs Trägertop von Lana Grossa

Die Strickanleitung für das Organico Trägertop von Lana Grossa (Modell 18) stammt aus dem Linea Pura Heft No. 17. Weitere Informationen und Strickanleitungen finden Sie hier:

Lana Grossa Linea Pura Heft No. 17
© Foto: PR

Welche Wolle zum Stricken fürs Trägertop?

Um das Trägertop zu stricken, müssen Sie ca. 250 (300 – 350) g Organico von Lana Grossa in Lindgrün besorgen. Das Strickgarn besteht zu 100 % aus Bio-Baumwolle und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden:

Um aus der Wolle ein Top zu stricken, müssen Sie außerdem noch folgende Utensilien besorgen:

  • Stricknadeln Nr. 3
  • Stricknadeln Nr. 5,5
  • 1 Rundstricknadel Nr. 3 x 50 cm lang

Mein Tipp: Das Strickgarn Organico ist auch noch in vielen weiteren Farben erhältlich. Sie können das Trägertop also auch in Ihrer Lieblingsfarbe nachstricken.

Das Trägertop von Lana Grossa stricken

Das Trägertop kann in den Größen 36/38 (40/42 – 44/46) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern vor, für Größe 44/46 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen: 

Knötchenrand

Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Seitennahtränder im Knötchenrand arbeiten!

Kettenrand

Die 1. M jeder R re str. Die letzte M jeder R wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen. Hinweis: Armausschnittränder im Kettenrand arbeiten!

Rippen

1 M re, 1 M li im Wechsel str. 

Glatt re

Hin-R re M, Rück-R li M str.

Glatt li

Hin-R li M, Rück-R re M str

Betonte Abnahmen A (A-Linie, Halsausschnitt)

Bei Abnahme von 1 M: Am R-Anfang nach der 3. M 2 M re zus.- str., am R-Ende vor den letzten 3 M 2 M überzogen zus.-str. [= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen]. Bei Abnahme von 2 M: Am R-Anfang nach der 3. M 3 M re zus.-str., am R-Ende vor den letzten 3 M 3 M überzogen zus.-str. (= 1 M wie zum Rechtsstr. abh., die folg. 2 M re zus.-str., dann die abgehobene M darüber ziehen).

Betonte Abnahmen B (Armausschnitt)

Am R-Anfang nach der Rand-M [= Kettenrand], 1 M glatt li und 2 M glatt re str., dann 2 M re zus.-str., am R-Ende vor der Rand-M [= Kettenrand] 5 M wie folgt str.: 2 M überzogen zus.-str., siehe betonte Abnahmen A, 2 M glatt re und 1 M glatt li.

Maschenprobe

16 M und 24 R glatt re mit Nd. Nr. 5,5 =Rücken- 10 x 10 cm.

Rückenteil

87 (93 – 99) M mit Nd. Nr. 3 anschlagen. Für den Bund 4 cm = 10 R Rippen mit Knötchenrand str. In der letzten Bund-R gleichmäßig verteilt 10x je 2 M re zus.-str. = 77 (83 – 89) M. Dann mit Nd. Nr. 5,5 glatt re weiterarb., dabei den Knötchenrand fortsetzen. Beids. für die A-Linie in der 11. R ab Bundende 1 M betont abn., dann in jeder 10. R noch 4x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen A arb. = 67 (73 – 79)M.Nach28(29–30)cm=68(70–72)R ab Bundende beids. für die Armausschnitte 1 M betont abn., dann in jeder 2. R noch 4x je 1 M und in jeder 4. R 4x je 1 M betont abn., dabei betonte Abnahmen B und den Kettenrand arb. = 49 (55 – 61) M. Nun wieder gerade weiterstr., dabei die M-Einteilung [je 1 M glatt li nach bzw. vor der Rand-M] beids. jeweils bis zur Schulter fortsetzen. In 22 (23 – 24) cm = 54 (56 – 58) R Armausschnitthöhe für den runden Halsausschnitt die mittl. 29 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in der 2. R noch 1x 2 M abk. In 2 cm = 4 R Halsausschnitthöhe die restl. 8 (11 – 14) Schulter-M abk. Die andere Seite gegengleich beenden.

Vorderteil

Wie das Rückenteil str., jedoch mit tieferem Hals- ausschnitt. Dafür in 14 (15 – 16) cm = 34 (36 – 38) R Armausschnitthöhe die mittl. 11 M abk. und beide Seiten getrennt weiterstr. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 1 M und 5x je 2 M betont abn., dabei betonte Abnahmen A arb. Die Schulter-M am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil abk. Die andere Seite gegengleich beenden.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen. Mit der Rundnd. Nr. 3 aus dem Halsausschnittrand 84 M auffassen. Für die Blende Rippen in Rd str. In 2 cm = 5 Rd Blendenhöhe die M abk., wie sie erscheinen.

Strickanleitung für das Trägertop zum kostenlosen Download

Hier können Sie die Strickanleitung für das Trägertop von Lana Grossa mit allen Infos ganz bequem herunterladen und ausdrucken:

Meine Lieblingstools zum Nachstricken vom Trägertop

Ihnen fehlt noch die passende Wolle oder Sie haben die Stricknadeln nicht in der richtigen Stärke da? Hier finden Sie alle Lieblingstools bequem zum Nachshoppen:

#1 Stricknadeln Nr. 3 von Prym

Wenn Sie viel und lange stricken, dann kann ich Ihnen die Double Point Stricknadeln von Prym empfehlen. Dank der ergonomischen Form liegen die Stricknadeln beim Stricken des Trägertops sehr angenehm in den Händen:

#2 Stricknadeln Nr. 5,5 von Coopay

Zum Stricken des Organico Trägertops von Lana Grossa werden auch Stricknadeln mit der Stärke 5,5 benötigt. Mein Favorit sind diese Stricknadeln von Coopay, da sie besonders leicht sind:

#3 Rundstricknadeln Nr. 3 x 50 cm von Addi

Um das Trägertop von Lana Grossa fertigzustellen, werden außerdem noch Rundstricknadeln Nr. 3 mit einer Länge von 50 cm benötigt. Ich verwende zum Stricken sehr gerne die Rundstricknadeln von Addi: