Gratis Strickanleitung: schicker Color-Block Pullover

Schicker Color-Block Pullover für den Herbst und Winter

Unser Color-Block Pullover ist ein Highlight im Herbst und Winter – dank unserer Strickanleitung können Sie ihn einfach nachstricken. Hier downloaden!

Color Block Pullover© Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen/www.bascha-photographers.de/Lana Grossa

COLOR-BLOCK PULLOVER

FÜR SIE Cover 22/2019© FÜR SIE

Strickanleitung Heft 22/2019

GRÖSSE:
36/38, 40 und 42/44. Die Angaben für Größe 40 und 42/44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

MATERIAL:
Lana Grossa Cool Wool Cashmere (90 % Schurwolle Merino, 10 % Kaschmir, Lauflänge 160 m/50 g), 400 (450 – 500) g Rotorange (Fb. 31) und 150 (200 – 250) g Taupe (Fb. 6); Stricknadeln Nr. 4,5, je 1 Rundstricknadel Nr. 4,5, 100, 80, 60 und 40 cm lang. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lanagrossa.de/bezugsquellen

Gewinnspiel Strickset Lana Grossa© Lana Grossa

RIPPENMUSTER: 1 M re, 1 M li im Wechsel.

HALBPATENT:
M-Zahl teilbar durch 2 + 1 + Randm. 1. R (= Hinr): Randm, 1 M re, 1 M li im Wechsel, 1 M re, Randm. 2. R (= Rückr): Randm, * die folg. M mit 1 U wie zum Linksstricken abh., 1 M re, ab * stets wdh., die folg. M mit 1 U wie zum Linksstricken abh., Randm. 3. R (= Hinr): Randm, * den U und die abgeh. M der Vorr re zusstr., 1 M li, ab * stets wdh., den U und die abgeh. M der Vorr re zusstr., Randm. Die 2. und 3. R stets wdh.

HALBPATENT IN RUNDEN:
M-Zahl teilbar durch 2. 1. Rd: 1 M re, 1 M li im Wechsel. 2. Rd: * Die rechte M mit 1 U wie zum Linksstricken abh., 1 M li, ab * stets wdh. 3. Rd: * Den U und die abgeh. M der Vorrd re zusstr., 1 M li, ab * stets wdh. Die 2. und 3. Rd stets wdh.

RUNDPASSE:
Siehe Strickschrift 1 (2 – 3) Rapport = 44 (48 – 52) M. Es ist nur jede 2. Rd gezeichnet (= 3. Rd Halbpatent in Runden). In den nicht gezeichneten Zwischenrd M str. wie die 2. Rd Halbpatent in Runden. Die 1.–84. (88. – 92.) Rd 1 x arb.

BETONTE ABNAHMEN 1:
Rechter Rand: Randm, 1 rechte Patentm, 1 M li, 1 re Patentm, 1 M li, 3 M re zusstr. Linker Rand: 1 doppelter Überzug(= 1 M Patentm re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen), 1 M li, 1 re Patentm, 1 M li, 1 re Patentm, Randm.

BETONTE ABNAHMEN 2:
Rechter Rand: Randm, 1 re Patentm, 1 M li, 1 doppelter Überzug (= 1 M Patentm re abh., die folg. 2 M re zusstr., danndie abgeh. M überziehen). Linker Rand: 3 M re zusstr., 1 M li, 1 re Patentm, Randm.

MASCHENPROBE: Halbpatent mit Nadeln Nr. 4,5: 22 M und 42 R = 10 x 10 cm.

RÜCKENTEIL:
107 (117 – 127) M mit Nadeln Nr. 4,5 in Rotorange anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R (= Rückr) M wie folgt einteilen: Randm, * 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh., 1 M li, Randm. Nach 3 R im Halbpatent weiterarb.: 1.–3. R1 x arb., dann die 2. und 3. R stets wdh. In der 13. R Halbpatent für die O-Form die mittl. 43 M markieren und beids. davon jeweils 2 M wie folgt zun.: Vor der 1. markierten M (= rechte Patentm) aus dem Querfaden 1 M re verschränkt und 1 M li verschränkt herausstr. Nach der 2. markierten M (= rechte Patentm) aus dem Querfaden 1 M li verschränkt und 1 M re verschränkt herausstr. = 111 (121 – 131) M. In dieser Weise in jeder 12. R noch 4 x je 2 M beids. der markierten M zun. = 127 (137 – 147) M. In der folg. 25. R 1 x 2 M beids. abn., dann in jeder 12. R noch 4 x 2 M beids. abn., dabei betonte Abnahmen 1 arb. = 107 (117 – 127) M. In 34 cm Gesamthöhe für die kurze Schräge 1 x 2 M beids. abn., dann in jeder 4. R 4 x 2 M beids. abn., dabei betonte Abnahmen 2 arb. In 38 cm Gesamthöhe die restl. 87 (97 – 107) M stilllegen.

VORDERTEIL: Wie das Rückenteil arb.

ÄRMEL:
57 M mit Nadeln Nr. 4,5 in Rotorange anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R (= Rückr) M wie folgt einteilen: Randm, * 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh., 1 M li, Randm. Nach 3 R im Halbpatent weiterarb.: 1.–3. R 1 x arb., dann die 2. und 3. R stets wdh. In der 21. R Halbpatent für die Ärmelschräge die mittl. 27 M markieren und beids. davon jeweils 2 M wie folgt zun.: Vor der 1. markierten M (= rechte Patentm) aus dem Querfaden 1 M re verschränkt und 1 M li verschränkt herausstr. Nach der 2. markierten M (= rechte Patentm) aus dem Querfaden 1 M li verschränkt und 1 M re verschränkt herausstr. = 61 M. In dieser Weise in jeder 20. R noch 7x je 2 M (in jeder 18. R noch 8x je 2 M – in jeder 16. R noch 9 x je 2 M) beids. zun. = 89 (93 – 97) M. In 43 cm Gesamthöhe für die kurze Schräge 1 x 2 M beids. abn., dann in jeder 4. R 4 x 2 M beids. abn., dabei betonte Abnahmen 2 arb. In 47 cm Gesamthöhe die restl. 69 (73 – 77) M stilllegen. 2. Ärmel ebenso arb.

RUNDPASSE:
Die M aller Teile nacheinander auf die Rund- stricknadel Nr. 4,5, 100 cm lang, nehmen: 69 (73 – 77) M 1. Ärmel, 87 (97 – 107) M Vorderteil, 69 (73 – 77) M 2. Ärmel, 87 (97 – 107) M Rückenteil = 312 (340 – 368) M. Rundenbeginn(= 1. Ärmel) markieren. In Taupe im Halbpatentmuster in Rd weiterstr., dabei in der 1. Rd die aufeinandertreffenden Randm li zusstr. = 308 (336 – 364) M. Die mittl. rechte M im Vorderteil und jede weitere 22. (24. – 26.) M markieren = 14 x 22 (24 – 26) M = 308 (336 – 364) M. Von nun an die Rundpasse nach Strickschrift 1 (2 – 3) str., dabei den Rapport 7 x arb. Die 1.–84. (88. – 92.) Rd 1 x arb., dabei die Abnahmen lt. Strickschrift vornehmen und nach und nach auf die jeweils kürzere Rundstricknadel Nr. 4,5 wechseln. Nach 84 (88 – 92) Rd im Rippenmuster 2 Rd str., dann die 112 M abk., wie sie erscheinen.

FERTIGSTELLEN:
Die Nähte an den kurzen Schrägen miteinander verbinden. Seiten- und Ärmelnähte schließen.

Mehr kostenlose Strickanleitungen gibt's hier!
Kostenlose Häkelanleitungen haben wir auch!

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...